Der Lufthansa-Konzern erfreut sich seit Monaten hoher Nachfrage nach Flugreisen. Um die Kapazitäten aufzustocken, wird der eigentlich ausgemusterte Riesenflieger Airbus A380 wieder in Dienst genommen - allerdings erst 2023. mehr
Lange Schlangen, sich stapelnde Gepäckstücke, abgesagte Flüge - seit Wochen kommt es an deutschen Flughäfen wegen Personalmangels immer wieder zu solchen Szenen. Nun greift die Politik ein: Tausende Hilfskräfte aus dem Ausland sollen kommen. mehr
In New York ist die Woche versöhnlich zu Ende gegangen. Getragen wurde die gute Stimmung von der Hoffnung auf eine etwas weniger aggressive Notenbank. Auch die DAX-Anleger zogen mit. mehr
Dramatischer Personalmangel an Bord und am Boden - die Lufthansa muss deshalb weitere 2200 Flüge im Sommer streichen. Betroffen sind vor allem innerdeutsche und europäische Flüge. Klassische Urlaubsziele sollen ausgenommen sein. mehr
Die Fluggesellschaften Emirates und British Airways wollen ihre A380-Flotten schnell wieder in die Luft bringen. Auch die Lufthansa erwägt eine Rückkehr ihrer eingemotteten XXL-Flieger. Von Angela Göpfert. mehr
Während der Corona-Pandemie wurde sehr wenig geflogen, viele Beschäftigte suchten sich neue Jobs. Deshalb fehlen nun die Fachkräfte: An deutschen Flughäfen sind es rund 7200 Mitarbeiter. mehr
Luftverkehr und CO2-Ausstoß würden durch den EU-Klimaplan "Fit for 55" nur verlagert, warnen die Flughäfen Frankfurt und München ebenso wie die Lufthansa. Gemeinsam forderten sie nun Änderungen der Pläne. Von Michael Immel. mehr
Die Sperrung des russischen Luftraums belastet die deutschen Airlines. Sie müssen zu Zielen in Asien nun teure Umwege fliegen. Das wirkt sich auch auf die Lieferketten aus. Von Lilli Hiltscher. mehr
Noch dämpft der Ukraine-Krieg die Reiselust der Deutschen kaum. Die Sperrung des russischen Luftraums belastet aber die europäischen Airlines. Sie müssen nun einen teureren Umweg nach Asien nehmen. Von Notker Blechner. mehr
Die Lufthansa hat ihren laufenden Stellenabbau gestoppt. Wegen steigender Passagierzahlen schaltet die Airline Medienberichten zufolge wieder in den Normalmodus. Details will der Konzern Anfang März verkünden. mehr
Der Warenhauskonzern Galeria ist nur eines von vielen Unternehmen, das in der Pandemie Staatshilfen erhält. Ob diese Unterstützung noch zu rechtfertigen ist, bezweifeln manche Ökonomen. Von Lilli Hiltscher. mehr
Die Reederei MSC will mit der Lufthansa als Partner die Fluggesellschaft ITA übernehmen. Das Interesse der Deutschen an der italienischen Airline zielt offenbar auf das europäische Flugnetz ab. mehr
Der Europäische Gerichtshof hat die Klage der Lufthansa gegen Staatshilfen für den Regionalflughafen Frankfurt Hahn zurückgewiesen. Ein jahrelanger Rechtsstreit ist damit endgültig beendet. mehr
Um Start- und Landerechte zu behalten, müssen Fluglinien 80 Prozent davon nutzen. Wegen Corona lockerte die EU die Regeln, nun sollen sie wieder strenger werden. Das zwinge sie zu Tausenden Leerflügen, so die Airlines. Von Matthias Reiche. mehr
Im Emsland ist die weltweit erste Anlage zur klimaneutralen Produktion des Flugzeugtreibstoffs Kerosin eröffnet worden. Zu den ersten Kunden gehört die Lufthansa. mehr
Die vom Staat gerettete Lufthansa will den Retter so schnell wie möglich loswerden, darin sind sich Management und Investoren einig. Aber auch der Staat könnte davon profitieren. Von Thomas Spinnler. mehr
