Riesige Investitionen sind nötig, damit Datenverbindungen noch viel schneller und zuverlässiger werden. Gebraucht wird das etwa fürs autonome Fahren. Aber wer soll die Kosten übernehmen? Von Christian Sachsinger.
Der Datentransfer über das Handy wird immer schneller. Noch ist das neue 5G-Netz gar nicht fertig aufgebaut, da entwickelt die Branche bereits den Nachfolger. Dabei sollen auch Satelliten eine Rolle spielen. Von Christian Sachsinger.
Die Mobilfunktochter der Deutschen Telekom in den USA ist abermals Opfer eines Hackerangriffs geworden. Die mutmaßlichen Täter könnten private Informationen wie Telefonnummern und Adressen erbeutet haben.
Telefónica hat Preiserhöhungen für Mobilfunkmarken wie O2 angekündigt. Was bedeutet das für Kunden? Und worauf sollte man bei der Suche nach einem passenden Handyvertrag achten? Von Antonia Mannweiler.
Der Mobilfunkanbieter Telefónica mit Marken wie O2 und Blau will seine Preise erhöhen. Das Unternehmen verweist auf nötige Investitionen in den Netzausbau. Ziehen Telekom und Vodafone nach?
Ob YouTube, TikTok oder Fußball: Menschen in Deutschland streamen und downloaden mit ihrem Smartphone mehr von unterwegs. Das zeigt das Datenaufkommen der Handynetz-Betreiber. Telefonate wurden dagegen wieder kürzer.
Alles begann mit einem Weihnachtsgruß. Daraus wurde eine riesige Erfolgsgeschichte. Heute feiert die SMS, die Mobilfunk-Kurznachricht, ihren 30. Geburtstag. Von Jens Eberl.
Ein neues Telefonschutzgesetz soll ab heute betrügerische Anrufe eindämmen. Netzanbieter werden dabei in die Pflicht genommen. Wie sollen Kriminelle gestoppt werden? Von Emal Atif.
Das Schließen von Funklöchern und "weißen Flecken" in Deutschland dauert länger als gedacht. Die Netzbetreiber erfüllen entsprechende Auflagen in diesem Jahr voraussichtlich nicht mehr. Verkehrsminister Wissing will das Tempo erhöhen.
Bis Ende 2022 wollten Deutsche Telekom, O2 und Vodafone in 500 "weißen Flecken" neue Funkstationen bauen und damit dort endlich Empfang ermöglichen. Sie dürften dieses Ziel deutlich verfehlen.
Die Deutsche Telekom kann sich im dritten Quartal über einen ungewöhnlich hohen Kundenzuwachs freuen. Auch beim Internet-Anbieter United Internet läuft das Geschäft prächtig.
Die Kosten deutscher Mobilfunknutzer liegen einer Studie zufolge im internationalen Durchschnitt. Für den neuen 5G-Standard gibt es vergleichsweise viel Auswahl im Tarif-Dschungel.
Für viele Bahnreisende sind abgebrochene Handygespräche und fehlendes Internet ein Ärgernis. Das soll sich ändern: Zusammen mit Vodafone will die Deutsche Bahn mehr Funklöcher stopfen - allerdings erst bis 2025.
Mehr Netz für die Kunden: Durch die Zusammenarbeit der Netzbetreiber landen Mobilfunknutzer in Deutschland nicht mehr so oft im Funkloch. Seit dem Sommer wurden 2000 "graue Flecken" geschlossen.
Für Handy- oder Internetverträge gelten ab heute neue Regeln - vor allem bei Verlängerungen nach einer Mindestlaufzeit. Auch haben Anbieter zusätzliche Informationspflichten. Was Verbraucher dazu wissen sollten. Von Jens Eberl.
Eine Odenwaldgemeinde liegt größtenteils im Funkloch, doch gegen den Bau eines Sendemasts gibt es Widerstand. Stabiles Handynetz oder nicht - darüber streitet das Dorf seit Jahren. Von Frank Breitenstein.
In der Nacht beginnt die Abschaltung des Mobilfunk-Standards der dritten Generation (3G). Die UMTS-Frequenzen werden für den 5G-Ausbau gebraucht. Zumindest für einzelne alte Smartphones hat das Folgen. Von Sebastian Tittelbach.
Bei ihrer Digitalklausur auf Schloss Meseberg hat die Große Koalition ihre Mobilfunkstrategie festgezurrt. Kernpunkt: Funklöcher sollen schon bald der Vergangenheit angehören. Wie soll das gehen?
Liveblog
Bilder
Analyse
Kommentar