Der Krieg in Europa verschärft den Personalmangel der Transportbranche massiv. Schätzungen zufolge müssen Zehntausende ukrainische Lkw-Fahrer ihr Land gegen Russland verteidigen. Dazu kommen die Sorgen wegen des teuren Diesels. Von P. Gerhardt.
Bundesweit fehlen Zehntausende Berufskraftfahrer. Die Omikron-Variante des Coronavirus hat die Lage verschärft. Dass der Job immer unbeliebter wird, hat viele Gründe. Von Claudia Gimmer.
Die Transportbranche warnt vor den möglichen Folgen einer allgemeinen Impfpflicht in Deutschland. Sie könnte dazu führen, dass aus dem Ausland kommenden Fahrern die Einreise verweigert werde.
Nach Einschätzung einer britischen Behörde wird der Brexit deutlich schlimmere Folgen für die Wirtschaft des Landes als die Corona-Pandemie haben. Inflation und Lebenshaltungskosten könnten dramatisch steigen.
In Großbritannien zeigt sich gerade, wie wichtig Lkw-Fahrer für die Wirtschaft sind. Bezahlt werden sie in Deutschland jedoch unterdurchschnittlich. In den kommenden Jahren dürfte sich der Mangel an Fahrern noch verstärken.
In Großbritannien führt der Mangel an Lkw-Fahrern zu leeren Supermarkt-Regalen - doch Experten warnen: Auch in Deutschland drohen solche Engpässe. Warum ist Nachwuchs so schwer zu finden? Von Uli Scherr.
Wie stehen die Chancen für den von Boris Johnson angekündigten Wandel der britischen Wirtschaft? Nicht nur die Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer (AHK) ist kritisch und warnt vor weiteren Engpässen.
Benzin und Diesel bleibt an britischen Tankstellen Mangelware. Nun soll das Militär beim Transport von Kraftstoff helfen. Doch auch auf anderen Wegen wirbt Großbritannien um mehr Lkw-Fahrer auf den eigenen Straßen.
Die britische Regierung erleichtert die Ausgabe von Visa für Lkw-Fahrer. Insgesamt sollen so 10.500 ausländische Fachkräfte ins Land geholt werden, um Lieferengpässe bei Benzin und Lebensmitteln abzustellen.
Leere Supermarktregale, Tankstellen ohne Benzin - wegen fehlender Lkw-Fahrer werden in Großbritannien einige Güter knapp. Nun will die Regierung offenbar die Ausgabe von Visa für Trucker erleichtern, die nach dem Brexit das Land verlassen hatten.
In Großbritannien bleiben seit längerem Regale leer, weil unter anderem wegen des Brexit Lkw-Fahrer fehlen. In Deutschland droht eine ähnliche Entwicklung. Der Branchenverband warnt bereits vor einem "Versorgungskollaps".
Die Brexit-Folgen werden zunehmend sichtbar. Britische Logistikfirmen finden kaum noch Lkw-Fahrer aus der EU. Das könnte zum Problem für die ganze Wirtschaft der Insel werden. Von Vassili Golod.
Bessere Arbeitsbedingungen für Lkw-Fahrer - das ist eines der Hauptziele des Mobilitätspakets. Das EU-Parlament hat darin jetzt unter anderem die Ruhe- und Rückkehrzeiten neu geregelt. Von Matthias Reiche.
Kaum Kontrollen, kaum Hotels in der Nähe der Parkplätze: Deutsche Verbände kritisieren die neuen EU-Pläne für Lkw-Fahrer. Das Schlafverbot in Kabinen sei ohnehin schon geregelt. Von F. Talalini und T. Krause.
Weniger Stau an Raststätten: Auch das ist ein Ziel der neuen EU-Regeln für Lkw-Fahrer. Doch ob das gelingt, ist fraglich - und in Osteuropa gibt es gegen das komplette Trucker-Hilfspaket Widerstand. Von Andreas Meyer-Feist.
Mehr Lohn, neue Sozialstandards, Unterkünfte entlang der Route: Die EU-Verkehrsminister haben sich mehrheitlich auf Verbesserungen der Arbeitsbedingungen von Lkw-Fahrern geeinigt. Von Andreas Meyer-Feist.
Liveblog
Bilder
Exklusiv
Kommentar