Frisches Geld für die Lufthansa: Hauptversammlung stimmt für Kapitalerhöhung mehr
Angesichts der Krise in der Reisebranche wollen die Wettbewerber Deutsche Bahn und Lufthansa stärker zusammenarbeiten. Europa- und Interkontinentalflüge sollen häufiger am Bahnhof beginnen. Von Johannes Frewel. mehr
Vor einem EU-Gericht hat Condor Klage eingereicht, um die EU-Beihilfeauflagen für Lufthansa überprüfen zu lassen. Die Auflagen reichten nicht, um Marktmissbrauch durch den Konkurrenten zu unterbinden, so die Fluggesellschaft. mehr
Trotz Corona-Hilfen: Lufthansa will bis zu 29.000 Stellen streichen mehr
Erstmals wurden Lufthansa-Passagiere nur mit einem negativen Corona-Test an Bord gelassen - im Rahmen eines Probelaufs. Wie funktioniert das Konzept? Wem nützt es? Und gibt es jetzt anderswo Test-Engpässe? Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Folgen der Pandemie: Lufthansa fährt Verluste ein mehr
Lufthansa in der Krise: Mehr Jobs sollen wegfallen und die Flotte wird verkleinert mehr
Krise bei der Lufthansa: Betriebsbedingte Kündigungen nicht mehr ausgeschlossen mehr
Hauptversammlung: Lufthansa-Aktionäre stimmen für Staatshilfe mehr
Die Aktionäre der Lufthansa haben für das Rettungspaket des Bundes gestimmt. Der Staat steigt damit als Anteilseigner bei der Fluggesellschaft ein. Damit fest verbunden sind staatliche Hilfen in Höhe von neun Milliarden Euro. mehr
Thiele im FAZ-Interview: Großaktionär will Rettungspaket für Lufthansa zustimmen mehr
Entscheidende Woche für Lufthansa: Aktionäre entscheiden über Rettungspaket mehr
Corona-Krise: Tausende Stellen bei Lufthansa gefährdet mehr
Lufthansa-Strategie: Sommerurlauber mit Problemen weren zurückgeholt mehr
Folgen der Corona-Krise: Lufthansa-Aufsichtsrat stimmt für Rettungspaket mehr
Rettungspaket für Fluggesellschaft: Lufthansa akzeptiert Auflagen für Finanzhilfen mehr
Staatshilfe gegen Start- und Landerechte: Berlin und Brüssel haben sich bei der Lufthansa-Rettung geeinigt. Von einem "guten Kompromiss" spricht EU-Wettbewerbskommissarin Vestager im Interview - und dass sich für Lufthansa erst mal wenig ändert. mehr
Bei der Rettung der Lufthansa ist der nächste Schritt gelungen: Berlin und Brüssel erzielen nach schwierigen Gesprächen einen Kompromiss über Auflagen beim Rettungspaket. Der Lufthansa-Vorstand stimmt zu. Der Schlusspunkt ist das noch nicht. mehr
Die Bundesregierung und die EU-Kommission haben sich auf Eckpunkte für ein Lufthansa-Rettungspaket geeinigt. Die Lufthansa muss Start- und Landerechte in Frankfurt und München abgeben. Der Vorstand stimmte den Auflagen zu. mehr
Die EU will ein Lufthansa-Rettungspaket unter Auflagen - doch Verkehrsminister Scheuer ist dagegen. Für das deutsche Unternehmen müsse es so unkompliziert ablaufen wie die Airline-Hilfen in Frankreich und Italien. mehr
Mögliche EU-Auflagen: Lufthansa stimmt Hilfspaket noch nicht zu mehr
Rettungsplan für Lufthansa: EU-Kommission prüft Staatshilfen mehr
Der Billigflieger Ryanair will juristisch gegen die Milliardenhilfen des Bundes für die Lufthansa vorgehen. Diese verzerrten den Wettbewerb. Und auch die EU-Kommission will offenbar noch Änderungen. mehr
Wirtschaftsminister Altmaier hat das Lufthansa-Rettungspaket gegen Kritik aus der Opposition verteidigt. Bayerns Ministerpräsident und die Flugbegleiter appellierten an die EU-Kommission, die Zustimmung nicht an zusätzliche Auflagen zu knüpfen. mehr
exklusiv
Bilder