Führungswechsel beim Rassemblement National: Neuer Vorsitzender und Nachfolger von Marine Le Pen wird Jordan Bardella. Le Pen will sich auf ihre Rolle als Fraktionsführerin konzentrieren. mehr
Auf den Eklat folgt der Neuanfang: Nachdem der Journalist Yücel im Streit das deutsche PEN-Zentrum verlassen hatte, steht er nun mit der Autorin Menasse an der Spitze des neugegründeten PEN Berlin. Damit hat sich das Duo viel vorgenommen. mehr
Frankreichs Präsident will nach seiner Wiederwahl das Land einen. Was er damit meint, sei unklar, sagt die Historikerin Élise Julien. Macron müsse jetzt um seine Mehrheit kämpfen - und sich auf einen Machtverlust einstellen. mehr
Die Präsidentschaftswahl in Frankreich hat Amtsinhaber Macron zwar gewonnen - ein Triumph ist es für ihn aber nicht, denn das Land ist tief gespalten. Wenn Macron nicht liefert, droht ihm schon bald der nächste Denkzettel. Von S. Markert. mehr
Amtsinhaber Macron bleibt Frankreichs Präsident. Laut vorläufigem Endergebnis kommt er auf rund 58, die Rechtspopulistin Le Pen auf rund 42 Prozent. In seiner Siegesrede stimmte Macron auf schwierige Zeiten ein. mehr
Bleibt Macron Frankreichs Präsident - oder gewinnt die Rechtspopulistin Le Pen? Für Macron hängt viel davon ab, wie viele Menschen heute zur Stichwahl gehen - und ob sie trotz Bauchschmerzen für ihn stimmen. Sabine Wachs hat sich in einem Wahllokal umgehört. mehr
In Frankreich läuft die entscheidende Stichwahl um das Präsidentenamt. Bis zum frühen Abend stimmten gut 63 Prozent der Bürgerinnen und Bürger ab - die Beteiligung liegt damit etwas niedriger als zum gleichen Zeitpunkt vor fünf Jahren. mehr
Vor der Frankreich-Wahl ist die Sorge in Brüssel vor einer rechtsextremen Präsidentin Le Pen groß. Nicht nur ihre Nähe zu Moskau bereitet Sorge - auch in anderen Punkten sehen Beobachter die Einigkeit der Union in Gefahr. Von H. Schmidt. mehr
Auch die Finanzwelt blickt am Sonntag gespannt nach Frankreich - und darauf, wer die Präsidentenwahl gewinnt. Die Hoffnung ruht auf einem Sieg des Amtsinhabers Macron. Von Bianca von der Au. mehr
Es ist ein ungewöhnlicher Appell kurz vor der Stichwahl in Frankreich: Per Zeitungsartikel rufen Bundeskanzler Scholz und seine Amtskollegen aus Spanien und Portugal die Wählerinnen und Wähler auf, für Macron zu stimmen. mehr
In Umfragen liegt Frankreichs Präsident Macron vor der extrem rechten Kandidatin Le Pen - kann sie die Stimmung zu ihren Gunsten im TV-Duell drehen? Verfolgen Sie das Aufeinandertreffen der beiden hier live. ardmediathek
Marine Le Pen plant Entlastungen durch niedrigere Mehrwertsteuersätze. Emmanuel Macron will die Rente mit 65 durchsetzen. Wie stark prägen wirtschaftspolitische Ziele die Stichwahl um das Präsidentenamt in Frankreich? Von Cai Rienäcker. mehr
Nach Veruntreuungsvorwürfen gegen die französische Präsidentschaftskandidation Le Pen fordert das EU-Parlament zu Unrecht gezahlte Beträge zurück. Le Pen und ihr Vertraute sollen mehr als 600.000 Euro veruntreut haben, bestreiten den Vorwurf jedoch. mehr
Runde eins der Präsidentschaftswahl in Frankreich läuft: Amtsinhaber Macron und seine Hauptkonkurrentin Le Pen gaben ihre Stimme ab. Bis 17 Uhr fiel die Wahlbeteiligung etwas niedriger aus als zum gleichen Zeitpunkt 2017. mehr
Zwei Präsidentschaftskandidaten aus dem rechten Lager - zwei Wahlkampfveranstaltungen am gleichen Tag. Marine Le Pen warb in Reims um die Gunst der Wählerinnen und Wähler, Eric Zemmour in Lille. In Umfragen liegen sie derzeit fast gleichauf. mehr
Europäische Rechtsparteien knüpfen länderübergreifende Kontakte, stehen aber vor Interessenkonflikten. Die AfD steht dabei am Rand - auch wegen innerparteilicher Differenzen. Von A. Becker und S. Stöber. mehr
Frankreich nimmt Kurs auf die Präsidentschaftswahl 2022. Noch haben nicht alle Parteien ihre Kandidaten benannt, noch belauern sich potentielle Bewerber. Insbesondere am rechten Rand sorgt ein Akteur für Unruhe. Von Sabine Wachs. mehr
2022 will die rechte Politikerin Le Pen Frankreichs Präsident Macron herausfordern. Ob ihr das gelingt, wird dieses Wochenende entschieden. Zuletzt musste sie eine deutliche Wahlniederlage hinnehmen. Von Linda Schildbach. mehr
Während die AfD gegen Windkraft und für den Diesel kämpft, entdecken rechte Parteien in anderen EU-Staaten zunehmend den Klimaschutz. Sie versuchen, das Thema neu zu besetzen. Von Patrick Gensing. mehr
Parteitag des Front National: Rechtsextreme benennen sich um mehr
Marine Le Pen hatte mitten im Wahlkampf den westafrikanischen Staat Tschad besucht, Emmanuel Macron Algerien. Auch wenn es außerhalb Frankreichs kaum wahrgenommen wird: Für die Politik in Frankreich ist Afrika ein wichtiges Thema. Jens Borchers erklärt das spezielle Verhältnis. mehr
liveblog
Bilder