Schon im Februar geht es mit Olympia weiter - mit den Winterspielen in Peking. Debatten über eine Absage gibt es in China nicht. Kritiker erwarten, dass die Regierung eine nationalistische Hochglanzshow plant. Von Steffen Wurzel.
Aus Angst vor Repressalien will die Sprinterin Timanowskaja nicht nach Belarus zurückkehren. Nun ist sie in Polen angekommen, wo sie humanitäres Asyl erhalten soll. Gleiches wurde ihrem Mann in Aussicht gestellt.
Die belarusische Olympia-Sprinterin Timanowskaja ist nach ihrer Abreise aus Japan am Nachmittag in Wien gelandet. Sie stieg offenbar wegen Sicherheitsbedenken in eine Maschine nach Österreich statt nach Polen.
Die belarusische Olympia-Sprinterin Timanowskaja ist auf dem Weg von Japan nach Europa. Sie stieg offenbar wegen Sicherheitsbedenken in eine Maschine nach Österreich statt nach Polen.
Der Vierer der Frauen hat bei den olympischen Bahnrad-Wettbewerben die Goldmedaille gewonnen. Brauße, Brennauer, Klein und Kröger besiegten im Finale das britische Quartett und stellten erneut einen Weltrekord auf.
Eigentlich hätte sie am Montag im Vorlauf über 200 Meter antreten sollen: Die belarusische Athletin Timanowskaja muss die Olympischen Spiele offenbar vorzeitig verlassen. Sie hatte Kritik an belarusischen Sportfunktionären geübt.
In der Olympia-Stadt Tokio ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen auf den höchsten Stand seit Pandemie-Beginn gestiegen. Die Behörden melden fast 3000 Fälle. Ein Grund dafür ist auch die Corona-Müdigkeit der Bevölkerung.
In der Olympia-Stadt Tokio steigen die Infektionszahlen weiter an. Ein Problem: Viele halten sich nicht mehr an die Regeln - Athleten aus Freude über Medaillen, Zuschauer auf den Straßen aus Frust über die Pandemie an sich.
Es geht um viel Geld in Tokio - für das Olympische Komitee, Sportartikelhersteller und viele andere Konzerne. Doch Sponsoren sind im Vorfeld auf Distanz gegangen. Droht der wirtschaftliche Reinfall? Von Constantin Röse.
Mit den Olympischen Spielen sollte in Rio alles anders werden. Doch fünf Jahre danach verfallen damals neu gebaute Stadien, Drogengangs beherrschen wieder die Favelas, und die Stadt ist schlechter dran als zuvor. Von Ivo Marusczyk.
Der 87-jährige Kohei Jinno musste wegen der Olympischen Spiele in Tokio seine Wohnung verlassen. Bereits zum zweiten Mal wurde er für den Bau eines Olympia-Stadions vertrieben - ebenso wie diesmal 200 weitere Familien. Von Julia Linn.
Kurz vor Beginn der Olympischen Spiele sagt Groß-Sponsor Toyota seine geplanten Werbespots und die Teilnahme an der Eröffnungsfeier ab. Mit seinen Sorgen vor Imageschäden ist der Autoriese nicht allein.
Japans Gesundheitssystem gilt als besonders leistungsfähig. Doch viele Privatkliniken wollen keine kostspieligen Covid-Patienten aufnehmen. Das setzt öffentliche Krankenhäuser unter Druck - und die Olympischen Spiele rücken näher. Von T. Börgers.
Kurz vor Olympia hat Rio weiter ein großes Gewaltproblem. Allein in der ersten Jahreshälfte wurden weit mehr als doppelt so viele Polizisten getötet wie im Gesamtjahr 2015. Eine Datenauswertung von tagesthemen und BR Data. Von S. Kühne, O. Schnuck und J. Segador.
Nach dem Nein zu Olympia sieht Sportwissenschaftler Nieland einen Schatten auf Deutschland. "Die Sorgen der Bevölkerung wurden nicht ernst genommen", sagt er im tagesschau.de-Interview. Das werde dem Spitzensport schaden.
FAQ
Liveblog
Hintergrund
Exklusiv