Nicht nur für Lewis Hamilton ist das Formel-1-Rennen in Baku zu einer sehr schmerzhaften Erfahrung geworden. Nun droht ein Fahrer-Aufstand gegen die Hoppel-Autos.
Während der DAX immerhin ein solides Plus mit ins Wochenende nimmt, rutscht die Wall Street zunächst weiter ab. Mit einem imposanten Endspurt machen Dow Jones und S&P 500 aber noch die Verluste wett.
Der europäische Neuwagenmarkt schrumpft weiter. Im April sind die Neuzulassungen um 20 Prozent eingebrochen. Die Lieferprobleme der Hersteller bremsen nun auch das Geschäft mit E-Autos zunehmend aus.
BMW und Mercedes-Benz wollen ihre gemeinsame Carsharing-Tochter "Share Now" an den französisch-italienischen Autokonzern Stellantis verkaufen. Durch den Verkauf wollen sie mehr Mittel für andere Projekte haben.
Die deutschen Autohersteller haben ein Rohstoffproblem. Bei Nickel und Neon drohen wegen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine Lieferengpässe. Werden Elektroautos jetzt teurer? Von Angela Göpfert.
Der anhaltende Krieg in der Ukraine bremst auch die deutsche Autoindustrie. Weil Zulieferer einzelne Teile nicht rechtzeitig liefern können, müssen VW, BMW und Mercedes die Produktion drosseln.
Mercedes arbeitet beim Autonomen Fahren künftig mit dem Laser-Radar-Spezialisten Luminar zusammen. Der US-Konkurrent Tesla verfolgt eine völlig andere Strategie. Was unterscheidet die Sicherheitssysteme? Von Mark Ehren.
Mercedes hat in Las Vegas ein Forschungsfahrzeug vorgestellt, das mit einer einzigen Batterieladung bis zu 1000 Kilometer weit fahren kann. Wann und ob es das Auto zu kaufen geben wird, steht noch nicht fest.
Mercedes-Pilot Lewis Hamilton hat mit dem Großen Preis von Russland sein 100. Formel 1-Rennen gewonnen. In Sotschi siegte der Brite vor Max Verstappen und Carlos Sainz. Er übernahm auch wieder die Führung in der Gesamtwertung.
Das Corona-Jahr war für die Autobauer zwiespältig. Während der Absatz klassischer Verbrenner einbrach, erlebten E-Autos ihren Durchbruch. 2021 kommt eine Flut neuer Stromer auf die Straße. Von Notker Blechner.
In den USA ist eine Sammelklage gegen Daimler eingeleitet worden, weil angeblich 14 Modelle die offiziellen Angaben zum Stickoxid-Ausstoß deutlich überschreiten. Dem Autobauer wird Betrug vorgeworfen. Der Konzern weist das zurück.
2014 war ein Rekordjahr für die deutschen Autohersteller - mal wieder. Mercedes-Benz, Audi, BMW und VW verkauften im vergangenen Jahr so viele Autos wie nie zuvor. VW stellte sogar das zehnte Mal in Folge einen Absatzrekord auf.
Seit mehr als 100 Jahren werden im Sindelfinger Werk von Mercedes Autos gebaut - jetzt soll ausgerechnet die Fertigung der meistverkaufen C-Klasse-Modelle von dort abgezogen werden. Arbeitsplätze soll die Neustrukturierung des Produktionsnetzes nicht kosten. Betriebsrat und Gewerkschaften protestieren trotzdem.
FAQ
Kommentar
Liveblog
Exklusiv