Die erweiterte Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC+) will kommendes Jahr weniger Öl fördern. Bereits im April hatte das Ölkartell eine Drosselung der Produktion angekündigt - auf den Ölpreis hatte das wenig Einfluss. mehr
Vom Treffen der erdölproduzierenden Länder wird keine Entscheidung erwartet, die Fördermenge weiter zu kürzen. Dennoch dürfte der Ölpreis langfristig steigen. Russland und Saudi-Arabien haben verschiedene Interessen. mehr
Die Produktionskürzung der OPEC+-Staaten wirbelt den internationalen Ölmarkt durcheinander. Das Angebot wird verknappt, die Preise legen bereits kräftig zu. Womit müssen Verbraucher jetzt rechnen? mehr
Die sprunghaft angestiegenen Ölpreise wegen einer Förderkürzung des Ölkartells OPEC+ haben zum Wochenstart unterschiedliche Reaktionen ausgelöst. Profitieren konnten vor allem die Papiere der Ölkonzerne. mehr
Der Öl-Verbund OPEC+ hat unter der Führung von Saudi-Arabien eine überraschende Drosselung der Erdölförderung angekündigt. Damit dürfte die Zeit tendenziell fallender Ölpreise vorerst zu Ende sein. mehr
Seit heute gelten EU-Sanktionen gegen die Öleinnahmen Russlands. Die Staaten der OPEC+ haben dennoch ihre bisherigen Ziele für die Ölproduktion bestätigt. Ein Fachkomitee will die Förderstrategie aber alle zwei Monate überprüfen. mehr
Ab November wollen die OPEC-Staaten weniger Rohöl fördern - auch wenn das Russlands Kriegszielen nützt. Hat sich das Ölkartell vom Westen abgewandt? Welche Strategie verfolgt es? Antworten auf einige Fragen. Von Silke Hahne. mehr
Die Internationale Energieagentur IEA warnt, das Ölkartell OPEC+ könnte mit seiner Förderpolitik die Weltwirtschaft in eine Rezession treiben. Gleichzeitig senkte sie ihre Prognose für die Ölnachfrage. mehr
Nach der OPEC+-Entscheidung, die Ölfördermenge zu kürzen, haben die USA Reaktionen angedroht. Doch bei allem Zorn - Washington hat es offenbar mit konkreten Entscheidungen nicht eilig. Von Ralf Borchard. mehr
Die USA wollen ihre Beziehungen zu Saudi-Arabien überprüfen, nachdem das vom Königreich dominierte Kartell OPEC+ angekündigt hatte, die Öl-Fördermenge zu reduzieren. Dies spiele Russland in die Hände, hieß es. Kremlchef Putin lobte die OPEC+-Entscheidung. mehr
Die OPEC+ hat dem Wunsch der US-Regierung nicht entsprochen und die Förderquoten gestern deutlich gesenkt. Die Reaktionen aus den USA fallen entsprechend heftig aus. mehr
Ungeachtet der Ängste vor einer weltweiten Rezession durch die hohen Energiepreise hat sich die OPEC+ auf eine Drosselung der Ölförderung geeinigt. Damit reagiert das Kartell auf den jüngsten Preisverfall. mehr
Ein Grund für die anhaltend hohen Ölpreise sind die Fördermengen, die das Ölkartell OPEC+ mit Russland festlegt. Nun scheint sich, in dem Verbund Unruhe breitzumachen - wegen des Umgangs mit Russland. Von Jan Plate. mehr
Unbeeindruckt von den Plänen für ein EU-Embargo gegen russisches Öl hält die OPEC an ihrer Strategie fest: Die Öl-Produktion soll nur gering ausgeweitet werden. Die Benzinpreise dürften eher steigen als sinken. mehr
Millionen von Barrel Öl müsste die OPEC zusätzlich bereitstellen, um ein Ölembargo westlicher Staaten gegen Russland zu kompensieren. Doch das will das Ölkartell nicht und sagt, es sei auch derzeit gar nicht möglich. mehr
Ein Energie-Embargo gegen Russland hätte "schwerste" wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen, warnt Wirtschaftsminister Habeck. Teile der FDP fordern einen sofortigen Stopp der Importe von Gas und Öl. mehr
Wegen Russlands Krieg gegen die Ukraine sind die Ölpreise auf mehr als 110 Dollar pro Fass gestiegen. Auch die Freigabe von Reserven hilft wenig. Immer mehr Ölkonzerne beenden das Russland-Geschäft. mehr
Seit ihrer Gründung hat die OPEC die Welt ihre Marktmacht oft spüren lassen. Das Kartell wichtiger Ölförderländer streitet immer wieder über die Frage: mehr fördern oder weniger? Von Srdjan Govedarica. mehr
Der DAX bricht ein, der Ölpreis sinkt: Die Folgen der Corona-Epidemie belasten die Wirtschafts- und Finanzmärkte enorm. Die Rezession komme, sagen Experten und fordern die EZB zum Handeln auf. mehr
Im kommenden Monat verlässt Katar die OPEC und wird dadurch unabhängiger. Nach Einschätzung des Analysten Mohamed Abbas wird das viel Geld in die Kassen spülen. Den Konflikt mit Saudi-Arabien werde dies eher befeuern. mehr
Die Ölförderländern wollen offenbar ihre Produktion drosseln. Eine Million Barrel pro Tag weniger sei nötig, um den "Markt zu stabilisieren", teilte der saudische Ölminister mit. mehr
liveblog
Bilder