Millionen Tonnen Plastik treiben in den Meeren, belasten Flüsse und Böden. Mehr als 140 Länder haben sich laut WWF in Uruguay für ein weltweit verbindliches Abkommen gegen Plastikverschmutzung ausgesprochen. Doch es gibt Widerstand. Von S. Peyk. mehr
Bei Mikroplastik denken viele zunächst ans Meer. Doch unser Erdreich ist nach Schätzungen noch stärker belastet, sagt Expertin Biegel-Engler im Interview. Sie erklärt, wo das Plastik herkommt - und was dagegen zu tun ist. mehr
Die Arktis ist längst keine unberührte Wildnis mehr: Laut einer Studie des AWI ist dort die Verschmutzung mit Plastikmüll ähnlich hoch wie in anderen Regionen der Welt. Das könnte auch Folgen für den Klimawandel haben. mehr
664 Kosmetikprodukte hat die Umweltorganisation Greenpeace auf Kunststoffe untersucht - und ist ihrem Report zufolge in 502 Fällen fündig geworden. Besonders oft betroffen seien Produkte für Augen und Lippen. mehr
Mal angenommen, wir leben ohne Plastik. Ist das besser für die Umwelt? Leben wir dann gesünder? Und was benutzen wir stattdessen? Ein Gedankenexperiment. mehr
Grand Canyon oder Rocky Mountains: Forscher haben in US-Nationalparks große Mengen Mikroplastik gefunden. Mehr als 1000 Tonnen solcher Partikel setzten sich jährlich dort ab - das entspreche 123 Millionen Plastikflaschen. mehr
Forscher haben in Schneeproben unerwartet viel Mikroplastik nachgewiesen, auch in abgelegenen Gegenden wie der Arktis. Offenbar wird es über die Atmosphäre transportiert - und womöglich auch eingeatmet. Von Gabor Paal. mehr
Studie der Universität Wien: Mikroplastik-Aufnahme von Menschen mehr
Bis jetzt galt die Antarktis als abgelegenes und deshalb besonders geschütztes Ökosystem der Erde. Greenpeace-Experten haben jetzt erstmals Mikroplastik am südlichsten Fleck der Erde nachgewiesen. Von Matthias Ebert. mehr
12.000 Teilchen pro Liter Meereis: Forscher haben in der Arktis so viel Mikroplastik gefunden wie nie zuvor - eine "Rekordkonzentration". Das hat selbst die Forscher überrascht. mehr
liveblog
Bilder