Papst Franziskus hat nach dem US-Urteil zum Abtreibungsrecht Schwangerschaftsabbrüche erneut deutlich verurteilt. Das Oberhaupt der katholischen Kirche verglich Abtreibung mit "dem Anheuern eines Auftragsmörders".
Papst Franziskus hat die Ostermesse für eine klare Stellungnahme gegen den Krieg in der Ukraine genutzt. Er verglich ihn mit dem biblischen Bruderkonflikt zwischen Kain und Abel. Von Jörg Seisselberg.
Papst Franziskus hat vor Tausenden Gläubigen in Rom ein Ende des Ukraine-Kriegs gefordert und an Krisen weltweit erinnert. Der Frieden sei möglich, eine Pflicht und die vorrangige Verantwortung aller. Danach spendete er den Ostersegen.
Trotz Kritik aus der Ukraine haben bei der Kreuzwegandacht in Rom eine Ukrainerin und eine Russin gemeinsam für ein Stück das Kreuz getragen. Kurzfristig änderte der Vatikan noch den dazu vorgelesenen Text. Von Lisa Weiß.
Zwei zentrale Botschaften hat Papst Franziskus am Neujahrstag ausgesendet: Frauen müssten gestärkt werden - sie wüssten, wie man Frieden stifte. Zudem solle sich die Menschheit auf das Gute konzentrieren.
Papst Franziskus hat in seiner Weihnachtsbotschaft appelliert, bei den Konflikten dieser Welt nicht wegzusehen. Er forderte ein Ende von Krieg und häuslicher Gewalt und mahnte - auch mit Blick auf die Pandemie - zu Dialogbereitschaft.
Papst Franziskus wird heute 85 Jahre: Ein Alter, das durch seine Vorgänger Symbolkraft bekommen hat. Nach einer Operation tritt er auf Reisen wieder agil auf - mit klarer Meinung zum Thema Amtsverzicht. Von J. Seisselberg.
Mit deutlichen Worten hat Papst Franziskus am zweiten Tag seines Griechenland-Besuchs den Umgang mit Migranten angeprangert. In Athen betonte er, dass es wichtig sei, auf die Außenseiter der Gesellschaft zu schauen. Von Verena Schälter.
Mit seiner Reise nach Zypern und Griechenland richtet der Papst die Aufmerksamkeit erneut auf die Situation von Flüchtlingen. Heute besucht er Lesbos, wo den Menschen wieder ein harter Winter bevorsteht. Von V. Schälter.
Zehntausende Regierungsanhänger haben in Äthiopien gegen die Rebellen aus der Tigray-Region demonstriert. Ministerpräsident Abiy schwor die Bevölkerung auf den Kampf ein. Der Papst mahnte zum Dialog.
Hunderte Gräber indigener Kinder wurden seit Mai auf Grundstücken früherer kirchlicher Internate in Kanada entdeckt. Papst Franziskus hat nun angekündigt, in das Land zu reisen. Das könnte Gelegenheit für eine päpstliche Entschuldigung sein.
Papst Franziskus hat ein durch Johannes Paul I. bewirktes Wunder offiziell anerkannt. Das teilte der Vatikan mit. Damit ist nun der Weg frei für die Seligsprechung des "33-Tage-Papstes", der ein todkrankes Mädchen geheilt haben soll.
Angesichts der Weltsynode der Katholischen Kirche hat Papst Franziskus zum Umdenken aufgerufen. Würde man weitermachen wie bisher, wäre das "Gift im Leben der Kirche". Von Tilmann Kleinjung.
Die katholische Kirche leidet weltweit unter massivem Vertrauensverlust. Der Papst hat einen mehrjährigen Reformprozess eingeleitet, der aus der Krise führen soll, und dazu Bischöfe aus aller Welt zur Synode nach Rom eingeladen. Von Tilmann Kleinjung.
Der Hamburger Erzbischof Heße soll im Amt bleiben. Papst Franziskus habe entschieden, sein Rücktrittsgesuch im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln nicht anzunehmen, hieß es in einer Erklärung des Vatikans.
Verwahrloste Plattenbauten, vergitterte Fenster, stinkender Müll: Normalerweise verirrt sich niemand nach Lunik IX - eines der größten Roma-Ghettos Europas. Aber der Papst-Besuch weckt Hoffnungen. Von Marianne Allweiß.
Als "herzlich" beschreibt der Vatikan das Treffen zwischen Papst Franziskus und dem ungarischen Regierungschef Orban. Dabei hatten Orban-Unterstützer im Vorfeld viel Stimmung gegen den Pontifex gemacht. Von Oliver Soos.
Liveblog
faktenfinder