Brennende Heuballen, Straßensperren aus Mist, Gülle vor dem Haus der Umweltministerin: In den Niederlanden eskaliert der Protest von Landwirten. Ihre Wut richtet sich gegen neue Auflagen zur Stickstoff-Reduzierung. Von L. Kazmierczak.
Seit dem Hochhauseinsturz mit mindestens 28 Toten kommt es im Iran täglich zu Protesten. Die Demonstranten fordern, alle Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Die Polizei reagierte mit Tränengas und Warnschüssen.
Mit selbstgemalten Plakaten geht die Sankt Petersburger Künstlerin Elena Osipowa seit Jahrzehnten zu Protesten auf die Straße. Jetzt demonstriert sie gegen Russlands Vorgehen in der Ukraine - und sagt: "Ich habe nichts zu verlieren." Von M. Wilczynski.
Bei Protesten gegen Italiens Impfpolitik ist es in Rom zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Polizei gekommen. Hunderte Menschen hatten versucht, zum Amtssitz von Ministerpräsident Draghi vorzustoßen. Es gab zwölf Festnahmen.
In Afghanistan rücken die Taliban vor und viele Menschen fürchten um ihr Leben und ihre Freiheiten. In den sozialen Netzwerken posten sie Videos von friedlichen Protestaktionen. Von Silke Diettrich.
Die riesigen Rechnerkapazitäten, die Kryptowährungen wie den Bitcoin schürfen, verbrauchen viel Energie. Ein Fall aus den USA zeigt, wie Bitcoin-Schürfer durch Billigstrom aus einem alten Kraftwerk die Umwelt gefährden. Von C. Schabosky und C. Meier.
In Barcelona haben Hunderttausende Anhänger einer Unabhängigkeit Kataloniens demonstriert. Am Abend wurden die Proteste gewalttätig - es gab Verletzte und Festnahmen. Von Marc Dugge.
In Georgien ist der Unmut über die Regierung groß, viele Versprechen löste sie nicht ein. Doch gegen die Macht des Oligarchen Iwanischwili hat die Opposition wenig in der Hand, trotz ihrer Protesterfahrung. Von Silvia Stöber.
Liveblog
FAQ