In Deutschland sind im Januar weniger Autos neu zugelassen worden als noch ein Jahr zuvor. Besonders hart war der Einbruch bei den batteriebetriebenen Fahrzeugen. Zum Jahresanfang liefen viele staatliche Fördermaßnahmen aus.
Der Run auf E-Autos vor dem Auslaufen der Förderung hat die Verkaufszahlen der Hersteller emporschnellen lassen. Die Neuzulassungen stiegen um über ein Drittel an. Den größten Anteil haben weiterhin "Sports Utility Vehicles".
Im Oktober ist die Zahl der neu zugelassenen Autos in der EU zum dritten Mal in Folge gestiegen. Doch vom Vor-Corona-Niveau sind die Hersteller bei den Verkaufszahlen noch entfernt.
Die Zahl neu zugelassener Autos auf Deutschlands Straßen ist im Oktober stärker gewachsen als vor einem Jahr. Rund 208.500 Neufahrzeuge registrierte das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg. Der Trend ist aber wohl nicht von Dauer.
Beim Verkauf von E-Autos liegt Tesla in Deutschland in diesem Jahr bislang vorn. Der US-Autobauer hat Volkswagen als Marktführer abgelöst. Europaweit erholt sich der Automarkt langsam.
Materialmangel, Lieferprobleme und steigende Preise: Die Autoindustrie kämpft mit vielen Problemen. Der Rückgang der Neuzulassungen beschleunigte sich im Juni. Trotzdem wächst in der Branche der Optimismus.
In der EU wächst der Marktanteil alternativer Antriebe: Von den seit Jahresbeginn verkauften Autos war jedes vierte ein Hybrid-Fahrzeug. Der Absatz von Diesel-Pkw brach dagegen ein. Von Stephan Ueberbach.
Die Autoindustrie steckt unter anderem wegen des Chipmangels in einer Produktionskrise. Das hat Folgen: Im April sank die Zahl der Neuzulassungen um mehr als ein Fünftel. Erstmals kamen auch weniger reine Elektroautos neu auf die Straße.
Die Auto-Neuzulassungen in der EU sind im März um mehr als 20 Prozent gefallen. Hauptgrund sind unterbrochene Lieferketten und Produktionsausfälle wegen des Ukraine-Kriegs. In einigen Ländern ist der Absatz besonders stark zurückgegangen.
Nach dem historischen Tiefstand im vergangenen Jahr rechnen die deutschen Autobauer für 2022 mit einem Absatzplus von sieben Prozent. Das wäre die zweitniedrigste Zahl von Neuzulassungen seit der Wiedervereinigung.
Die Erholung auf dem deutschen Neuwagenmarkt gerät ins Stocken. Erstmals seit Februar sind die Pkw-Neuzulassungen im Juli gesunken. Das Vorkrisenniveau rückt damit in immer weitere Ferne.
Elektroautos sind in Europa gefragt wie nie - ihr Marktanteil steigt nach Branchenangaben rasant. Allerdings gibt es bei den Zulassungszahlen gewaltige Unterschiede zwischen den EU-Staaten.
Vom Wirtschaftsaufschwung haben im vergangenen Jahr auch die Autohersteller profitiert. Sie verkauften in Deutschland 3,17 Millionen Pkw und damit fast neun Prozent mehr als beim Tiefstand im Jahr 2010. Für ein Elektroauto oder ein Hybridfahrzeug entschieden sich jedoch nur einige Tausend Kunden.
Es kommt wohl so, wie es die meisten Experten befürchtet hatten: Die Abwrackprämie, die 2009 für volle Autohäuser sorgte, lässt nun die Verkäufe auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren sinken. Viele Kunden, die dank Prämie bereits Kaufverträge unterschrieben, waren keine zusätzlichen Kunden - sondern fehlen nun.
Liveblog
Interview
Bilder