Containerschiffe stauen sich in der Nordsee, Häfen werden zu Lagerplätzen, Logistikfläche ist heiß begehrt. Welche Folgen die globalen Lieferketten-Probleme für die Wirtschaft und den Handel haben. Von Julia Wacket.
Die Post-Tochter DHL erhöht zum 1. Juli die Paketpreise für Privatkunden. Der Versand wird sowohl national als auch international teurer. Damit reagiert das Unternehmen eigenen Angaben zufolge auf gestiegene Kosten.
Die Lkw-Maut in Deutschland soll im kommenden Jahr steigen. Dem Staat dürfte das Milliardeneinnahmen bescheren. Unumstritten ist die Erhöhung der Gebühren allerdings nicht.
Seit Russlands Angriff auf die Ukraine steigen die Energiepreise stetig an. Benzin und Diesel kosten schon deutlich mehr als zwei Euro pro Liter. Das Transportgewerbe fordert schnelle Entlastung. Von Sandra Biegger.
Wegen Corona sind die globalen Lieferketten ohnehin noch gestört - jetzt kommen die Verwerfungen des Ukraine-Kriegs hinzu. Luft- und Schifffahrt stehen vor großen logistischen Problemen.
Politiker von FDP und Grünen sprechen sich dafür aus, dass sich die Deutsche Bahn von ihrer Logistik-Tochter DB Schenker trennt. Das soll Schulden abbauen und den Konzern effizienter machen. Die Gewerkschaft und die Bahn selbst sind skeptisch.
Der Onlinehandel zählt zu den Gewinnern der Pandemie. Doch bald könnte es bei der Auslieferung zu Engpässen kommen. Denn es mangelt an Lagerhallen. Oft wollen Kommunen keine neuen Logistikimmobilien. Von Jens Eberl.
Bundesweit fehlen Zehntausende Berufskraftfahrer. Die Omikron-Variante des Coronavirus hat die Lage verschärft. Dass der Job immer unbeliebter wird, hat viele Gründe. Von Claudia Gimmer.
Noch nie wurden vor Weihnachten so viele Pakete verschickt wie in diesem Jahr. Die Belastung der Zusteller ist enorm. Gewerkschafter fordern gesetzliche Regeln für bessere Arbeitsbedingungen. Von Jens Eberl.
Braucht die Deutsche Post noch Brief-Transportflüge im Inland? Der Konzern könnte sich deren Ende vorstellen - will dafür aber die Erlaubnis der Politik, dass mehr Briefe erst einen Tag später ankommen dürfen.
Die weltweiten Lieferketten sind schwer von Corona getroffen - ganz besonders in China. Ein beispielloser Stau von Containern sorgt für Engpässe im internationalen Handel. Jetzt will Peking gegensteuern. Von Astrid Freyeisen.
Die Logistikbranche warnt vor einem Kollaps der Lkw-Transporte, weil teures Gas auch die Produktion des wichtigen Diesel-Abgasreinigers AdBlue beeinträchtigt. Noch musste aber kein Lastwagen stehen bleiben. Von Lilli Hiltscher.
Während des Corona-Lockdowns gehörte Peloton zu den großen Krisengewinnern. Jetzt ist Home-Training weitaus weniger gefragt. Der Fitnessgeräte-Hersteller verbucht mittlerweile hohe Verluste und kündigt einen Sparkurs an.
Wegen eines Corona-Falls haben Chinas Behörden den Betrieb im zweitgrößten Containerhafen des Landes teilweise gestoppt. Deutsche Reeder befürchten massive Auswirkungen auf globale Lieferketten. Von R. Kirchner.
Die Brexit-Folgen werden zunehmend sichtbar. Britische Logistikfirmen finden kaum noch Lkw-Fahrer aus der EU. Das könnte zum Problem für die ganze Wirtschaft der Insel werden. Von Vassili Golod.
Steigende Versandmengen, steigende Gewinne: Die Deutsche Post gehört zu den Profiteuren der Corona-Krise - und dürfte es wohl bleiben. Für das laufende Jahr erwartet der Konzern, dass der Trend anhält.
Nach Weihnachten beginnen in Deutschland die Impfungen gegen Covid-19. Entscheidend dafür ist die Logistik. Wie läuft die Lieferung des Impfstoffs ab? Und gibt es noch Schwachstellen? Von Till Bücker.
An sechs deutschen Standorten legen Amazon-Mitarbeiter seit Montag ihre Arbeit nieder - mitten im Lockdown. Damit erhöht die Gewerkschaft Ver.di im Streit um eine tarifvertragliche Bezahlung den Druck.
Liveblog