Paco Rabanne ist im Alter von 88 Jahren in Frankreich gestorben. Der spanische Designer war für seine metallischen und futuristischen Entwürfe bekannt und brachte seit Jahrzehnten erfolgreich Parfüms auf den Markt.
Die Aussichten für die globale Modeindustrie sind so düster wie lange nicht, vor allem in Europa. Erste Unternehmen wie der Konzern H&M haben bereits umfangreiche Sparprogramme beschlossen.
Nach hohen Verlusten hat C&A seit zwei Jahren ein neues Management. Im Interview mit CEO Giny Boer zeigt sich: Es gibt viele Pläne für die Bekleidungskette - aber weiterhin auch erhebliche Probleme.
Berühmt wurde "Madame Butterfly" durch ihre Schmetterlingsmotive - nun ist die japanische Modedesignerin Hanae Mori mit 96 Jahren gestorben. Ihre Kleider trugen etwa Grace Kelly und die japanische Kaiserin.
Europas größter Online-Modehändler Zalando hat im vergangenen Jahr erstmals einen Umsatz im zweistelligen Milliardenbereich erzielt. Aber der Krieg in der Ukraine dürfte das weitere Wachstum nach ersten Einschätzungen bremsen.
In der Modeindustrie werden jedes Jahr immer mehr Kollektionen auf den Markt gebracht. Die "Fair Fashion Week" will den Blick auf Nachhaltigkeit, Klimafragen und Bedingungen in den Produktionsländern lenken. Von Heiko Neumann.
Teile der Modeindustrie streben nach einem grünen Image und produzieren biologisch abbaubare Textilien. Denn bisher haben Kleider vor allem aus synthetischen Fasern ein Entsorgungsproblem. Von Ingrid Bertram.
Immer mit der Mode gehen - in einer Zeit, in der die Kollektionen alle paar Wochen ausgetauscht werden? Das ist alles andere als nachhaltig. Doch wie kann sich die schnelle Mode in grüne Mode verwandeln? Von Nicholas Buschschlüter.
Auch große Modehändler wie Zalando bieten inzwischen Reparaturdienste für das Loch in Jeans oder Kleid an. Wächst bei Verbrauchern wieder der Wunsch, Kleidung möglichst lange zu tragen? Von Andreas Jöhrens.
Geschlossene Läden haben auch beim Sportartikelhersteller Adidas das Geschäft dramatisch einbrechen lassen. Doch für dieses Jahr erwartet das Unternehmen, dass es wieder aufwärts geht.
Die Warenlager der Modehändler quellen über. Viele würden die Kleidung gerne spenden - doch das ist oft teurer, als sie zu vernichten. Ein ungewöhnliches Bündnis verlangt Abhilfe von der Politik. Von Kristin Joachim.
In den Mode- und Textillagern stapelt sich die nicht verkaufte Kleidung. Dabei müsste jetzt Platz geschaffen werden für die neue Kollektion. Händler sind ratlos. Von R. Wiederwald und A. Tschöke.
Liveblog
Kommentar
Bilder