Angeführt von der Autobranche hat die deutsche Industrie ihren Auftragsbestand zum dritten Mal in Folge reduziert. Trotz einer besseren Materialversorgung bleibt die Lage aber heikel. mehr
Während im März und April recht viel Regen gefallen ist, ist der Mai in diesem Jahr besonders trocken geblieben. Unter anderem der DWD warnt nun vor einer hohen Waldbrandgefahr in den kommenden Tagen - vor allem im Nordosten Deutschlands. mehr
Wegen sinkender Benzinpreise und dem Start des 49-Euro-Tickets hat sich die Inflation in Deutschland im Mai deutlich abgeschwächt. Die Rate fiel auf 6,1 Prozent und damit auf den niedrigsten Wert seit März 2022. mehr
Aus Sicht der Berliner Polizei war es der friedlichste 1. Mai seit Langem. Rund um Demonstrationen wurden dennoch 67 Menschen festgenommen. Debatten löste das Vorgehen von Polizisten gegen Feiernde in Kreuzberg aus. mehr
Nach der Großdemo in Berlin spricht die Polizei vom friedlichsten 1. Mai seit Jahren. Der Tag verlief auch in anderen Großstädten überwiegend ruhig. In Hamburg wurde ein Mann schwer verletzt. mehr
Zum 1. Mai gab es in mehreren Großstädten auch wieder Kundgebungen radikaler Gruppen. Überwiegend verliefen die Proteste ohne größere Zwischenfälle. In Hamburg und Stuttgart schritt die Polizei ein. mehr
In Frankreich nutzen die Gewerkschaften den 1. Mai für weiteren Protest gegen die Rentenreform. Zum Tag der Arbeit haben sie Demonstrationen in vielen Städten organisiert. mehr
Was ist Arbeit wert, wie sieht die Arbeit von morgen aus? Auch darum dürfte es heute bei den Mai-Kundgebungen und Festen gehen. Der DGB hat konkrete Forderungen - und die Unterstützung des Arbeitsministers. Von Uwe Jahn. mehr
In Frankreich haben die Gewerkschaften zu erneuten Protesten aufgerufen. Dabei ist die Rentenreform schon vom Präsidenten unterschrieben worden. Steht Frankreich vor einem historischen 1. Mai? Von S. Markert. mehr
Putins Rede zum 9. Mai sei "bemerkenswert" gewesen, sagt die Russland-Expertin Claudia Major im Interview. Vor allem, weil er vieles nicht gesagt habe, was erwartet worden war. An Deeskalation glaubt sie nicht. mehr
Schuld am Einmarsch in der Ukraine ist der Westen - das betonte Russlands Präsident Putin bei seiner Rede zum "Tag des Sieges" in Moskau. Eine Generalmobilmachung verkündete er, anders als befürchtet, nicht. Von Martha Wilczynski. mehr
In der Ukraine erinnern sich die Menschen an den Sieg über Nazideutschland mit gemischten Gefühlen. Viele ihrer Verwandten dienten vor 77 Jahren in der Roten Armee, doch die russische Invasion stellt vieles in Frage. Von Andrea Beer. mehr
Mit einer großen Militärparade feiert Russland den Sieg über Nazideutschland. Einen Sieg über die Ukraine kann Präsident Putin nicht verkünden. Auch deshalb wird mit Spannung seine Rede erwartet. Von Christina Nagel. mehr
Nach zwei Jahren Pandemie bedeutet der 1. Mai dieses Jahr wieder etwas mehr Normalität. Doch was macht den Tag eigentlich zum "Tag der Arbeit"? Und wer feiert in der Walpurgisnacht? mehr
Nach Demonstrationen zum 1.Mai: Friedliche Proteste schlugen teils in Gewalt um mehr
"Ein Tag der absoluten Niederlage für Deutschland": Mit seiner Äußerung zum 8. Mai hat AfD-Fraktionschef Gauland Empörung ausgelöst. Der Zentralrat der Juden warf ihm vor, NS-Verbrechen zu relativieren. mehr
Deutscher Gewerkschaftsbund:Online-Kundgebung zum Tag der Arbeit mehr
1. Mai - Demonstrationen und Ausschreitungen in anderen Ländern mehr
1. Mai - Demonstration linker Gruppen in Berlin-Kreuzberg mehr
Tag der Arbeit: Kundgebungen der Gewerkschaften mehr
Frankreich - Krawalle bei 1. Mai-Demonstrationen und Endspurt Wahlkampf mehr
Bilder
liveblog