Das Bürgergeld steigt zu Jahresbeginn. Kritiker meinen, dadurch lohne es sich nicht mehr, arbeiten zu gehen. Für das ARD-Magazin Monitor hat das WSI-Institut nachgerechnet. Ergebnis: Die Behauptung stimmt nicht. Von L. Polanz und A. Spinrath. mehr
In der Altenpflege soll es im kommenden Jahr deutlich höhere Mindestlöhne geben. Das Arbeitsministerium will eine entsprechende Empfehlung der Pflegekommission in zwei Stufen umsetzen. mehr
Erstmals seit zwei Jahren sind die Reallöhne in Deutschland von April bis Juni wieder gestiegen - allerdings ist das Plus gering. Inflationsprämien, nachlassende Teuerung und höherer Mindestlohn sind die Gründe. mehr
Viele Schüler arbeiten in den Ferien. Allerdings gilt für Minderjährige der Mindestlohn nicht. SPD und der Deutsche Gewerkschaftsbund wollen das ändern. Der Hotel- und Gaststättenverband ist dagegen. Von Kai Forst und Bettina Rau. mehr
Arbeitgeberpräsident Dulger warnt vor politischer Einflussnahme zugunsten eines höheren Mindestlohns. Grüne, Gewerkschaften und Sozialverbände hingegen fordern Reformen. mehr
In Deutschland verdient etwa jeder vierte Beschäftigte kaum mehr als den Mindestlohn. Der Co-Vorsitzende der Linksfraktion, Bartsch, warnte vor Altersarmut und sprach von einem zu geringen Lohnniveau. mehr
SPD-Parteichef Klingbeil hat eine Anhebung des Mindestlohns auf bis zu 14 Euro ins Spiel gebracht. Kanzler Scholz aber will an der Empfehlung durch eine Kommission festhalten. Die Opposition wittert Wahlkampfmanöver. Von Kai Clement. mehr
Der Mindestlohn soll zum 1. Januar 2024 von 12 auf 12,41 Euro steigen. Nach Ansicht von SPD-Chef Klingbeil ist das zu wenig. In einem Interview kündigte er an, dass sich seine Partei für eine weitere Erhöhung auf bis zu 14 Euro einsetzen werde. mehr
Der Mindestlohn soll 2024 auf 12,41 Euro steigen - die Reaktionen darauf sind gespalten. Wer entscheidet eigentlich über die Höhe? Für wen gilt der Mindestlohn und wie hat er sich seit seiner Einführung entwickelt? mehr
Minstestlohn: Kommission schlägt Erhöhung in zwei Stufen vor mehr
Der gesetzliche Mindestlohn soll auf Vorschlag der Mindestlohnkommission zunächst um 41 Cent angehoben werden. Sozialverbände hatten eine Erhöhung von 12 auf 14 Euro gefordert. Die Gewerkschaften stimmten deshalb gegen den Vorschlag. mehr
Die zuständige Kommission will am Montag ihren Vorschlag zur Anhebung des Mindestlohns vorlegen. Linken-Fraktionschef Bartsch fordert eine Erhöhung auf 14 Euro - und ist damit nicht alleine. Das Ifo-Institut plädiert für Zurückhaltung bei der Anpassung. mehr
Wie stark wird der gesetzliche Mindestlohn 2024 angehoben? Die zuständige Kommission legt ihren Vorschlag am Montag vor. Der Paritätische Gesamtverband fordert eine Erhöhung auf mindestens 14 Euro pro Stunde. mehr
Seit Oktober vergangenen Jahres liegt der Mindestlohn bei zwölf Euro pro Stunde. Davon profitierten laut dem Statistischen Bundesamt mehrere Millionen Menschen. Die Erhöhung hatte auch Folgen für die Jobs im Niedriglohnsektor. mehr
Mindestens zwölf Euro die Stunde für alle: Das ist die Idee des verbindlichen Mindestlohns. Doch die Verbindlichkeit hat ihre Lücken. Arbeitgeber haben ihre Tricks, wie sie Mindestlöhne aushebeln können. Von Barbara Berner. mehr
Die Spargelsaison 2023 ist gestartet. Die Kosten der Landwirte sind stark gestiegen, vor allem wegen des höheren Mindestlohns. Da bleibt die Frage: Was sind Verbraucher bereit zu zahlen? Von Susanna Zdrzalek. mehr
Arbeitsminister Heil rechnet für 2024 mit einer deutlichen Mindestlohnerhöhung. Zudem will er die Arbeitsbedingungen von Paketboten sowie Angestellten von Firmen verbessern, die im Bundesauftrag tätig sind. mehr
Ab sofort gilt ein höherer Mindestlohn - und das liegt auch an Hubertus Heil. Der Arbeitsminister setzte seine Pläne zuletzt meist ohne großes Brimborium um. Wie macht er das bloß? Von Ulrich Meerkamm. mehr
Millionen Arbeitnehmer in Deutschland können sich auf eine Lohnerhöhung freuen. Ab heute steigt der Mindestlohn von 10,45 auf 12 Euro je Stunde. Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Zum 1. Oktober wird der gesetzliche Mindestlohn erhöht. Laut einer Umfrage des ifo-Instituts plant fast 60 Prozent der betroffenen Firmen Preiserhöhungen - was die Inflation anheizen dürfte. mehr
Kritiker des Mindestlohns warnen vor negativen Folgen für die Wirtschaft. Einer aktuellen Studie zufolge ist er alles andere als ein Jobkiller. Manche Branchen sind demnach sogar produktiver geworden. mehr
liveblog
Bilder
interview