Tausende sterbenskranke Menschen warten hierzulande auf die Transplantation eines Organs - in diesem Jahr ist die Zahl der Organspenden immerhin leicht angestiegen. Dennoch schneidet Deutschland im internationalen Vergleich immer noch schlecht ab. mehr
Organspenden fehlen in Deutschland, noch immer. Dabei zeigen Umfragen: Die Bereitschaft zu spenden ist hoch. 11KM über einen Widerspruch, den wir gesellschaftlich und politisch nicht durchbrechen. mehr
40. Tag der Organspende: Was tun gegen sinkende Zahlen? mehr
Tausende Menschen hoffen auf eine lebenswichtige Organtransplantation. Viele von ihnen vergeblich. Seit Jahren sucht die Politik nach Wegen, mehr Menschen zum Spenden zu motivieren. Von Birthe Sönnichsen. mehr
"Zunahme fehlender Zustimmung", Axel Rahmel, Deutsche Stiftung Organtransplantation, zur Organspende mehr
Bundesgesundheitsminister Lauterbach spricht sich angesichts stark rückläufiger Zahlen von Organspenden für einen erneuten Reformversuch aus. Sein Ziel ist die Einführung der Widerspruchslösung. mehr
8500 Menschen warten zurzeit in Deutschland auf ein Spenderorgan. Die Kriterien wurden erst vor Kurzem angepasst. Doch die Zahl der Spender sinkt weiter. Mediziner sind besorgt. mehr
10.000 Patienten warten aktuell auf ein lebensrettendes Spenderorgan. Zu wenige Menschen spenden. Doch die Transplantation von Schweineorganen könnte helfen. Medizinern ist ein wichtiger Schritt geglückt. Von Eckhart Querner. mehr
Viel zu wenig Menschen sind Organspender - das ist bekannt. Ein Spenderegister sollte es eigentlich schon längst geben, doch es hakt. Und würde es überhaupt gegen den Mangel helfen? Von Birthe Sönnichsen und Vera Wolfskämpf. mehr
8700 schwerstkranke Menschen warten derzeit in Deutschland auf eine Organtransplantation. Das liegt vor allem daran, dass es zu wenig potenzielle Spender gibt. Doch das ist nicht der einzige Grund. Von Sebastian Kisters. mehr
Die Zahl der Organspenden geht zurück, obwohl viele Menschen dazu bereit sind - aber dies wird nicht registriert. Eine Widerspruchslösung würde das beheben, meint Gesundheitsminister Lauterbach. mehr
Die Schweizer haben über drei Themen abgestimmt - und waren mehrheitlich dafür: Sie billigten die Beteiligung an der EU-Grenzschutzagentur Frontex, neue Regeln bei Organspenden sowie ein Filmgesetz. Von Kathrin Hondl. mehr
Tag der Organspende: 9000 Menschen warten auf Transplantation mehr
Bürgerämter sollen verstärkt über Organspenden informieren, doch der Beamtenbund warnt vor einer Überforderung. Auch sonst gibt es Zweifel, ob die neuen Regeln für einen Schub bei Organspenden sorgen werden. mehr
Der Bundestag hat für die Zustimmungslösung bei Organspenden gestimmt. In einem Online-Register soll künftig die Spendenbereitschaft dokumentiert werden. Der Entwurf von Minister Spahn für eine Widerspruchslösung fiel durch. mehr
Bei der Abstimmung über die Organspende im Bundestag standen zwei Modelle zur Wahl. Wer will was? Wie denkt die Bevölkerung? Wie ist das Thema in anderen Ländern geregelt? Die wichtigsten Antworten. mehr
Erste Lesung: Bundestag debattiert über Organspende mehr
Tag der Organspende: Forderung nach mehr staatlicher Kontrolle mehr
Vor Abstimmung im Bundestag: Gegenentwurf zum Organspendegesetz mehr
Jedes Jahr sterben 2000 Menschen, weil sie auf ein Spenderorgan warten - aber keines bekommen. Deshalb ist die Widerspruchsregelung sinnvoll, meint Horst Kläuser. Man hat die Pflicht, über Hilfe nachzudenken. mehr
Ein Organ zu spenden, ist ein Schritt mit Risiken und eventuellen gesundheitlichen Folgen. Gerade darum müssen Ärzte umfassend aufklären, urteilte nun der BGH. Dies sei "unabdingbar". Von Claudia Kornmeier. mehr
Bilder
faq
liveblog