Die wirtschaftliche Bedeutung der künstlichen Wasserstraße für den globalen Handel ist enorm. Wegen der anhaltenden Dürre verschärfen sich jedoch die Bedingungen für die Durchfahrt. mehr
Der Panamakanal ist die letzte Station für Außenministerin Baerbock in Lateinamerika. Die Wasserstraße ist die direkte Handelsroute zwischen Atlantik und Pazifik. Aber durch den Klimawandel gerät der Schiffsverkehr aus dem Takt. Von C.F. Moebus. mehr
In Sharm El-Sheikh wird um Hilfen für die von der Klimakrise betroffenen Staaten gerungen. In Panama zwingt die Realität zum Handeln: Die Bewohner einer regelmäßig überschwemmten Insel werden umgesiedelt. Von A. Demmer. mehr
Die Veröffentlichung der Panama Papers 2016 ermöglichte einen Blick in der Offshore-Welt aus Briefkastenfirmen und Steueroasen. Der Whistleblower, der die Daten übermittelte, äußerte sich nun in einem "Spiegel"-Interview. Von P. Blum. mehr
Den Anfang machte El Salvador, jetzt folgen die Zentralafrikanische Republik und Panama: Kryptowährungen werden gesetzliches Zahlungsmittel. Welche Ziele verfolgen sie damit? Von Thomas Spinnler. mehr
Deutsche Behörden wollen Vermögen russischer Oligarchen einfrieren - müssen diese aber erst finden. Das Journalistenkonsortium ICIJ zeigt mit Daten aus den Pandora Papers, wie die Anteile in Steueroasen geparkt wurden. mehr
Steuerfahnder haben bundesweit Objekte durchsucht. Ein Grund für die Razzia: Deals einer Briefkastenfirma mit einem Erfurter Grundstück. Das betroffene Unternehmen wird auch in den Panama Papers erwähnt. Von Ludwig Kendzia und Dirk Reinhardt. mehr
Vor fünf Jahren veröffentlichten Medien aus aller Welt die Panama Papers. Seither sind Betrüger verhaftet worden, Politiker traten zurück, Finanzbehörden nahmen mehr als eine Milliarde Euro ein. Trotzdem bleibt noch viel zu tun im Kampf um Steuergerechtigkeit. mehr
Abholzung, Armut, Klimawandel sind in Panama ein Teufelskreis. Zwei Unternehmer setzen dem den "Generationenwald" entgegen: Sie forsten auf - und schaffen damit ein nachhaltiges Geschäftsmodell. Von Xenia Böttcher. mehr
Beschluss der EU-Finanzminister: Weitere Staaten auf Liste der Steueroasen mehr
Weltjugendtag geht zu ende mehr
Mit einer Abschlussmesse endet heute der Weltjugendtag in Panama. Die letzte Gelegenheit für den Papst, zu den Besuchern zu sprechen. Bislang blieben viele Themen noch unberührt. Von Tassilo Forchheimer. mehr
Euro-Finanzminister: Zu Steueroasen mehr
Das Bundeskriminalamt hat die im vergangenen Jahr veröffentlichten PanamaPapers gekauft. BKA-Chef Münch spricht im tagesschau.de-Interview über Wirtschaftskriminalität, Geldwäsche, Steuerbetrug und Organisierte Kriminalität - und worüber der Datensatz noch Aufschluss geben kann. mehr
Kampf gegen Steueroasen: Ein Jahr nach Enthüllungen von "PanamaPapers" mehr
Wahl in Island: Piraten-Kandidatin in Umfragen stark mehr
Panama-Ausschuss hört Investigativ-Journalisten mehr
Passage für größere Schiffe: Erweiterter Panama-Kanal eröffnet mehr
Panama lenkt nach massiver Kritik an seiner Steuerpolitik ein. Infolge der "PanamaPapers"-Enthüllungen kündigte das Land an, sich dem Informationsaustausch in Steuerfragen anzuschließen. Doch die Regierung fühlt sich ungerecht behandelt. Von Andreas Horchler. mehr
PanamaPapers: Mossack Fonseca soll Rotes Kreuz als Tarnung genutzt haben mehr
Nach den Enthüllungen über Scheinfirmen in Panama hat die dortige Regierung zugesagt, für mehr Transparenz in der Finanzbranche zu sorgen. Experten aus verschiedenen Ländern sollten die Finanzindustrie untersuchen, kündigte Präsident Varela an. mehr
Bilder
liveblog
Video
kommentar