Das 9-Euro-Ticket läuft bald aus. Wer ab September Busse und Bahnen nutzt, zahlt in vielen Fällen nicht nur wieder die normalen Tarife. Teils stehen deutliche Preiserhöhungen der Verkehrsbetriebe an.
Das 9-Euro-Ticket und der Wegfall vieler Corona-Schutzmaßnahmen haben die Auslastung des öffentlichen Nahverkehrs stark steigen lassen. Genauere Zahlen gibt es jetzt vom Statistischen Bundesamt.
In der Debatte um ein Nachfolgeangebot für das 9-Euro-Ticket plädiert die Nahverkehrsbranche für eine Verlängerung des bestehenden Angebots um zwei Monate. Das verschaffe der Politik Zeit, um eine dauerhafte Lösung zu finden.
Funktionierende Vorwarnsysteme, gute Baukonzepte und Notfall-Kits für die Bürger: Ideenimport, der Podcast der tagesschau, sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern für einen besseren Katastrophenschutz.
Ein verlässlicher Takt, ein engmaschiges Netz im Nah- und Fernverkehr, bezahlbare Tickets für Bus und Bahn: Ideenimport, der Podcast der tagesschau, sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern.
Das Neun-Euro-Ticket für den Nahverkehr soll die Bürger angesichts steigender Energiepreise entlasten. Gute Idee, finden die ÖPNV-Nutzer, doch die Verkehrsunternehmen sind überrumpelt - und die Länder sorgen sich um die Kosten. Von F. Janssen.
Die kanadische Großstadt Toronto und die Provinz Ontario haben einen Milliardenauftrag an die Deutsche Bahn vergeben. Es geht um Planung, Betrieb und Instandhaltung eines Nahverkehrsnetzes.
Die Parteien der möglichen Ampelkoalition wollen mit den Änderungen des Infektionsschutzgesetzes auch eine 3G-Regelung für den öffentlichen Nah- und Fernverkehr einführen. Ist das umsetzbar? Von Lilli Hiltscher.
Das Umweltbundesamt fordert den massiven Ausbau von Bussen und Bahnen, um Klimaziele im Verkehr zu erreichen. Fachleute verlangen ein radikales Neudenken von Verkehr und höhere Preise für fossil betriebene Autos. Von Philipp Wundersee.
Wer angesichts des teuren Sprits vom Auto auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigen will, muss sich auch dort auf steigende Kosten einstellen. Viele Anbieter planen zum Jahreswechsel höhere Ticketpreise.
In Hamburg hat die erste vollautomatische S-Bahn den Betrieb aufgenommen - mit einem System, das auch bundesweit zum Einsatz kommen soll. Ist das die Zukunft des Nahverkehrs? Von Simon Ritter.
Klimaschutz fängt im Kleinen an - etwa das Auto stehen zu lassen und mit Bus und Bahn zu fahren. Das Ticket ist zu teuer? Ein Anreiz könnte ein kostenloser Nahverkehr sein. Kristin Becker und Marcel Heberlein mit Beispielen.
Die Länder fordern mehr Geld vom Bund für den öffentlichen Nahverkehr. Doch über die Verteilung untereinander sind sie uneins. Einigen sie sich nicht, fahren bald wohl weniger Bahnen.
Bilder
FAQ
Liveblog