Die starke US-Währung und die Wirtschaftsabkühlung machen den Tech-Konzernen Google und Microsoft zu schaffen. Doch trotzdem können sie noch hohe Milliardengewinne erwirtschaften.
Ein Hörbeispiel von weniger als einer Minute soll reichen, damit eine neue Software für Amazons Sprachassistentin die menschliche Stimme nachahmt. Doch Experten warnen: Das Missbrauchspotenzial ist hoch.
Der Softwarekonzern Microsoft hat einen Milliardengewinn eingefahren und hofft weiter auf glänzende Geschäfte mit Cloud, Teams und Windows 11. Doch kann das helfen, die Tech-Wachstumssorgen an den Börsen zu lindern?
Der durch Sexismus-Vorwürfe und unerwartet schwache Zahlen unter Druck geratene Videospiele-Anbieter Activision Blizzard wird von Microsoft übernommen - für rund 69 Milliarden Dollar.
Ohne die Wall Street ist ein Börsentag nicht komplett. Insofern sollte man das Abschneiden des DAX nicht überinterpretieren. Die Wochentendenz wird wohl vom Fortgang der Berichtssaison bestimmt.
Sicherheitsforscher haben auf Computern in der Ukraine neue Schadsoftware entdeckt. Sie vermuten einen Angriff im Auftrag eines Staates. Außenministerin Baerbock wird morgen in Kiew erwartet - vor dem Hintergrund des Ukraine-Konflikts eine schwierige Reise.
Der zuständige Ausschuss im Europaparlament hat ein Gesetz auf den Weg gebracht, das die Marktmacht großer Tech-Konzerne wie Google, Apple und Amazon begrenzen soll. Ihnen könnten empfindliche Strafen drohen. Von Stephan Ueberbach.
Der weltweite Chipmangel bremst Nintendo aus: Der Hersteller der Spielekonsole Switch kommt nicht mit der Produktion hinterher. Hunderttausende Geräte könnten im Weihnachtsgeschäft fehlen.
Unter der Führung der Tech-Riesen Microsoft und Alphabet hat sich die Nasdaq behauptet präsentiert. Insgesamt aber scheint die Begeisterung der Anleger im Zuge der Berichtssaison abzuebben.
Der Trend zum hybriden Arbeiten beflügelt das Cloud-Geschäft der US-Tech-Konzerne. Nun hat Microsoft im Wettbewerb der Cloud-Anbieter mit Amazon und Google ein starkes Ausrufezeichen gesetzt. Von Angela Göpfert.
Microsoft schließt sein Karrierenetzwerk LinkedIn in China. Strenge Regulierung habe den Erfolg verhindert, teilt der US-Softwarekonzern mit. Ganz möchte Microsoft den chinesischen Markt nicht aufgeben.
Von heute an können Microsoft-Nutzer auf das neue Betriebssystem Windows 11 umsteigen. Was ist anders? Was kostet das Update? Welche Strategie verfolgt der US-Konzern?
Für den Bau zweier neuer Rechenzentren in Deutschland wird der Technologiekonzern Google mehr als eine Milliarde Euro investieren. Damit soll die wachsende Nachfrage nach Cloud-Diensten befriedigt werden.
Der US-Konzern Microsoft hat wichtige Neuerungen seines Betriebssystems-Updates Windows 11 vorgestellt. Wann wird es verfügbar sein? Was soll es kosten? Und was ändert sich gegenüber Windows 10? Von Marcus Schuler.
Lange war er das am weitesten verbreitete Programm für die Web-Nutzung. Nach einem Vierteljahrhundert hat Microsoft nun das Aus für den Internet Explorer angekündigt. Von Marcus Schuler.
Die Scheidung von Bill und Melinda Gates wirft die Frage auf, wie es mit der Gates Foundation weitergeht. Denn sie ist die weltgrößte private Stiftung und unterstützt Hilfsprojekte und die WHO mit Milliardensummen. Von Thomas Spinnler.
Microsoft wird am Dienstagabend voraussichtlich wieder gewinnträchtige Quartalsergebnisse vorlegen. Der Software-Gigant profitiert dabei auch zunehmend von Erlösen aus einer Partnerschaft mit dem US-Militär.
Durch den Aufkauf des Spracherkennungs- und KI-Spezialisten Nuance dringt Microsoft weiter in den Medizin-Markt ein - und sichert sich in Pandemiezeiten wichtige Produkte für einen Nischenmarkt. Von Marcus Schuler.
Dank eines starken Geschäfts mit Software und Speicherplatz im Netz hat Microsoft in Homeoffice-Zeiten ein Drittel mehr Gewinn gemacht. Auch die neue Spielekonsole Xbox kommt gut an.
Viele Computer-Nutzer verwenden noch immer das vor einem Jahr eingestellte PC-Betriebssystem Windows 7 - obwohl die Software inzwischen große Sicherheitslücken aufweist. Auch Behörden sind betroffen.
Der Höhenflug des US-Elektroautobauers Tesla an der Börse lässt das Vermögen von Firmenchef Elon Musk immer weiter steigen. Mittlerweile hat Musk sogar mehr Milliarden auf dem Konto als Bill Gates.
Liveblog
Kommentar
Bilder
Exklusiv