Ein mögliches Bündnis aus SPD, Grünen und Linkspartei gefährde den Wohlstand Deutschlands, so Unions-Kanzlerkandidat Laschet auf dem CSU-Parteitag. Besonders seinen Konkurrenten Scholz attackierte er scharf.
CSU-Chef Söder hat bei seiner Wiederwahl zum Parteichef 87,6 Prozent der Stimmen erhalten - etwas weniger als beim letzten Mal. Zuvor hatte er unter anderem den SPD-Kanzlerkandidaten Scholz scharf attackiert.
Nicht nur die Umfragewerte der CDU sind mau, auch für die CSU in Bayern sieht es zwei Wochen vor der Bundestagswahl nicht gut aus. Der Ton ist also gesetzt - vor dem Parteitag in Nürnberg. Von Kirsten Girschick.
Der Parteitag der Grünen ist zu Ende gegangen - mit viel Zustimmung für die Parteispitze und Kanzlerkandidatin Baerbock. Über die Fehler im Wahlkampf wurde wenig gesprochen - ein Versäumnis, meint Claudia Plaß.
Das Wahlprogramm steht, Baerbock ist zur Kanzlerkandidatin gekürt worden, nun müssen die Grünen liefern. Im Interview mit dem ARD-Hauptstadtstudio sagte Co-Chef Habeck, seine Partei sei für den Wahlkampf gut gerüstet.
Höhere CO2-Preise, mehr Steuern für Gutverdiener und kein generelles Nein mehr zu Kampfdrohnen: Auf dem Parteitag hat eine breite Mehrheit das Wahlprogramm der Grünen abgesegnet. Kanzlerkandidatin Baerbock erhofft sich davon Rückenwind für den Sommer.
Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock hatte es zuletzt nicht einfach. Auf dem Bundesparteitag hat Baden-Württembergs Regierungschef Kretschmann ihr nun den Rücken gestärkt - und die anderen Parteien scharf kritisiert.
Die Grünen folgen in der Finanzpolitik dem Kurs ihres Vorstands. Auf dem Parteitag stimmten die Delegierten für eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes. Heute stehen die Verteidigungs- und Außenpolitik im Fokus.
Mit überwältigender Mehrheit haben die Grünen Annalena Baerbock zu ihrer Kanzlerkandidatin gewählt. 98,5 Prozent stimmten für sie. In ihrer Rede griff sie die Union scharf an.
Die Grünen wollen regieren. Das machten sie zum Auftakt ihres Parteitags deutlich. Eine klare Mehrheit bekannte sich dazu, dass ab 2023 eine CO2-Preis von 60 Euro gelten soll. Co-Chef Habeck mahnte in seiner Rede, alle Menschen mitzunehmen. Von Björn Dake.
Die Grünen sind im Umfragetief, die Parteispitze in der Kritik - zum Auftakt des Parteitags gelobte der Co-Vorsitzende Habeck Besserung. Sein Ziel: Freiheit, Gerechtigkeit und Klimaschutz miteinander zu verbinden.
Zuletzt lief es für die Grünen nicht mehr so gut. Umso wichtiger ist nun Geschlossenheit auf dem heute beginnenden Parteitag. Doch es drohen die nächsten Konflikte. Denn jetzt geht es um Konkretes. Von Claudia Plaß und Christian Feld.
Online-Parteitage sind dank einer Corona-Ausnahmeregel inzwischen möglich, aber Parteichefs dürfen eigentlich nicht digital gewählt werden - zumindest ist dies rechtlich nicht bindend. Die CDU nutzt einen Trick. Von Kolja Schwartz.
Zu Beginn des Superwahljahrs 2021 will die CDU endlich ihre Führungsfrage klären. Wegen der Corona-Pandemie sollen die 1001 Delegierten am Computer zu Hause abstimmen. Das ist nicht ohne Risiken.
Eigentlich wollte die AfD auf ihrem Parteitag beweisen, dass sie in der Sozialpolitik mit Inhalten punkten kann. Doch es kam anders. Parteichef Meuthen holte zu einer scharfen Rede gegen seine parteiinternen Widersacher aus. Von K. Küstner.
Ein modernisiertes Parteiengesetz ermöglicht digitale Wahlen, sagt Grünen-Geschäftsführer Kellner im Interview mit tagesschau.de. Dafür brauche es keine Grundgesetzänderung. Bis zu digitalen Bundestagswahlen sei es aber ein weiter Weg.
Überraschung beim Parteitag der Demokraten: Sechs prominente Republikaner stellten sich hinter Biden - unter ihnen Ex-Außenminister Powell. Alle appellierten für Aufrichtigkeit und gegen Spaltung. Von Sebastian Hesse.
Liveblog
FAQ
Exklusiv
Hintergrund