Regierung und Bundestag haben entschieden, dass die deutschen Truppen vorerst in Mali bleiben. Das ist wichtig und richtig, meint Kai Küstner. Denn ein baldiger Abzug könnte ähnliche Folgen haben wie in Afghanistan.
Die Bundeswehr wird den UN-Einsatz im Krisenstaat Mali weiter unterstützen - künftig sogar mit mehr Soldaten. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Der Bundestag muss noch zustimmen. Von Kai Küstner.
Die Franzosen ziehen sich aus Mali zurück, die Deutschen wollen vorerst bleiben. Was sagen die Malier zur UN-Mission? Und was würde passieren, wenn auch Deutschland sein Militär abzieht? Von Carla Reitter.
Bisher war Annalena Baerbock vor allem auf internationalen Krisenkonferenzen zu sehen - in Afrika zeigt sich die Außenministerin von einer anderen Seite: Sie will auch die Menschen kennen lernen. Von Evi Seibert.
Mit dreimal so vielen Hungernden wie vor einigen Jahren wird allein in Westafrika für die kommenden Monate gerechnet. Deutschland werde sich von dieser Krise nicht abwenden, versichert Außenministerin Baerbock bei ihrem Besuch im Niger.
Bundesaußenministerin Baerbock ist bei der Bundeswehr im nordmalischen Gao eingetroffen. Im Camp Castor will sie sich selbst ein Bild von der Mission machen, die immer mehr in Frage steht.
In Mali regiert das Militär. Der Armee wird ein Massaker an Zivilisten vorgeworfen, Wahlen sind nicht in Sicht. Soll die Bundeswehr unter diesen Bedingungen bleiben oder gehen? Von Stefan Ehlert.
Außenministerin Baerbock ist in Mali eingetroffen - es ist ihr erster Besuch in Afrika. Es geht vor allem um die Bundeswehreinsätze. Doch auch der russische Angriffskrieg in der Ukraine trifft die Region hart.
Eine Junta mit engen Beziehungen zu Russland, ein mutmaßliches Massaker von Malis Armee: Die Zukunft des Bundeswehreinsatzes in Mali wird immer fraglicher. Bei einem Besuch äußerte Verteidigungsministerin Lambrecht erneut Zweifel.
Nach Berichten über Massenhinrichtungen von Zivilisten in Mali hat die Justiz des Landes Ermittlungen eingeleitet. Human Rights Watch spricht von bis zu 300 Toten und der "schlimmsten Gräueltat" seit Jahren.
Bundesverteidigungsministerin Lambrecht hat angekündigt, sie werde den Bundeswehr-Einsatz in Mali überprüfen. Wenn die Sicherheit nicht gewährleistet werden könne, dann müsse der Einsatz beendet werden, sagte sie in den tagesthemen.
Frankreich beendet seinen Mali-Einsatz - und reißt damit eine Lücke. Einen automatischen Abzug der Bundeswehr bedeutet das nicht, die Bundesregierung hält sich noch alles offen. Doch der Druck auf die Koalition wächst. Von K. Küstner.
Die Zweifel am Militäreinsatz in Mali häuften sich zuletzt. Nun stellen Frankreich und seine Partner ihre militärischen Missionen tatsächlich ein. Die Planungen für einen Abzug seien bereits im Gange.
Will Mali die deutsche Truppenpräsenz überhaupt? In der deutschen Politik wachsen die Zweifel am Einsatz in dem afrikanischen Krisenland - genauso wie die Sorgen über die Sicherheit deutscher Soldaten vor Ort. Von Kai Clement.
Die EU hat Sanktionen gegen Mitglieder der malischen Junta beschlossen. Sie verschleppten Wahlen und behinderten den politischen Übergang, so der Vorwurf. Betroffen ist auch der Ministerpräsident der Übergangsregierung.
Die Lage in Mali ist verfahren - und dennoch wäre ein Ende des Militäreinsatzes zu riskant, meint Dunja Sadaqi. Mali bleibt entscheidend im Kampf gegen den islamistischen Terror. Aber der Einsatz braucht einen Neustart.
Die schlechten Nachrichten aus Mali reißen nicht ab. Erstmalig hat auch Außenministerin Baerbock den Einsatz der Bundeswehr in dem Krisenstaat offen in Frage gestellt. Ist es Zeit für die Deutschen zu gehen? Von Kai Küstner.
Wie soll es mit der Bundeswehr in Mali weitergehen? Wegen der Spannungen mit der Militärjunta stellt das Außenministerium den Einsatz in Frage. Mit der Ausweisung des französischen Botschafters wird das Misstrauen immer größer. Von Markus Sambale.
Jüngsten Berichten des US-Militärs zufolge sind in Mali Hunderte Söldner der russischen Wagner-Gruppe im Einsatz. Bundesverteidigungsministerin Lambrecht hält trotzdem an der Bundeswehrmission in dem Krisenstaat fest.
Die Militärjunta in Mali behindert seit Tagen den Flugverkehr der UN-Mission MINUSMA - auch einer Bundeswehr-Maschine ist nun der Überflug verweigert worden. Was bedeutet der Vorfall für den Bundeswehr-Einsatz? Von Kai Küstner.
Liveblog
FAQ