Im Süden Mexikos warten im Grenzort Tapachula wieder viele Migranten darauf, in Richtung USA weiterziehen zu können. Sie werfen den Behörden vor, sie brutal zu stoppen und vermuten einen Deal mit den USA. Von Anne Demmer.
Auch im mehr als 300 Kilometer entfernten Mexiko-Stadt wackelten Gebäude: Ein starkes Erdbeben hat die Region um Acapulco erschütterte. Mindestens ein Mensch starb. Tsunami-Gefahr besteht aber wohl nicht mehr.
Es ist ein deutliches Zeichen im tief katholischen Mexiko: Das Oberste Gericht des Landes hat das totale Abtreibungsverbot für verfassungswidrig erklärt.
Ein Rückschlag für die Migrationspolitik von US-Präsident Biden: Der Oberste Gerichtshof lehnte einen Antrag auf Aussetzung der Politik seines Vorgängers ab. Asylsuchende müssen in Mexiko bleiben, bis ihr Verfahren geklärt ist.
Mehr als eine halbe Million Menschen ohne Strom, mehrere Tote, überflutete Straßen und entwurzelte Bäume - der Tropensturm "Grace" hat eine Spur der Verwüstung im Osten Mexikos hinterlassen. Noch gibt es keine Entwarnung.
In Mexiko jährt sich zum 500. Mal der Fall von Tenochtitlán, der Hauptstadt der Azteken. Historiker fragen, ob man von einer Eroberung durch die Spanier sprechen kann - denn die hatten zahlreiche indigene Verbündete. Von A. Hanke.
Mexiko gilt weltweit als eines der gefährlichsten Länder für Journalisten. Eine bekannte Journalistin wird nun mit dem Tod bedroht. Präsident Obrador verspricht Schutz - gleichzeitig prangert er kritische Berichte an. Von Anna Hanke.
Die mexikanische Regierung hat elf US-Waffenhersteller verklagt und mindestens 10 Milliarden Dollar Schadenersatz gefordert. Der Vorwurf: Mit illegalen Geschäftspraktiken hätten die Waffenschmieden enormes Leid in Mexiko verursacht. Von Julia Kastein.
In Mexiko ist die Spionagesoftware "Pegasus" wohl exzessiv zum Einsatz gekommen. Mehrere Tausend Handys waren im Visier, darunter Nummern von Journalisten und aus dem Umfeld des heutigen Präsidenten.
Mehr als Tausende Jahre alte Steinmasken und Figuren haben den Besitzer gewechselt: Zwei Familien aus Nordrhein-Westfalen übergaben 34 Kunstgegenstände an Mexiko. Außenminister Ebrard sprach von einem ermutigenden Ergebnis.
Als eine seiner ersten Amtshandlungen stoppte US-Präsident Biden ein Lieblingsprojekt von Vorgänger Trump: den Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexiko. Das gesparte Geld fließt nun in Bauvorhaben des Militärs - unter anderem in Deutschland.
Die Parlamentswahlen in Mexiko galten als wichtiger Stimmungstest für Präsident López Obrador. Nun hat seine Morena-Partei wohl ihre absolute Mehrheit eingebüßt. Der Wahlkampf war von schweren Gewalttaten überschattet.
Seit dem Amtsantritt von US-Präsident Biden wird die US-amerikanisch-mexikanische Grenze förmlich überrannt von Migranten - wofür die Regierung scharf angegriffen wird. US-Vizepräsidentin Harris soll es nun richten. Von A. Demmer.
Der Wahlkampf vor den heutigen Zwischenwahlen in Mexiko war der gewalttätigste in der Geschichte des Landes. Drogenkartelle versuchen, ihre Macht auszubauen und töten Kandidaten. Anne Demmer hat eine Politikerin im Wahlkampf begleitet.
Beim Einsturz einer Metro-Brücke in Mexiko-Stadt sind laut Behörden mindestens 23 Menschen ums Leben gekommen. Die erst vor wenigen Jahren errichtete Brücke brach zusammen, als eine U-Bahn über sie fuhr.
Die Situation an der US-mexikanischen Grenze spitzt sich immer weiter zu. Um die Lage im Norden zu entspannen, hat Mexiko erneut seine Südgrenze mit 8700 Nationalgardisten verstärkt. Doch das reicht US-Präsident Biden nicht. Von Anne Demmer.
"Umarmungen statt Schüsse" - mit diesem Slogan gewann Mexikos Präsident López Obrador die Wahl. Zwei Jahre später hat er vor dem Terror der Kartelle kapituliert. Anne Demmer mit einer blutigen Zwischenbilanz.
Was Touristen nach Mexiko lockt, sind vor allem Maya-Ruinen und Tempel. Nun haben Forscher im Bundesstaat Tabasco eine riesige Plattform entdeckt: Aguada Fénix ist das bisher größte und älteste Bauwerk der Maya. Von Anne Demmer.
Gegen Personalnot in der Pflege sollen Fachkräfte aus dem Ausland helfen. Nach der Suche im Kosovo und auf den Philippinen ist Gesundheitsminister Spahn nun in Mexiko, um Kräfte anzuwerben. Von Nadine Bader.
Angesichts der Zustände in Lagern für Migranten in den USA schlägt eine interne Aufsichtsbehörde Alarm. Trumps Reaktion: "Sagt ihnen einfach, dass sie nicht kommen sollen. Alle Probleme gelöst!"
Vor einem Jahr wurde der linksgerichtete López Obrador in Mexiko zum Präsidenten gewählt. Seine Versprechen: Kampf gegen Armut, gegen Korruption und Gewalt. Was ist daraus geworden? Von Anne-Katrin Mellmann.
Hohe Strafzölle gegen Mexiko - damit will US-Präsident Trump die illegale Migration eindämmen. Doch Zölle würden auch den Autoherstellern zusetzen - vor allem den US-Konzernen. Antworten auf wichtige Fragen.
Den Notstand hat US-Präsident Trump erklärt, um eine Grenzmauer zu finanzieren. Eigentlich sollten die Mexikaner den Bau bezahlen. Das hatte Trump zumindest angekündigt. Nun relativiert er das Versprechen. Von Patrick Gensing.
Politischer Umbruch in Mexiko: López Obrador, der Kandidat der linken Morena-Partei, gewinnt einer ersten offiziellen Hochrechnung zufolge die Präsidentschaft. Die bisherige Regierungspartei gestand ihre Niederlage ein.
Widersprüchliches Mexiko: Einerseits dürfen schwule und lesbische Paare heiraten und Kinder adoptieren. Auf der anderen Seite bieten evangelikale Einrichtungen "Therapien" gegen Homosexualität an. Gewalt gegen Homosexuelle ist an der Tagesordnung. Von Anne-Katrin Mellmann.
Während US-Präsident Trump den Protektionismus vorantreibt, rücken die EU und Mexiko näher zusammen: In Brüssel einigten sich beide auf ein neues Freihandelsabkommen, das zollfreien Handel ermöglicht.
ARD-Korrespondentin Xenia Böttcher hat in Mexiko-Stadt gerade an einem tagesschau-Beitrag gearbeitet, als dort die Erde bebte. Auch Einheimische, die schon Beben miterlebt hätten, seien erschrocken über die heftigen Erschütterungen. Die Menschen suchten mit bloßen Händen nach Verschütteten.
Liveblog
Analyse