Für viele Bahnreisende sind abgebrochene Handygespräche und fehlendes Internet ein Ärgernis. Das soll sich ändern: Zusammen mit Vodafone will die Deutsche Bahn mehr Funklöcher stopfen - allerdings erst bis 2025.
Mehr Netz für die Kunden: Durch die Zusammenarbeit der Netzbetreiber landen Mobilfunknutzer in Deutschland nicht mehr so oft im Funkloch. Seit dem Sommer wurden 2000 "graue Flecken" geschlossen.
Der Ausbau der Mobilfunknetze, besonders auf dem Land, hat auch in diesem Jahr zu einem vermehrten Datenverbrauch bei Smartphones geführt. Telefónica verzeichnet ein Plus von 50 Prozent, aber auch in den anderen Netzen gab es deutliche Zuwächse.
Für Handy- oder Internetverträge gelten ab heute neue Regeln - vor allem bei Verlängerungen nach einer Mindestlaufzeit. Auch haben Anbieter zusätzliche Informationspflichten. Was Verbraucher dazu wissen sollten. Von Jens Eberl.
Vodafone stellt sein 5G-Mobilfunknetz in Deutschland flächendeckend auf die nächste Entwicklungsstufe um, das Echtzeitnetz "5G-Standalone". Die Konkurrenten Deutsche Telekom und Telefónica sind noch zurückhaltend.
Innerhalb von 60 Tagen muss sich China Telecom aus dem US-Markt zurückziehen. Die Netzagentur Federal Communications Commission hat dem Konzern die Lizenz entzogen - wegen Sicherheitsbedenken.
Eine Odenwaldgemeinde liegt größtenteils im Funkloch, doch gegen den Bau eines Sendemasts gibt es Widerstand. Stabiles Handynetz oder nicht - darüber streitet das Dorf seit Jahren. Von Frank Breitenstein.
In der Nacht beginnt die Abschaltung des Mobilfunk-Standards der dritten Generation (3G). Die UMTS-Frequenzen werden für den 5G-Ausbau gebraucht. Zumindest für einzelne alte Smartphones hat das Folgen. Von Sebastian Tittelbach.
Für die Betreiber von Mobilfunknetzen in Deutschland wächst die Konkurrenz. Mit 1&1 Drillisch mischt künftig ein vierter Wettbewerber mit. Verbraucherschützer erwarten nun günstigere Preise.
Bei ihrer Digitalklausur auf Schloss Meseberg hat die Große Koalition ihre Mobilfunkstrategie festgezurrt. Kernpunkt: Funklöcher sollen schon bald der Vergangenheit angehören. Wie soll das gehen?
Der neue Mobilfunkstandard 5G verspricht blitzschnelles Internet. Doch nun stellen sich die deutschen Netzbetreiber quer. In einem Schreiben an die Regierung wehren sie sich dagegen, das neue Netz überall anzubieten.
Die Vergabekriterien für 5G sind umstritten: Anbieter sträuben sich gegen seine flächendeckende Einführung, Politiker wollen sie verpflichten. Ein Überblick über die wichtigsten Fragen von David Zajonz.
Die EU-Kommission verbietet die geplante Milliarden-Fusion der Mobilfunk-Anbieter O2 und Three in Großbritannien. Wettbewerbskommissarin Vestager sagte, es gebe die Sorge, dass für britische Mobilfunk-Kunden die Preise steigen und das Angebot schrumpfen könnte.
Die Versteigerung neuer Frequenzen für das schnelle, mobile Internet ist mit einem Erlös von knapp 5,1 Milliarden Euro zu Ende gegangen. Alle drei Bieter - Deutsche Telekom, Vodafone und Telefonica Deutschland - kamen zum Zuge.
O2 und E-Plus wollen fusionieren, Vodafone verkauft Verizon Wireless, Microsoft holt sich die Handy-Sparte von Nokia: Der Mobilfunkexperte Gerpott im Interview mit tagesschau.de über die Umwälzungen am Handymarkt.
Liveblog
FAQ
Bilder