Mehr als 280 Angriffe auf Einsatzkräfte soll es einem Medienbericht zufolge bundesweit an Silvester gegeben haben. Mit etwa 100 angezeigten Attacken seien die meisten in Berlin gewesen. Die Krawalle beschäftigen heute auch den Bundestag.
Viele Verletzte und gegenseitige Gewaltvorwürfe: Aktivisten kritisieren den Einsatz der Polizei bei Lützerath. Die Polizei wirft den Demonstrierenden vor, sie hätten die Situation eskalieren lassen. Was ist bisher bekannt? Von C. Hoffmann.
Bei den Vorbereitungen zur Räumung des Braunkohledorfs Lützerath ist es zu Zusammenstößen zwischen Aktivisten und Polizei gekommen. Aktivisten sollen Böller, Flaschen und Steine geworfen haben. Inzwischen beruhigte sich die Lage.
Bespuckt, beschimpft, begafft: Feuerwehrleute und Sanitäter werden bei ihren Einsätzen teils heftig angegangen. Der Feuerwehrverband fordert nun ein härteres Durchgreifen - denn Angriffe auf Einsatzkräfte seien keine Bagatelldelikte.
Welche Methoden dürfen erlaubt sein, um Straftaten vorzubeugen? Die Polizei in Hessen benutzt eine Software, die dafür großflächig Daten auswertet. Nun beschäftigt sich das Verfassungsgericht damit. Von Ann-Kathrin Jeske.
Erst explodierte eine Bombe, dann wurde geschossen: Im Nordirak sind bei einem Angriff mehrere Polizisten ums Leben gekommen. Die Terrormiliz "Islamischer Staat" reklamierte den Angriff für sich.
Ermittler haben im EU-Korruptionsskandal eine Millionensumme sichergestellt - die Polizei zeigte etliche Geldstapel und Koffer voller Scheine. Eine Entscheidung über die U-Haft der Verdächtigen Kaili wurde unterdessen verschoben.
Kehrtwende in der US-Stadt San Francisco. Vor wenigen Tagen stimmte ein Gremium für den Einsatz von Robotern mit Sprengstoff gegen Gewalttäter - in Ausnahmefällen. Nun wurde die Entscheidung auf öffentlichen Druck hin gekippt.
Die Polizei in San Francisco könnte künftig bewaffnete Roboter einsetzen. Das hat die Stadt in erster Lesung beschlossen. Experten streiten: Bedeutet das mehr Sicherheit oder noch mehr Waffeneinsatz? Von Nils Dampz.
Das Landgericht Kaiserslautern will heute sein Urteil im Prozess um den mutmaßlichen Polizistenmord von Kusel sprechen. Die Tat hatte ganz Deutschland erschüttert. Für die Polizei war sie eine Zäsur. Von Axel John.
In den Sozialen Netzwerken kursiert ein Video, das einen gewaltsamen Polizeieinsatz bei einer Demonstration gegen hohe Energiepreise zeigen soll. Dabei ist das Material im Vorfeld eines Fußballspiels entstanden. Von C. Reveland und P. Siggelkow
Im Iran sollen Polizisten erneut auf oppositionelle Demonstranten geschossen haben. Die Menschen waren in der Stadt Marivan auf die Straße gegangen. Am Samstag war dort bei Demonstrationen eine Frau getötet worden.
Die iranische Polizei will nach eigenen Angaben einen Angriff in der Hauptstadt Teheran untersuchen. In einem Video, das auch Amnesty International verbreitete, verprügeln mehrere mutmaßliche Sicherheitskräfte einen Mann.
Die Berliner Polizei ermittelt gegen Palästinenserpräsident Abbas wegen dessen Holocaust-Aussage im Bundeskanzleramt. Es gehe um einen Anfangsverdacht der Volksverhetzung, bestätigte eine Polizeisprecherin.
Chats, Bewegungsdaten, Videos: Bei Ermittlungen in den USA werden immer wieder Tech-Unternehmen angefragt, Informationen an die Sicherheitsbehörden zu übergeben. Was bedeutet das für die Nutzer? Von Katharina Wilhelm.
An der Polizeischule Rheinland-Pfalz werden Anwärter auf ihren Dienst vorbereitet - und auf die steigende Gewaltbereitschaft gegenüber den Beamten. Ein Restrisiko aber bleibt, wie die Polizistenmorde von Kusel zeigen. Von Lucretia Gather.
Die Falschgeldzahlen in Deutschland sind im ersten Halbjahr zwar auf den niedrigsten Stand seit 2013 gesunken. Der finanzielle Schaden nahm aber zu. Am häufigsten werden 20- und 50-Euro-Banknoten gefälscht.
Bundesweit hat die Zahl illegaler Autorennen zugenommen - obwohl härtere Strafen genau das verhindern sollen. 2017 wurde dafür der sogenannte "Raser-Paragraf" eingeführt. Für Experten geht das aber nicht weit genug. Von Anja Koch.
Die Polizeibehörden in mehreren europäischen Ländern haben großangelegte Razzien gegen Schleuserbanden durchgeführt. Der Schwerpunkt des Einsatzes lag in Osnabrück. Mehr als 100 Menschen wurden festgenommen.
Liveblog
faktenfinder
Bilder
Kommentar
Überblick