Ob Tesla, Intel oder der Batteriehersteller CATL - der Osten Deutschlands zieht internationale Großinvestitionen an wie keine andere Region im Land. Was macht ihn so attraktiv im Standort-Wettbewerb? Von Sebastian Mantei.
Je nach Region belastet die Teuerung deutsche Verbraucher bei der Energie unterschiedlich stark. Für Strom und Gas müssen Menschen in Ostdeutschland einer Studie zufolge im Schnitt mehr aufwenden als im Rest der Republik.
Der Osten Deutschlands hat seit jeher ein besonderes Verhältnis zu Russland. Doch der Angriff auf die Ukraine änderte auch dort vieles. Tim Herden über die wechselvolle Beziehung zwischen Ostdeutschland und Russland.
Ostdeutsche Kommunen kämpfen seit 30 Jahren mit Abwanderung, Umbrüchen und klammen Kassen. Einigen ist die Kehrtwende hin zu Wachstum und Aufbruch aber so gut gelungen, dass ihre Konzepte bundesweit Interesse wecken. Von Ulrich Crüwell.
Bei der Bundestagswahl verlor die CDU massiv an Zustimmung in Ostdeutschland. Die AfD stagniert, kann sich aber auf ihre Stammwählerschaft verlassen. Die SPD ist im Osten die überraschende Siegerin. Von Thomas Vorreyer.
Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung kann von gleichen Einkommenschancen in Deutschland keine Rede sein. Noch immer sind die Lohnunterschiede zwischen Ost und West groß. In einigen Branchen ist das Gefälle besonders stark.
Rechtsextremisten sind vor allem in ländlichen Regionen Ostdeutschlands auf der Suche nach Häusern oder Grundstücken. Die Innenminister der Länder wollen sich künftig besser vernetzen, um eine Ausbreitung der Szene zu verhindern.
In den fünf ostdeutschen Flächenländern gibt es vergleichsweise wenig Coronavirus-Infektionen. Dabei spielen Demografie und Bevölkerungdichte eine Rolle - aber auch der Geldbeutel und Traditionen.
Kanzlerin Merkel berät sich heute mit den Ost-Ministerpräsidenten. Dabei wird es wohl auch um die Wahlen in drei Ländern gehen. MDR-Korrespondent Tim Herden erklärt, warum alle drei Landeschefs im Herbst ihr Amt verlieren könnten.
Mehr Menschen, mehr Wachstum - diese Gleichung geht in Deutschland schon lange nicht mehr auf. Der Sozialwissenschaftler Steffen Kröhnert sieht darin eine Herausforderung von historischer Dimension. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er, wie die Folgen gemildert und gestaltet werden können.
Liveblog
FAQ
Kommentar