Die EU sollte bald mit Albanien, Nordmazedonien und weiteren Staaten des Westbalkans Beitrittsgespräche führen. Das fordert Bundesaußenminister Maas vor dem EU-Gipfel. Deutschland werde den Beitrittsprozess unterstützen.
Auf der UN-Geberkonferenz hat Außenminister Maas 100 Millionen Euro Hilfe für Afghanistan versprochen. Insgesamt kamen Zusagen für mehr als eine Milliarde US-Dollar zusammen - zur Freude des UN-Generalsekretärs.
Sieben Jahre nach dem Abzug aller Diplomaten aus Libyen wegen des Bürgerkriegs gibt es dort wieder eine deutsche Botschaft. Außenminister Maas eröffnete die Vertretung in Tripolis. Von Björn Blaschke.
Die Kritik am Vorgehen der Bundesregierung rund um die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan ist groß. In den tagesthemen sprach sich Außenminister Maas nun für eine Aufarbeitung im Bundestag aus. An die Taliban richtete Maas konkrete Forderungen.
Wie soll der Westen mit den neuen Machthabern in Kabul umgehen? Darüber haben Deutschland, die USA und 20 weitere Staaten beraten. Bundesaußenminister Maas bekräftigte im tagesthemen-Interview seine Forderungen an die Taliban.
Nach dem Afghanistan-Desaster versucht Außenminister Maas zu retten, was zu retten ist. Bei seiner viertägigen Reise in die Krisenregion ging es viel um Diplomatie - und auch um seine politische Zukunft. Von Klaus Weidmann.
Um weitere Instabilität in Afghanistan zu vermeiden, muss die Bundesregierung laut Außenminister Maas auch mit den Taliban verhandeln. Zudem deutete er die Bereitschaft zur Wiederbesetzung der Botschaft in Kabul an.
Um noch möglichst vielen Schutzbedürftigen die Ausreise zu ermöglichen, sucht der Westen laut Kanzlerin Merkel nach Wegen, mit den Taliban zu sprechen. Außenminister Maas versucht, Afghanistans Nachbarländer zu gewinnen.
Bundesaußenminister Maas will sich in Pakistan um Kooperation bei der Flüchtlingsaufnahme aus Afghanistan bemühen. Der pakistanische Botschafter in Deutschland hat diesem Ansinnen aber im Vorfeld eine Absage erteilt.
Außenminister Maas will sich weiter für die Ausreise von afghanischen Ortskräften einsetzen - allerdings nur, wenn sie eine Aufnahmezusage aus Berlin haben. Auch Usbekistan werde beim Transit helfen.
Die Türkei spielt beim Wiederaufbau des Flughafens Kabul eine Schlüsselrolle - und die Bundesregierung will sie unterstützen. Zurückgebliebene Deutsche und Schutzbedürftige sollten möglichst rasch nach Deutschland geholt werden, so Minister Maas in Antalya.
Chaos am Flughafen Kabul, Verzweifelte wollen ausfliegen: Dass es so weit kam, hat auch mit Fehlern des Westens zu tun. Außenminister Maas - selbst schwer unter Druck - sieht auch andere in der Verantwortung. Von K. Küstner.
Falsche Erwartungen, überhörte Warnungen und ein ausgebliebener Lagebericht zu Afghanistan: Außenminister Maas wird für die Fehler am Hindukusch mitverantwortlich gemacht. Isabel Reifenrath über den außenpolitischen Scherbenhaufen.
Der Vormarsch der Taliban kam schneller, als von der Bundesregierung erwartet. Auf frühe Warnungen reagierte das Auswärtige Amt nicht, zeigen ARD-Recherchen. Eine Analyse von Michael Götschenberg und Kai Küstner.
Frühzeitig gewarnt, viel versprochen und nichts gehalten: Der Afghanistan-Experte Ruttig kritisiert im Interview den Kurs der Bundesregierung scharf. Der Sieg der Taliban sei eine Folge gravierender Fehlentscheidungen.
Unter größtem Zeitdruck läuft in Kabul die Evakuierung der dort noch lebenden Deutschen und afghanischer Ortskräfte an. Es ist nach Einschätzung der Bundesregierung ein gefährlicher Einsatz.
Liveblog
Analyse
faktenfinder
Exklusiv