Führte eine Affäre zum Verschwinden des chinesischen Außenministers Qin Gang? Seit mehr als drei Wochen ist dieser nicht mehr in der Öffentlichkeit aufgetreten. Die Spekulationen über die Gründe häufen sich. Von Benjamin Eyssel. mehr
Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe sind in Nordrhein-Westfalen zwar viele Straßen und Brücken repariert und Hilfsgelder bewilligt. Die politische Aufarbeitung aber ist noch lange nicht abgeschlossen. wdr
Aufgrund von Einschüchterung und Drohungen hat die niederländische Finanzministerin Kaag ihren Rückzug aus der Politik angekündigt. Sie handele aus Sorge um das Wohlergehen ihrer Familie, sagte sie. mehr
Nach monatelangen Verhandlungen hat die Regierung erstmals eine China-Strategie vorgelegt. Darin betont sie den Willen zur Zusammenarbeit, aber auch Differenzen. Abhängigkeiten in kritischen Bereichen will sie verringern. mehr
EU-Gipfel thematisiert Chinapolitik und Migrationspolitik mehr
Erfolg der AfD: Untersuchung zu politischer Einstellung der Ostdeutschen mehr
Heizungsgesetz: Ampelfraktionen einigen sich bei offenen Punkten, Kirsten Girschick dazu mehr
Die wirtschaftliche Erholung Chinas verliert weiter an Schwung. Die Jugendarbeitslosigkeit erreichte im April mit über 20 Prozent ein Rekordhoch. Die Folgen der Corona-Pandemie sind weiter spürbar. Von Christoph Kober. mehr
Deutsche Unternehmen in China blicken pessimistisch in die Zukunft. Mehr als die Hälfte der Firmen erwartet dieses Jahr eine "unveränderte oder schlechtere" Branchenentwicklung. Das zeigen Daten der Deutschen Handelskammer. Von Christoph Kober. mehr
Es ist eine Gratwanderung zwischen Sicherheit und dem Wunsch, als Politiker "nahbar" zu bleiben: Während die aktuelle Sicherheitspanne um Kanzler Scholz offenbar harmlos war, hatten andere Fälle gravierende Folgen. mehr
Abschluss der Afrika-Reise: Gespräche über Geothermie in Kenia mehr
CSU-Parteitag: Söder als Spitzenkandidat für Landtagswahl gewählt mehr
Wirtschaftsminister Habeck unter Druck: Vorwurf der Vetternwirtschaft mehr
Die Kommunen in Deutschland haben 2022 deutlich mehr Geld für Energie, Personal und Soziales ausgegeben. Dank höherer Steuereinnahmen erzielten sie unterm Strich dennoch ein Plus von rund 2,6 Milliarden Euro. mehr
20 Stunden Koalitionsausschuss, eine Unterbrechung und bisher kein Ergebnis: Die zähen Gespräche von SPD, Grünen und FDP laufen seit dem Vormittag wieder. Die Opposition wirft dem Kanzler vor, nicht zu führen. Von Kai Küstner. mehr
Etwa 20 Stunden hatte der letzte Koalitionsausschuss der Ampel gedauert - bisher ergebnislos. Heute setzen SPD, Grüne und FDP ihre Beratungen fort. Die Opposition stellt wegen des Streits die Regierungsfähigkeit der Ampel infrage. mehr
Nach dem Ende der strikten Corona-Beschränkungen in China nimmt das Wirtschaftswachstum Fahrt auf. Die asiatischen Börsen konnten von den positiven Zahlen bereits profitieren. mehr
Russland gilt international als weitgehend isoliert. Doch mit einigen Wirtschaftsnationen pflegt der Kreml weiterhin Bündnisse - und versucht, mit ihnen einen Gegenpol zum Westen aufzubauen. Von Stephan Laack. mehr
Der Ausstieg Chinas aus der Null-Covid-Politik im Dezember kam überraschend, die Infektions- und Todeszahlen schnellten daraufhin nach oben. Die Staatsführung sieht sich dennoch bestätigt und feiert ihren Kurs. Von B. Eyssel. mehr
Der politische Jahresrückblick: Das Krisenjahr 2022 mehr
Nach Ende der Null-Covid-Politik sind in Chinas Hauptstadt erste Krankenhäuser überfüllt. Während staatliche Seiten die Virusvarianten mit einer Grippe vergleichen, werden Fiebermittel und Schnelltests rar. Virologen erwarten eine Infektionswelle. Von Benjamin Eyssel. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder