Die Sorgen vor einer neuen Bankenkrise ließen die Börsenkurse dies- und jenseits des Atlantiks zum Wochenschluss sinken. Nicht einmal die angekündigten Rettungsmaßnahmen konnten die Anleger beruhigen.
Im Wettlauf um die Anwendung von Künstlicher Intelligenz im professionellen Alltag nimmt Microsoft die nächste Hürde. Der Konzern integriert Funktionen in seine wichtigsten Büroprogramme.
Baidu, der Google-Rivale aus China, hat seinen neuen ChatGPT-Konkurrenten "Ernie" vorgestellt. Doch das Debüt enttäuschte die hohen Erwartungen und führte zu einem Kursrutsch an der Börse.
Ob Microsoft, Google, Meta, Snapchat oder TikTok: Die Tech-Konzerne versuchen eilig, mit Künstlicher Intelligenz Geschäfte zu machen. Das sorgt für Fehler und Probleme. Wer arbeitet gerade woran? Ein Überblick von Nils Dampz.
Er soll den Durchbruch für Microsofts Suchmaschine Bing bringen: ein KI-Chatbot. Doch in seinen Antworten wurde er ausfällig, bedrohte Nutzer oder forderte sie auf, sich von ihrem Partner zu trennen. Nun zieht der Konzern Konsequenzen.
Im Wettstreit um die beste Internet-Suchmaschine der Zukunft greift Microsoft den Marktführer Google an. Der US-Softwarekonzern will eine noch leistungsfähigere Variante des Textroboters ChatGPT in seine Suchmaschine Bing einbauen.
Mittlerweile greifen bereits 100 Millionen Menschen im Monat auf den umstrittenen Text-Roboter ChatGPT zu. Angesichts des rasanten Wachstums führt die Entwicklerfirma nun eine Bezahlversion ein.
Weltweit sind heute zahlreiche Microsoft-Dienste ausgefallen. Die Büro-Kommunikationsplattform Teams oder der E-Mail-Service Outlook konnten nicht mehr genutzt werden. Wie abhängig haben sich Unternehmen vom US-Tech-Riesen gemacht?
Ein technisches Problem bei Microsoft hat weltweit zu Ausfällen weit verbreiteter Kommunikations-Dienste wie Teams oder Outlook geführt. Inzwischen sollen die Probleme wieder behoben sein.
Das Geschäft des Tech-Konzerns Microsoft ist zuletzt kaum noch gewachsen, der Gewinn schrumpfte deutlich. Nun erhofft sich das US-Unternehmen viel von Software, die künstliche Intelligenz einsetzt.
Microsoft verspricht sich viel vom Geschäft mit Künstlicher Intelligenz. Der US-Softwarekonzern investiert weitere Milliarden in OpenAI, den Entwickler der Software ChatGPT. Dabei geht es auch um die Konkurrenz mit Google.
Der Software-Riese Microsoft hat einen großen Job-Abbau angekündigt. Der Konzern plant, etwa 10.000 Mitarbeiter zu entlassen. Microsoft folgt damit anderen Tech-Konzernen mit scharfen Einschnitten in der Belegschaft.
E-Mails schreiben, Bewerbungen und Aufsätze über Goethe - all das macht der Chatbot ChatGPT. Das Unternehmen dahinter könnte bald zu einem der wertvollsten Start-ups aufsteigen. Doch es gibt auch viel Kritik. Von A. Mannweiler.
Die US-Kartellbehörde FTC will die Übernahme des Computerspiel-Herstellers Activision Blizzard durch den Softwarekonzern Microsoft verhindern. Auch in Europa steht das Milliardengeschäft auf dem Prüfstand.
Ob Meta, Alphabet, Microsoft oder Amazon - US-Technologiekonzerne streichen viele Stellen und sparen Kosten ein. Eine ganze Branche scheint in der Krise zu sein. Tatsächlich erwirtschaftet sie weiter hohe Milliardengewinne. Von Thomas Spinnler.
Einem Medienbericht zufolge stellt der Internetkonzern Amazon unprofitable Sparten auf den Prüfstand. Auch andere Technologiekonzerne versuchen, Kosten zu senken. Steckt die US-Tech-Branche in einer Krise?
Alphabet, Amazon, Meta und Microsoft: Mehrere Techriesen haben in der vergangenen Woche schwache Zahlen vorgelegt und zusammen Hunderte Milliarden Börsenwert verbrannt. Woran liegt das? Von Till Bücker.
Die starke US-Währung und die Wirtschaftsabkühlung machen den Tech-Konzernen Google und Microsoft zu schaffen. Doch trotzdem können sie noch hohe Milliardengewinne erwirtschaften.
Ein Hörbeispiel von weniger als einer Minute soll reichen, damit eine neue Software für Amazons Sprachassistentin die menschliche Stimme nachahmt. Doch Experten warnen: Das Missbrauchspotenzial ist hoch.
Sicherheitsforscher haben auf Computern in der Ukraine neue Schadsoftware entdeckt. Sie vermuten einen Angriff im Auftrag eines Staates. Außenministerin Baerbock wird morgen in Kiew erwartet - vor dem Hintergrund des Ukraine-Konflikts eine schwierige Reise.
Unter der Führung der Tech-Riesen Microsoft und Alphabet hat sich die Nasdaq behauptet präsentiert. Insgesamt aber scheint die Begeisterung der Anleger im Zuge der Berichtssaison abzuebben.
Liveblog
Exklusiv
FAQ
Bilder