Anstelle von Glück empfinden manche Frauen kurz nach der Geburt Trauer. In den USA ist ein Medikament gegen diese Wochenbettdepression zugelassen worden, von dem sich Forscher viel versprechen. Von N. Barth. mehr
Juckende Augen, Niesen, Halskratzen - die Heuschnupfensaison ist im vollen Gange. Immer mehr Menschen sind davon betroffen. Doch nun gebe es bei zehn Medikamenten Lieferengpässe, teilte das zuständige Bundesinstitut mit. mehr
Die US-Arzneibehörde FDA hat eine beschleunigte Zulassung für ein Antikörper-Medikament vergeben, das ein Fortschreiten von Alzheimer verlangsamen soll. Es kann allerdings auch schwere Nebenwirkungen geben, wie Testreihen zeigten. mehr
Arzneimittel-Mangel: Lauterbach kündigt Sofortmaßnahmen an mehr
Nach etwa 100 Todesfällen von Kindern im Zuge von Nierenschäden will die indonesische Regierung vorerst flüssige Medikamente verbieten. Im Verdacht: drei gefährliche Substanzen, die als Verunreinigung in solchen Arzneien enthalten sein können. mehr
Nach Kontrollen hat Indien die Produktion eines Hustensafts gestoppt. Zuvor waren 69 Kinder in Gambia mutmaßlich an verunreinigten Mitteln gestorben. Auch in Indonesien werden Todesfälle geprüft. mehr
In Freiburg produziert der US-Konzern Pfizer sein Medikament Paxlovid für den Weltmarkt. Warum aber wird es in Deutschland bisher kaum genutzt, obwohl es das Risiko schwerer Verläufe einer Covid-Infektion massiv senken soll? Von Tim Diekmann. mehr
Bereits 2020 sollen an der Charité Mittel entdeckt worden sein, die einen hohen Schutz gegen Coronainfektionen bieten. Das berichten zumindest diverse "Querdenker". Tatsächlich ist jedoch das Gegenteil der Fall. Von Wulf Rohwedder. mehr
Durch den Start des Vakzins Novavax wächst die Auswahl an Corona-Impfstoffen. Für Infizierte gibt es für jedes Stadium der Erkrankung mittlerweile mindestens ein Medikament. Das beschert den Herstellern Milliardenumsätze. Von Lilli Hiltscher. mehr
Weltweit suchen Forschende nach einem wirksamen Medikament gegen Covid-19. Eingenommen wie eine Kopfschmerztablette sollen sie vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen. Tim Diekmann über große Hoffnungen. mehr
Der Bund will mehrere Projekte zur Entwicklung von Medikamenten gegen Covid-19 mit rund 150 Millionen Euro unterstützen. Forschungsministerin Karliczek hofft "im Idealfall" auf erste bedingte Zulassungen im kommenden Jahr. mehr
Seit mehr als zehn Jahren weiß das Bundesgesundheitsministerium von Problemen beim Umgang mit dem Medikament Cytotec in der Geburtshilfe. Das zeigen interne Papiere, die nun eingesehen werden konnten. Von Eva Achinger. mehr
Aduhelm ist das erste in den USA neu zugelassene Mittel gegen Alzheimer seit fast zwei Jahrzehnten. Es soll die Ursachen bekämpfen statt nur die Symptome. Die Wirksamkeit ist allerdings umstritten. mehr
Für 400 Millionen Euro kauft Deutschland noch nicht zugelassene Antikörper-Medikamente, darunter ein Mittel, das Ex-Präsident Trump als "Wunder" pries. Wie wirkt die Therapie gegen Covid-19 - und was kann sie nicht? mehr
Hoffnung im Kampf gegen Corona: Was bringt das neue Antikörper-Medikament? mehr
Corona-Pandemie: Bundesregierung kauft Antikörper-Medikament mehr
Das antivirale Medikament Remdesivir ist jetzt auch für die Behandlung von Covid-19 in der EU zugelassen. Wie gut hilft es? Und wird es in Deutschland überhaupt verfügbar sein? Antworten auf wichtige Fragen. mehr
Mittel gegen Covid-19: Streit um Remdesivir-Vorräte mehr
Einzelne Covid-19-Patienten wurden nach einer Behandlung mit dem Blutplasma Genesener gesund. Am Universitätsklinikum Erlangen prüft Transfusionsmediziner Hackstein, ob daraus eine Therapieform werden kann. Er erklärt den Stand der Forschung. mehr
Schutz vor Corona-Virus: Suche nach Wirkstoffen gegen Covid-19 mehr
Im Internet häufen sich Ratschläge zu angeblichen Therapie- und Heilungsmethoden gegen das Coronavirus, die von Medien, Regierungen und Schulmedizin unterdrückt würden. Einige davon sind lebensgefährlich. Von Wulf Rohwedder. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder