Heute enden weitere der bisher verpflichtenden Corona-Schutzmaßnahmen. Im vorletzten Lockerungsschritt fällt unter anderem die Maskenpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen. Die letzten Auflagen laufen im April aus.
Masken, Isolations- oder Testpflicht: Nach fast drei Jahren Pandemie fallen die meisten Schutzmaßnahmen weg. Doch nicht alle. Welche Regeln gelten noch an welchen Orten? Von Dietrich Karl Mäurer.
Die Corona-Infektionszahlen sinken, auch andere Infektionswellen klingen ab. Deshalb sei die Situation jetzt günstig, um die Schutzmaßnahmen aufzuheben, sagt Intensivmediziner Karagiannidis im tagesschau-Interview.
Nach drei Jahren ist es so weit: Im Fern- wie auch im öffentlichen Nahverkehr gilt bundesweit keine Maskenpflicht mehr. Gesundheitsminister Lauterbach bemängelt derweil Fehler bei der Corona-Bekämpfung.
Die Maske fällt in Bus und Bahn - und auch die häusliche Isolation ist in vielen Bundesländern nicht mehr verpflichtend. Gesundheitsminister Lauterbach rät dennoch zur Vorsicht. Die Gesellschaft für Pneumologie begrüßt das Ende der Maskenpflicht.
Nicht nur im Fernverkehr endet Anfang Februar die Maskenpflicht - auch im Nahverkehr gibt es ab dann keine Einschränkungen mehr. Die letzten Bundesländer kippten heute die Regelung für Bus und Bahn.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat eine Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen angekündigt. Die bundesweite Maskenpflicht im Fernverkehr, insbesondere in den Fernzügen, werde zum 2. Februar ausgesetzt.
Angesichts der aktuellen Corona-Infektionszahlen wird intensiv über ein schnelles Ende der Maskenpflicht in den Fernzügen der Deutschen Bahn diskutiert. Auch die Betriebsräte des Konzerns fordern dies nun.
Wann soll die Maskenpflicht im Fernverkehr enden? Sehr bald, fordert neben Bundesverkehrsminister Wissing nun auch der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz Lucha. Aber Bundesgesundheitsminister Lauterbach zögert.
Eigentlich gilt sie bis 7. April: Nun mehren sich die Anzeichen, dass die Maskenpflicht im Fernverkehr früher fallen könnte. Gesundheitsminister Lauterbach schließt ein vorzeitiges Ende nicht mehr aus. Druck kommt auch aus den Bundesländern.
Berlin, Brandenburg, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen heben in den kommenden Wochen die Maskenpflicht im Nahverkehr auf. Teilweise entfällt auch die Isolationspflicht. Die Länder begründeten den Schritt mit niedrigen Inzidenzen.
Schleswig-Holstein, Bayern und Sachsen-Anhalt haben die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr schon abgeschafft. Die anderen Bundesländer wollen sie wohl noch beibehalten - zumindest für einige Wochen.
Gesundheitsminister Lauterbach lehnt ein sofortiges Ende der Corona-Maßnahmen ab - ein Ende der Maskenpflicht vor April schloss er aber nicht aus. Die FDP rief die Länder auf, die Maskenpflicht im Nahverkehr sofort abzuschaffen.
Trotz Krankheitswelle machen sich rund um Weihnachten wieder viele Menschen auf den Weg zu Familie und Freunden. Die Corona-Regeln sind vielerorts aufgeweicht. Wo gilt noch Maskenpflicht, wer braucht einen Test? Ein Überblick.
Fahrgäste des Nahverkehrs können in Bayern wieder ohne Maske einsteigen. Der Freistaat ist das zweite Bundesland, das die Maskenpflicht im ÖPNV auslaufen lässt.
In Sachsen-Anhalt entfällt heute als erstem Bundesland die Maskenpflicht im ÖPNV, Bayern folgt am Samstag. Eine einheitliche Linie gibt es bei den Ländern aber nicht. Die Ministerpräsidenten wollen heute erneut beraten.
Nachdem sich die Gesundheitsminister auf keinen Kurs bei den Corona-Bestimmungen einigen konnten, legen einzelne Bundesländer jetzt vor. In Sachsen-Anhalt und Bayern fällt die Maskenpflicht im Nahverkehr. In der Bundesregierung ist das Echo geteilt.
Über die Maskenpflicht im ÖPNV entscheiden die Länder. Nach dem Vorstoß Schleswig-Holsteins für ein Ende betont der Bund, diese solle beibehalten werden. Von mehreren Seiten kommt jetzt die Warnung vor einem Flickenteppich der Regelungen.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther will die Maskenpflicht im Nahverkehr abschaffen. Masken nur empfehlen, sie verpflichtend beibehalten, auf Eigenverantwortung setzen? Die Reaktionen auf den Vorstoß sind unterschiedlich.
Die Corona-Pandemie ist für die meisten Menschen derzeit in den Hintergrund gerückt. Im Alltag sind Vorsichtsmaßnahmen aber weiterhin angebracht - vor allem jetzt im Herbst. Masken, Testen, Isolation - was gilt wo? Ein Überblick.
Seit 1. Oktober gilt eine FFP2-Maskenpflicht für die Bewohner von Pflegeheimen und in Werkstätten für Menschen mit Behinderung, trotz scharfer Kritik daran. Im Bundesrat formiert sich Widerstand, zwei Länder schafften die Regel nun ab.
Liveblog
Bilder
FAQ
Analyse