Jahresrückblick Wissenschaften: Die Nobelpreise des Jahres 2022 mehr
Thüringer Forscher haben für ein neuartiges Mikroskop den Deutschen Zukunftspreis erhalten. Die Technik bietet laut Entwicklern neue Möglichkeiten für eine langdauernde Beobachtung lebender Zellen. mehr
Quantenforschung gehört zu den kompliziertesten Disziplinen der Physik - doch sie ist hochaktuell. Denn sie bildet die Grundlage künftiger Technologien, wie Quantencomputer oder Künstlicher Intelligenz. Von Nina Kunze und Ralf Kölbel. mehr
Der Physik-Nobelpreis geht an den Franzosen Alain Aspect, den US-Amerikaner John F. Clauser und den Österreicher Anton Zeilinger. Alle drei würden für ihre Arbeiten zur Kraft der Quantenmechanik geehrt, so das zuständige Gremium. mehr
Für die Erforschung sogenannter komplexer Systeme haben Klaus Hasselmann, Syukuro Manabe und Giorgio Parisi den Physik-Nobelpreis bekommen. Ihre Arbeit hilft dabei, etwa das Klima besser zu verstehen. Von E. Weidt und R. Kölbel. mehr
Zum zweiten Mal in Folge wird ein Deutscher mit dem Physik-Nobelpreis geehrt. Klaus Hasselmann teilt sich den Preis mit dem US-Amerikaner Manabe sowie dem Italiener Parisi für Forschung zum Erdklima und zu komplexen Systemen. mehr
Nobelpreis für Physik: Auszeichnung auch für deutschen Forscher Genzel mehr
Dass die Zeit an einem Schwarzen Loch stillsteht und in seinem Innern sogar die Zukunft existiert, sprengte sogar Einsteins Vorstellungskraft. Für die Erforschung des Phänomens erhalten eine Forscherin und zwei Forscher nun den Nobelpreis - unter ihnen ein Deutscher. Von David Beck und Uwe Gradwohl. mehr
Erforschung des Universums: Nobelpreis für Physik geht an drei Astrophysiker mehr
Leibniz-Preis: Quantenphysiker ausgezeichnet mehr
Verleihung der weiteren Nobelpreise: Feierlichkeiten in Stockholm mehr
Drei Wissenschaftler bekommen den Nobelpreis für Physik. Die US-Amerikaner leisteten einen Beitrag dazu, Gravitationswellen nachzuweisen. Einstein hatte sie vorausgesagt, aber ihre reale Entdeckung bezweifelt. Von Britta Thein. mehr
Bereits 1964 stellten die nun gekürten Physik-Nobelpreisträger Higgs und Englert eine Theorie dazu auf, dass jedes Teilchen im Universum ein Masse hat: Sie sagten die Existenz des Higgs-Boson-Teilchens voraus. mehr
Wenn sich die Erkenntnisse als richtig erweisen und Forscher tatsächlich das sogenannte Gottesteilchen entdeckt haben, dann sei dies ein bahnbrechender Fund - das sagt der Wissenschaftler und ARD-Moderator Ranga Yogeshwar. Auf den Begriff "Gottesteilchen" möchte er aber lieber verzichten. mehr
liveblog
Bilder
faq