Nordkorea hat gestern den ersten offiziellen Corona-Fall gemeldet und später erneut Raketen getestet. Experten vermuten, dass das Regime wegen der Corona-Krise künftig weniger provozierend auftreten dürfte. Von Kathrin Erdmann.
BioNTech profitiert weiter von der starken Nachfrage nach seinem Corona-Impfstoff. Alleine in den ersten drei Monaten des Jahres machte der Mainzer Hersteller 3,7 Milliarden Euro Gewinn. Offen bleibt, wann das Omikron-Vakzin kommt.
Das Angebot an Corona-Impfdosen übersteigt die Nachfrage laut der Pharmaindustrie bei Weitem. Unterdessen hofft Pfizer-Chef Albert Bourla auf einen Multivarianten-Impfstoff bis Herbst.
Seit dem Stopp des ersten Corona-Impfstoffs war es still um CureVac geworden. Nun arbeitet das Tübinger Unternehmen an einem neuen Vakzin - für das sich der Bund die Option auf Millionen Dosen gesichert hat.
Nach dem Höhepunkt der Omikron-Welle versucht New York zum zweiten Mal in der Pandemie die Rückkehr zur Normalität. Die einen können es kaum erwarten. Andere zögern: Vor allem viele Büros sind weiter verwaist. Von Antje Passenheim.
Der Höhepunkt der Belastung durch die Omikron-Welle steht den Klinken laut Krankenhausgesellschaft noch bevor. Das RKI meldete 125.902 Neuinfektionen, die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sank im Tagesvergleich erneut und liegt nun bei 1306,8.
Die Auslieferung der Omikron-spezifischen Impfstoffe von BioNTech und Moderna wird sich zumindest verzögern. Unklar ist, ob die Omikron-Booster überhaupt eine Zukunft haben. Von Angela Göpfert.
Die Null-Covid-Strategie in China hat bislang funktioniert: Die Wirtschaft ist besser durch die Corona-Pandemie gekommen als in anderen Ländern. Die Omikron-Variante könnte das jedoch ändern. Von Eva Lamby-Schmitt.
Hongkongs Kliniken sind angesichts zahlreicher Corona-Neuinfektionen an der Belastungsgrenze. Allein heute gab es mehr als 2000 Fälle. Ein kompletter Lockdown einzelner Stadtteile ist nicht mehr ausgeschlossen. Von S. Wurzel.
Die neue Testverordnung setzt noch stärker auf Schnelltests - aber wie gut die bei Omikron funktionieren, ist umstritten. Wissenschaftler haben nun einige Tests mit Blick auf die Virusvariante geprüft. Von K. Becker.
Die Inzidenz in Deutschland erreicht erneut einen neuen Höchstwert. Das Infektionsgeschehen macht sich laut DIHK auch bei den Unternehmen bemerkbar: Jedes vierte bewerte seine aktuellen Personalausfälle als "erheblich".
Derzeit breitet sich ein neuer Subtyp der Omikron-Variante aus, auch in Deutschland werden zunehmend Infektionen mit BA.2 nachgewiesen. Der Typ könnte ansteckender sein, aber ist er auch gefährlicher?
Ist die Virusvariante Omikron vor allem ein Risiko - oder doch auch eine Chance auf das Ende der Pandemie? Mit welcher Entwicklung rechnen Virologen und Epidemiologen? Von Jens Eberl.
Die großen US-Aktienindizes konnten anfängliche Gewinne nicht behaupten und tendierten letztlich leicht schwächer. Die Geldpolitik der Notenbank Federal Reserve sorgt weiter für Unsicherheit.
Moderna hat angekündigt, dass der Hersteller begonnen hat, seinen Omikron-spezifischen Impfstoff in einer klinischen Studie zu testen. Zuvor hatten bereits BioNTech und Pfizer einen solchen Schritt bekanntgegeben.
Der US-Gesundheitsexperte Fauci hat sich angesichts stagnierender Corona-Zahlen vorsichtig optimistisch geäußert. Demnach deute sich eine Trendwende in der Pandemie an. Experten warnen vor vorschneller Sorglosigkeit. Von F. Mayer.
BioNTech und Pfizer starten die erste klinische Studie mit einem an die Omikron-Variante angepassten Corona-Impfstoff. 1420 Menschen nehmen daran teil. Schon im März könnte der Antrag auf eine Zulassung erfolgen.
Während Omikron die Null-Covid-Strategie Chinas herausfordert, ist in Wuhan, wo alles vor zwei Jahren begann, kaum noch etwas von der Krise zu spüren. Dort feiert man den Erfolg sogar mit einem Kinofilm. Von E. Lamby-Schmitt.
Auch durch Schulen und Kitas schwappt die Omikron-Welle. Eltern haben kaum Möglichkeiten, ihr Kind vor einer Infektion zu schützen. Der psychische Stress ist enorm, sagt Pädagoge Baumann. Die Politik habe versäumt, Schulen sicher zu machen.
Die rasante Ausbreitung der Omikron-Variante droht immer mehr zur Belastungsprobe für die Infrastruktur zu werden. Wie soll man auf die Lage regieren? In der Politik gibt es unterschiedliche Ansätze. Von Jonas Pospesch.
Liveblog
FAQ
Reportage