Der Bund plant die Verbrennung von mindestens 755 Millionen Corona-Schutzmasken, weil sie nicht mehr haltbar sind. Die Kosten werden einem Medienbericht zufolge auf fast sieben Millionen Euro geschätzt. mehr
Eine Studie des Forschungsnetzwerks Cochrane soll angeblich beweisen, dass Masken im Kampf gegen das Coronavirus wenig bis nichts bringen. Doch einen solchen Schluss lässt das Papier nicht zu. Von C. Reveland und A. Steininger. mehr
In Japan ist das Tragen einer Maske ab heute eine individuelle Entscheidung. Empfohlen wird sie nur noch in medizinischen Einrichtungen und überfüllten Verkehrsmitteln. Einen großen Unterschied dürfte das aber nicht machen. mehr
Zur Hochphase der Pandemie wollte das Gesundheitsministerium zügig viele FFP2-Masken beschaffen. Das Budget dafür war rasch aufgebraucht - viele Lieferanten blieben auf den Kosten sitzen. Ein Urteil könnte das nun ändern. Von B. Hirl. mehr
Vier Bundesländer haben insgesamt über 17 Millionen Corona-Schutzmasken vernichtet, weitere dürften folgen. Das berichtet die "Welt". Die Masken waren in der Hochphase der Pandemie gekauft worden und sind abgelaufen. mehr
Das Amtsgericht Weinheim hat eine Ärztin zu mehr als zwei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, weil sie in 4247 Fällen unrechtmäßig Atteste zur Befreiung von der Maskenpflicht ausgestellt hatte. Zudem gibt es ein vorläufiges Berufsverbot. swr
Nur wenige Hersteller von Schutzmasken fahren nach Angaben der Branche ihre Produktion derzeit wieder hoch, teilt der Maskenverband Deutschland mit. Im Gegenteil: Es drohe eine Insolvenzwelle. mehr
In der Affäre um Maskenbestellungen bei der Schweizer Firma Emix ermittelt die Staatsanwaltschaft nun nach Informationen von NDR, WDR und SZ gegen einen hohen Beamten im Gesundheitsministerium wegen Untreue. Von Markus Grill. mehr
Bei einem der teuersten Verträge des Bundesgesundheitsministeriums zur Maskenbestellung häufen sich die Ungereimtheiten. Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt - auch wegen des Verdachts einer möglichen Bestechung. Von Markus Grill. mehr
Fragwürdige Maskendeals, intransparenter Umgang mit Spenden: Nach einer Recherche von Böhmermanns "ZDF Magazin Royale" steht der Influencer Kliemann unter Druck. Kliemann entschuldigte und verteidigte sich. Doch viele Fragen bleiben offen. mehr
Im Ermittlungsverfahren um Provisionen des Schweizer Maskenlieferanten Emix geht es nach Informationen von WDR, NDR und SZ auch um überhöhte Bestellungen in Höhe von 136 Millionen Euro durch den ehemaligen Gesundheitsminister Jens Spahn. mehr
Heimische Hersteller von Schutzmasken gehen laut Branchenverband meist leer aus, wenn öffentliche Stellen Aufträge vergeben. Die Politik habe den Aufbau der hiesigen Produktion gefordert und gefördert, kaufe nun aber in Asien. Von C. Cichy und J. Grünwald. mehr
Dass Masken gut vor einer Corona-Infektion schützen, hatten Forscher bereits berechnet. Helfen sie auch gegen die drohende Omikron-Welle? Ja, sagen Intensivmediziner - und verweisen auch auf Länder, die weniger als Deutschland auf Masken gesetzt haben. mehr
Wieder will eine Studie nachgewiesen haben, dass Kinder durch das Tragen von Atemmasken "höchsten gesundheitlichen Gefahren" ausgesetzt sind. Das Papier ist ein Lehrbeispiel für Manipulation und methodische Fehler. Von Wulf Rohwedder. mehr
Der Rechnungshof kritisiert, dass Gesundheitsminister Spahn mehr Corona-Masken gekauft hat als nötig. Die "massive Überbeschaffung" habe knapp sieben Milliarden Euro gekostet, heißt es im Bericht. Von Markus Grill. mehr
Sinkende Corona-Zahlen: Diskussion über Maskenpflicht mehr
Maskenaffäre: Spahn wehrt sich gegen Vorwürfe mehr
Kritik an Spahn: Möglicherweise minderwertige Masken an Obdachlose verteilt mehr
Masken-Affäre bei der Union: Frist für Ehrenerklärung für Abgeordnete bis Freitag mehr
Corona: Masken-Geschäfte und Nüßlein-Rückzug mehr
FFP2-Maskenpflicht in Bayern: Neue Regel für Geschäfte, Busse und Bahnen mehr
interview
faq
liveblog
Bilder