Eine Allianz aus deutschen Unternehmen plant Raketenstarts von einem Schiff in der Nordsee. Die Firmen rechnen mit stark steigender Nachfrage für den Transport kleinerer Satelliten. Von André Kartschall.
Der Schweinswal ist die kleinste und einzige heimische Walart in Nord- und Ostsee. Doch seit Jahren gibt es immer weniger von ihnen in der Nordsee. Das geht aus einer Studie hervor. Der Trend sei "besorgniserregend".
Die Kegelrobben an der Nordseeküste vermehren sich prächtig: Bei der jährlichen Zählung wurde ein ungewöhnlich starker Zuwachs der Population im Wattenmeer beobachtet. Der Grund könnte die Corona-Krise sein.
Einige Fischbestände können sich kaum noch erholen. Die zuständigen EU-Minister haben sich nun auf Einschnitte bei der Kabeljau- und Seelachsfischerei in der Nordsee geeinigt. Umweltschützern geht das aber nicht weit genug.
Der Anstieg des Meeresspiegels bedroht die Halligen im Wattenmeer. Schleswig-Holstein stellt 30 Millionen Euro für ihre Rettung bereit. Karin Bensch berichtet, was auf Hooge getan wird, damit der Lebensraum nicht verschwindet.
Deutsche Nordseefischer dürfen im kommenden Jahr deutlich weniger Hering und Kabeljau fangen. Auf die neuen Fangquoten einigten sich die EU-Fischereiminister. Umweltschützern sind die Einschnitte zu wenig.
Die Verhandlungen über die EU-Fangquoten zogen sich bis in die Nacht. Dann stand die Einigung der EU-Fischereiminister: Im kommenden Jahr dürfen die Fischer deutlich mehr Seelachs aus der Nordsee holen.
Das Risiko, dass es auf Bohrinseln im Meer zu Katastrophen kommt, ist groß. Das stellte die EU-Kommission bei einer Umfrage unter Plattformbetreibern fest. Das EU-Parlament hat nun beschlossen, die Betreiber stärker zu kontrollieren.
Es galt lange als Bollwerk gegen die Abhängigkeit vom OPEC-Öl: das Erdöl aus der Nordsee. Doch die Vorräte gehen rapide zur Neige, die Förderung wird immer teurer und aufwändiger. Trotz neuer Funde in der Nordsee muss bald wieder nach Alternativen und neuen Lieferanten geschaut werden.
Wie viel Gas derzeit aus dem Leck der "Elgin"-Plattform entweicht, weiß niemand genau. Sicher ist: Das mit relativ viel Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff angereicherte Gas ist giftig, Schäden für die Umwelt könnten gravierend sein, Umweltschützer. Schwierig gestaltet sich auch die Schließung des Lecks.
Hintergrund
Liveblog