Auf einem Großteil der deutschen Autobahn-Rastanlagen parken Lkw nachts im Halteverbot. Das ist das Ergebnis eines ADAC-Tests. Der Automobilclub spricht von einem großen Sicherheitsrisiko, etwa im Ein- oder Ausfahrtbereich.
Ohne den Treibstoffzusatz AdBlue fahren auf Deutschlands Straßen fast keine Lkw mehr. Der drohende Mangel oder eine weitere massive Verteuerung könnte die deutsche Wirtschaft empfindlich treffen und für leere Regale sorgen.
Künstliche Intelligenz soll ermöglichen, dass Lkw künftig auch ohne Fahrer unterwegs sein können. Die nötigen Daten sammelt der Hersteller Daimler im US-Bundesstaat New Mexico. Ein Besuch vor Ort. Von Markus Schuler.
Nach dem Vorbild der Proteste in Kanada werden nun auch in Europa via Chats Auto- und Lkw-Fahrer aufgerufen, mit Straßenblockaden gegen Corona-Auflagen aufzubegehren. Paris und Brüssel haben die Aktionen bereits verboten.
Die Aufspaltung des Daimler-Konzerns in zwei eigenständige Unternehmen - eines für Lkw, eines für Pkw - war lange angekündigt. Jetzt ist der Schritt vollzogen. Was bedeutet das für Mitarbeiter und Aktionäre? Von Geli Hensolt.
Die Daimler-Aktionäre haben der Trennung in zwei eigenständige Firmen für Lkw und Pkw zugestimmt. Mercedes will damit beweglicher werden, macht sich aber auch anfälliger für Übernahmen. Von Lothar Gries.
Der Lkw-Stau in Dover löst sich nur langsam auf. Damit es schneller geht, sind weitere Soldaten im Einsatz. Sie sollen die Fahrer auf das Coronavirus testen - nur mit einem negativen Ergebnis geht es für sie weiter.
Auch wenn die Lkw in Dover - dank Corona-Tests - wieder rollen, ist der Rückstau gewaltig. Für zahlreiche Fahrer bedeutet das wohl: Weihnachten im Laster. Die EU-Verkehrskommissarin gibt Frankreich die Schuld am Chaos.
Das Kartell europäischer Lkw-Hersteller geht zurück auf das Jahr 1997. Vor knapp vier Jahren verhängte die EU eine Milliardenstrafe. Eine weitere millionenschwere Klage von Lkw-Kunden ist heute dagegen geplatzt.
Der Tod von 71 Flüchtlingen in einem Kühllaster in Österreich im Sommer 2015 hätte wohl verhindert werden können. Nach Recherchen von NDR, WDR und "SZ" hörte die ungarische Polizei die Telefone der Drahtzieher ab. Die Gespräche wurden aber offenbar nicht rechtzeitig ausgewertet.
Nach dem Lkw-Vorfall in Limburg kursieren im Netz zahlreiche Spekulationen. Nutzer werfen Behörden vor, die Angelegenheit verschleiern zu wollen. Die Polizei widerspricht deutlich. Von Patrick Gensing.
Im August 2015 erstickten 71 Menschen qualvoll in einem Schleuser-Lkw in Österreich. E. Kuch, S. Pittelkow, V. Kabisch, G. Heil und J. L. Strozyk haben die Tragödie rekonstruiert. Sie erzählen die Geschichte der Opfer, der verhängnisvollen Fahrt und sie zeigen die Hintermänner. multimedia
Liveblog
Interview
Bilder