In den Industriebetrieben warten inzwischen Aufträge für 100 Milliarden Euro darauf, abgearbeitet zu werden. Welche Folgen hat das für die Unternehmen - und für Verbraucher? Von Bibiana Barth.
Die Forscher des ifo-Instituts sehen im Januar eine leichte Entspannung bei den Lieferengpässen, die für viele Industriebetriebe zuletzt ein großes Problem waren. Von einer Trendwende ist aber noch nicht die Rede.
Während im europäischen Ausland die Konjunktur zum Teil wieder kräftig anzieht, hinkt Deutschlands Wirtschaft hinterher. Selbst eine Rezession zum Jahresbeginn ist nicht ausgeschlossen.
Der zuletzt starke Anstieg der Baupreise wird sich nach einer Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in diesem Jahr fortsetzen. Materialengpässe etwa beim Holz überschatten die geplante Wohnungsbau-Offensive.
Seit Monaten kennen die Preise nur eine Richtung - nach oben. Daran wird sich auch im neuen Jahr wenig ändern. Vor allem Lieferengpässe dürften die Inflation auch 2022 antreiben. Von Steffen Clement.
Die weltweiten Folgen der Pandemie belasten die exportabhängigen deutschen Unternehmen besonders stark. Nun sind neue Corona-Sorgen dazugekommen. Wie wird die Wirtschaft durch den Winter kommen? Von Constantin Röse.
Ungeachtet der Probleme mit Lieferengpässen sprudeln bei den großen Autoherstellern die Gewinne - was auch mit ihrer Modellpolitik zu tun hat. Viele Zuliefererbetriebe stecken dagegen in der Krise.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft wird schlechter, das Geschäftsklima trübt sich zum vierten Mal in Folge ein. Neben der Industrie leiden nun auch Dienstleister und der Einzelhandel zusehends unter Engpässen.
Der deutschen Industrie geht das Magnesium aus: Vor allem die Autoindustrie ist bedroht, weil der Rohstoff für Aluminium-Legierungen benötigt wird. Experten warnen vor einem Produktions-Stopp. Von Thomas Spinnler.
Materialengpässe und gestörte Lieferketten sorgen zum ersten Mal seit 15 Monaten für sinkende Exportzahlen. Unternehmen und Experten erwarten nun einen "schwierigen Herbst".
Apple-Kunden müssen in diesem Herbst länger auf das neue iPhone warten als normalerweise. Grund sind gestörte Lieferketten und die hohe Nachfrage. Bei mehreren Zulieferern gibt es zudem neue Produktionsausfälle.
Der Materialmangel bringt manche Unternehmen so in Bedrängnis, dass sie Kurzarbeit anmelden müssen. Im Münsterland soll ein Pilotprojekt gegen die Holzknappheit helfen. Von J. Eberl und M. Weyand.
Die Industrie kämpft mit den Folgen der Pandemie. Zwar ist die Auftragslage vieler Firmen gut. Doch Materialmangel bremst Produktion und Exporte. Das zeigen auch die neuesten Zahlen zum Außenhandel. Von Axel John.
Deutsche Handwerksbetriebe werden immer härter von Lieferengpässen getroffen. Dass Kunden keine sichere Antwort über den Impfstatus der Beschäftigten erhalten können, koste zudem Aufträge, so der Zentralverband der Branche.
Baustoffe sind derzeit oft Mangelware, die Preise hoch. Das gefährdet den Boom der Baubranche. Ist die Wiederverwendung von Fensterscheiben oder Dämmwolle eine Lösung, die auch dem Klima hilft? Von Daniela Diehl.
Fehlende Teile und Vorprodukte werden zu einem immer größeren Problem für die deutsche Industrie. Laut einer ifo-Umfrage sind zwei Drittel der Industriebetriebe betroffen - was die Konjunktur belastet.
Materialmangel, eine erhöhte Kundennachfrage und Lieferverzögerungen: Der angespannte Weltmarkt stellt auch die Möbelindustrie vor zusätzliche Herausforderungen. Von Aylin Dülger.
Die deutschen Unternehmen haben ihre Exporte zwar zum 13. Mal in Folge gesteigert. Weil die Zuwachsraten zuletzt niedrig waren, wurde das Vorkrisenniveau im Mai zwar fast wieder erreicht, aber noch nicht übertroffen.
Engpässe bei Vorprodukten haben die Produktion in Deutschland auch im Mai gebremst. Während Ökonomen mit einem Anstieg gerechnet hatten, gab es einen Rückgang - zum vierten Mal in diesem Jahr.
Liveblog
Interview
Hintergrund
Überblick