Einen Monat nach dem Massaker in einer texanischen Schule belasten sich Verantwortliche auf kommunaler und bundesstaatlicher Ebene gegenseitig. Unklar ist, warum die Polizei nicht früher eingriff - und wer versagt hat. Von R. Baumgarten.
Nach dem Amoklauf an einer Grundschule in Texas sind weitere schwere Fehler der Polizei bekannt geworden. So warteten mindestens neun Beamte fast eine Stunde vor dem Klassenzimmer, obwohl sie Schutzausrüstung und Gewehre hatten.
Wegen eines FIFA-kritischen Plakats beim Nations-League-Spiel von Deutschland gegen Italien hat es einen Polizeieinsatz gegeben.
Nach dem Chaos am Stade de France rund um das Champions-League-Finale hat der Pariser Polizeipräfekt ein Scheitern eingeräumt.
Wenn Polizisten im Einsatz auf psychisch Kranke treffen, kommt es immer wieder zu Gewalt. Nach mehreren tödlichen Vorfällen stellt sich die Frage: Läuft in der Polizeiausbildung etwas falsch? Von Florian Barth und Heiko Wirtz-Walter.
Nach Hessen, NRW und Bayern prüfen der Bund und weitere Bundesländer den Einsatz des Polizei-Analysetools der US-Firma Palantir, wie BR-Recherchen zeigen. Datenschützer stufen die Software als problematisch ein.
Mehrere Politiker sehen nach den Recherchen des "ZDF Magazin Royale" Nachholbedarf bei der Bekämpfung von Hasskommentaren im Internet. Polizei und Justiz hätten in dem Bereich "massive Defizite", so FDP-Politiker Kuhle.
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, aber offenbar gibt es bei der Strafverfolgung in Deutschland Defizite. Eine Aktion des "ZDF Magazin Royale" führte nun zu Ermittlungen wegen Strafvereitelung innerhalb der Polizei.
Bei einem Polizeieinsatz in einem Armenviertel in Rio de Janeiro soll es über zwölf Stunden zu Schusswechseln gekommen sein. Mindestens 22 Menschen wurden getötet. Der Gouverneur der Metropole verteidigt das Vorgehen der Einsatzkräfte.
Lange konnten trans, inter und nicht-binäre Menschen nicht für die Polizei arbeiten. Eine Dienstvorschrift verlangte bestimmte Geschlechtsmerkmale. Seit sie geändert wurde, können Polizeianwärter offen trans sein - wie Ben Höhn. Von Elin Halvorsen.
Im US-Bundesstaat Kalifornien ist durch Schüsse in einer Kirche mindestens ein Mensch getötet worden. Die Polizei berichtet außerdem von vier Schwerverletzten. Eine Person sei festgenommen und die mutmaßliche Tatwaffe sichergestellt worden.
Im Jahr 2021 wurden insgesamt weniger Straftaten in Deutschland erfasst. Dabei spielt auch Corona eine Rolle: Die Zahl der Einbrüche ist spürbar zurückgegangen. Dagegen sind die Fallzahlen sexueller Gewalt gegen Kinder erneut gestiegen.
Experten rechnen mit einer der größten Fluchtbewegungen in die EU seit dem zweiten Weltkrieg. Viele Geflüchtete kommen zunächst in Berlin an. Die Stadt fordert mehr Unterstützung vom Bund.
Im Skandal um mutmaßlich von Polizisten gestohlene Dienstmunition hat die Generalstaatsanwaltschaft Dresden drei Beamte angeklagt. In weiteren Fällen wird noch ermittelt. Von Julian Feldmann.
Die Vorwürfe gegen die Londoner Polizei wiegen schwer: Sexismus, Homophobie, Rassismus. Weil Bürgermeister Khan ihr nicht sein Vertrauen aussprach, hat Polizeichefin Dick nun ihren Rücktritt angekündigt. Von Gabi Biesinger.
Israels Polizei soll jahrelang unerlaubt Regierungskritiker, Geschäftsleute und einen Sohn von Ex-Regierungschef Netanyahu abgehört haben. Innenministerin Schaked forderte eine umgehende Untersuchung der Vorwürfe.
Nach tödlichen Schüssen auf zwei Polizeibeamte im Landkreis Kusel sucht die Polizei nach den Tätern. Bei einem Verdächtigen soll es sich um einen polizeibekannten Mann mit Waffenerlaubnis handeln. Er ist zur Fahndung ausgeschrieben.
Nach den tödlichen Schüssen auf zwei junge Polizeibeamte im Landkreis Kusel zeigen sich Politiker schockiert. Innenministerin Faeser sicherte ihrem rheinland-pfälzischen Kollegen Lewentz "jede Unterstützung" bei der Fahndung nach den Tätern zu.
In der Nacht sind bei einer Verkehrskontrolle im rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel tödliche Schüsse gefallen: Zwei Polizeibeamte starben. Die Polizei fahndet intensiv nach den Tätern. Die Hintergründe sind unklar.
"Sie wollen uns eindeutig an der Nase herumführen" - zur besten Sendezeit läuft im tagesschau-Beitrag zu den Corona-Protesten ein Wortgefecht zwischen Polizei und Demonstranten in Münster. Das Video wurde in kürzester Zeit zum Hit.
Laut Baden-Württembergs Innenminister Strobl haben allein dort gestern 50.000 Menschen an Protesten teilgenommen. Für die Polizei seien die Demos eine "außerordentlich große Herausforderung". In mehreren Bundesländern wurden Beamte verletzt.
Liveblog
Kommentar
Exklusiv