In immer mehr Ländern wird das Adipositas-Medikament Wegovy verkauft. Der Erfolg der Spritze macht den Hersteller Novo Nordisk zum Konzern mit dem höchsten Börsenwert in Europa. In Dänemark sorgt das für Wirtschaftswachstum. Von A. Erhard. mehr
In Apotheken fehlen Hustensäfte, Blutdrucksenker oder gar Krebsmedikamente. Die Liste wird immer länger. Apotheker bezweifeln, dass der Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministers Abhilfe leisten wird. Von Birgit Virnich. mehr
Beim Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer steht ein Führungswechsel bevor: Der frühere Roche-Manager Bill Anderson soll im Juni Konzernchef Werner Baumann ersetzen. Was ist von ihm zu erwarten? Von M. Heussen und U. Schyns. mehr
Nach anhaltender Kritik von Investoren nimmt der langjährige Bayer-Chef Werner Baumann vorzeitig seinen Hut. Nachfolger an der Spitze des deutschen Chemie- und Pharmariesen soll Roche-Manager William Anderson werden. mehr
Das Biotech-Unternehmen BioNTech siedelt Forschung auch in Großbritannien an. Die Pharmaindustrie beklagt bürokratische Hürden bei deutschen Arzneimittel-Studien. Machen andere Länder es besser? Von Peter Sonnenberg. mehr
Bestimmte Medikamente wie Fiebermittel oder manche Antibiotika waren zuletzt oft knapp. Die Pharmabranche hat nun Vorschläge gemacht, wie ein Mangel in Zukunft vermieden werden könne. mehr
Arzneimittel-Mangel: Lauterbach kündigt Sofortmaßnahmen an mehr
Dem französisch-österreichischem Biotech-Unternehmen Valneva droht kräftiger Gegenwind für seinen geplanten Corona-Impfstoff. Die EU-Kommission will den Vorab-Kaufvertrag für den Totimpfstoff kündigen. mehr
In den USA sind Indigene die Gruppe, die am stärksten von Schmerzmittelabhängigkeit betroffen ist. Nun sollen der Pharmahersteller Johnson & Johnson und drei Pharmagroßhändler insgesamt 590 Millionen US-Dollar zahlen. mehr
Die meisten Impfstoffe zur Bekämpfung der Pandemie sind 2021 in China und Europa hergestellt worden. Rechnerisch hätte jeder Mensch mindestens eine Dosis erhalten können. Tatsächlich ist die Verteilung sehr ungleich. mehr
Die Wohltätigkeitsorganisation von Facebook-Chef Mark Zuckerberg und seiner Frau Priscilla Chan will weitere 3,4 Milliarden Dollar in medizinische Forschung investieren. Was steckt dahinter? Von Angela Göpfert. mehr
Antibiotika gehören zu den wichtigsten Arzneimitteln. Doch die Zahl resistenter Keime nimmt zu. Trotzdem werden kaum neue Wirkstoffe entwickelt - weil es nicht profitabel ist. Von C. Baars und O. Lambrecht. mehr
Der Mainzer Hersteller BioNTech erhält für seinen Corona-Impfstoff wohl bald eine offizielle Zulassung in den USA. Die Aktie schießt weiter nach oben - und das Unternehmen ist so viel wert wie noch nie. Von Dorothee Holz. mehr
Die Corona-Pandemie hat der Pharmabranche 2020 keinesfalls einen Schub verliehen, sondern sie sogar gebremst. Laut einer EY-Studie boomen lediglich die Krebsmedizin und die Augenheilkunde. mehr
Corona-Impfstoff bleibt weltweit knapp. Ob eine schnellere Herstellung möglich wäre, erklärt Sebastian Ulbert vom Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie im Interview mit tagesschau.de. mehr
Die Pharmaindustrie setzt große Hoffnungen in Methoden, die Gene zur Behandlung bislang kaum therapierbarer Krankheiten einsetzen. Um sich das Geschäft zu erschließen, kauft Bayer für mehrere Milliarden Dollar eine US-Firma. mehr
Pharmabranche: Milliarden-Fonds zur Entwicklung neuer Antibiotika mehr
Die Pharmaindustrie trägt offenbar dazu bei, dass sich gefährliche Erreger global ausbreiten. Weil viele Antibiotika gegen sie nicht wirken, sterben Menschen an Krankheiten, die längst als besiegt galten. Das decken NDR, WDR und "SZ" auf. Von C. Baars und J. Pape. mehr
Nach Recherchen von NDR, WDR und "SZ" beziehen fast alle großen Pharmakonzerne in Deutschland Antibiotika und Pilzmittel aus der indischen Stadt Hyderabad. Dort wurden große Mengen an Medikamenten in der Umwelt gefunden. Hier einige Stellungnahmen der Industrie. mehr
Rund um indische Fabriken, in denen fast alle großen Pharmakonzerne produzieren, sind große Mengen an Antibiotika in der Umwelt. So entstehen gefährliche, resistente Erreger, die sich global ausbreiten. Das zeigen Recherchen von NDR, WDR und "SZ". mehr
Rechercheverbund NDR/WDR/SZ: Hohe Preise bei Abrechnung von Kontrastmitteln mehr
Bilder
liveblog