Der Krieg in Europa verschärft den Personalmangel der Transportbranche massiv. Schätzungen zufolge müssen Zehntausende ukrainische Lkw-Fahrer ihr Land gegen Russland verteidigen. Dazu kommen die Sorgen wegen des teuren Diesels. Von P. Gerhardt.
Bundesweit fehlen Zehntausende Berufskraftfahrer. Die Omikron-Variante des Coronavirus hat die Lage verschärft. Dass der Job immer unbeliebter wird, hat viele Gründe. Von Claudia Gimmer.
Nach Einschätzung einer britischen Behörde wird der Brexit deutlich schlimmere Folgen für die Wirtschaft des Landes als die Corona-Pandemie haben. Inflation und Lebenshaltungskosten könnten dramatisch steigen.
Die britische Regierung erleichtert die Ausgabe von Visa für Lkw-Fahrer. Insgesamt sollen so 10.500 ausländische Fachkräfte ins Land geholt werden, um Lieferengpässe bei Benzin und Lebensmitteln abzustellen.
Bessere Arbeitsbedingungen für Lkw-Fahrer - das ist eines der Hauptziele des Mobilitätspakets. Das EU-Parlament hat darin jetzt unter anderem die Ruhe- und Rückkehrzeiten neu geregelt. Von Matthias Reiche.
Kaum Kontrollen, kaum Hotels in der Nähe der Parkplätze: Deutsche Verbände kritisieren die neuen EU-Pläne für Lkw-Fahrer. Das Schlafverbot in Kabinen sei ohnehin schon geregelt. Von F. Talalini und T. Krause.
Weniger Stau an Raststätten: Auch das ist ein Ziel der neuen EU-Regeln für Lkw-Fahrer. Doch ob das gelingt, ist fraglich - und in Osteuropa gibt es gegen das komplette Trucker-Hilfspaket Widerstand. Von Andreas Meyer-Feist.
Mehr Lohn, neue Sozialstandards, Unterkünfte entlang der Route: Die EU-Verkehrsminister haben sich mehrheitlich auf Verbesserungen der Arbeitsbedingungen von Lkw-Fahrern geeinigt. Von Andreas Meyer-Feist.
Liveblog
Bilder
Interview