Massen an Plastikmüll, Überfischung, Erhitzung - die Weltmeere sind schwer belastet. Bei einem internationalen Gipfeltreffen in Frankreich wurden zahlreiche Initiativen zum Schutz der Ozeane angestoßen.
Ecuador hat das Meeresschutzgebiet um die Galápagos-Inseln um 60.000 Quadratkilometer erweitert - es ist nun das zweitgrößte der Welt. Damit sollen die Wanderrouten bedrohter Tierarten geschützt werden.
Der US-Bundesstaat Maine ist für seine Hummer bekannt. Ganze Regionen leben von den Schalentieren. Neue Regeln zum Schutz der Wale schüren Sorgen der Fischer, die um ihre Zukunft fürchten. Von Franziska Hoppen.
Die Pläne für die Ausweisung des größten Meeresschutzgebietes der Welt in der Antarktis sind wieder gescheitert. Die Idee wurde erneut von China und Russland blockiert. Umweltschützer fordern von der neuen Bundesregierung einen massiven Einsatz für das Projekt.
Die Meere sind durch den Klimawandel, Verschmutzung und Überfischung in Gefahr. Doch allmählich beginnt ein Umdenken auch in der Wirtschaft - der Schutz der Ozeane wird als Geschäft erkannt. Von Notker Blechner.
Forscher haben das Great Barrier Reef vor Australien aus der Luft untersucht. Ihr Fazit: Das Riff ist beschädigt wie nie zuvor. Mindestens zehn Jahre Erholung wären nötig. Von Lena Bodewein.
Hintergrund
Liveblog