Mehr als zwei Monate lang hatten Dutzende Lkw-Fahrer in Hessen dafür gestreikt, dass ihre ausstehenden Löhne gezahlt werden - zeitweise sogar im Hungerstreik. Nun gibt es eine Einigung mit dem polnischen Speditionsunternehmen. mehr
Wegen ausstehender Löhne streiken Lkw-Fahrer einer polnischen Spedition an der Autobahnraststätte Gräfenhausen in Südhessen. Die Situation spitzt sich zu - die Männer sind in den Hungerstreik getreten. Von Christoph Scheld. mehr
Sie sollten den Lastverkehr auf Deutschlands Straßen umweltfreundlich und klimaneutral machen: Lkw mit Oberleitungen. In drei Bundesländern gibt es Teststrecken. Doch eine Zwischenbilanz fällt eher nüchtern aus. Von Ingo Nathusius. mehr
Daimler Truck und Toyota wollen sich zusammenschließen, um ihr Asien-Geschäft zu stärken. Auch bei der Entwicklung von Wasserstoffantrieben und weiteren Zukunftstechnologien wollen sie zusammenarbeiten. mehr
Etwa 100.000 Lkw-Fahrer fehlen in Deutschland. Viele Speditionen würden gerne Fahrer aus sogenannten Drittstaaten wie der Ukraine einstellen. Doch anders als in anderen EU-Ländern stehen Vorschriften dem im Weg. Von A. Wolter. mehr
"Allianz pro Schiene" und andere Verbände fordern Stärkung der Schienen für den Güterverkehr mehr
Der Verkehr an der deutsch-dänischen Grenze läuft wieder: Nachdem Lastwagenfahrer in Dänemark aus Protest gegen dortige Maut-Pläne Übergänge zugestellt hatten, ist ihre Kolonne wieder abgezogen. mehr
Ab 2025 soll in Dänemark eine Maut für Lkw eingeführt werden - sehr zum Verdruss der Lastwagenfahrer. Die haben in einer Protestaktion nun wichtige Grenzübergänge des Landes mit ihren Fahrzeugen zugestellt. Auch Häfen sind betroffen. mehr
Nach dem Willen der Ampel steigt 2024 die Lkw-Maut um 200 Euro pro Tonne CO2. Sie will so den Schienenverkehr stärken. Die Logistikbranche erklärt, die steigende Kosten müssten letztlich die Verbraucher schultern. mehr
Eigentlich dürfen Lastwagen sonntags nicht fahren, doch wegen des bevorstehenden Großstreiks am Wochenbeginn soll es Ausnahmen geben. Viele Bundesländer folgten der Bitte von Verkehrsminister Wissing und kündigten an, Lkws nicht zu kontrollieren. mehr
In Mexiko sind mehr als 100 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in einem Lastwagen entdeckt worden. Die 103 Kinder und Jugendlichen kamen aus Guatemala und gehörten zu einer Gruppe von rund 340 Migranten aus Süd- und Mittelamerika. mehr
Der Lkw-Verkehr auf deutschen Autobahnen ist Ende 2022 so stark eingebrochen wie seit Beginn der Corona-Pandemie nicht mehr. Die Fahrleistung der Lastwagen gibt auch Hinweise auf die Lage der Wirtschaft. mehr
Die Maut-Gebühren für Lkw auf Autobahnen und Bundesstraßen sollen zum Jahresbeginn steigen. Der Bundestag hat einer Erhöhung der Lkw-Maut ab Anfang 2023 zugestimmt. Dem Staat dürfte das deutliche Mehreinnahmen bescheren. mehr
Die Lkw-Maut steigt, außerdem sollen Fahrzeuge bereits ab 3,5 Tonnen zahlen. Darauf hat sich die Ampel-Koalition geeinigt. Streit gab es über die Verwendung der Mehreinnahmen. mehr
Auf einem Großteil der deutschen Autobahn-Rastanlagen parken Lkw nachts im Halteverbot. Das ist das Ergebnis eines ADAC-Tests. Der Automobilclub spricht von einem großen Sicherheitsrisiko, etwa im Ein- oder Ausfahrtbereich. mehr
Noch fahren wenig Elektro- und Wasserstoff-Lkw auf deutschen Straßen. Das soll sich bald ändern. Auf der heute beginnenden Nutzfahrzeugmesse IAA Transportation werden zahlreiche neue E-Trucks präsentiert. mehr
Für 50 Millionen Euro bauen IVECO und Nikola in Ulm eine neue Produktionsstätte für elektrische Lkw. An quasi historischer Stätte will man die erste Serienproduktion in Europa starten. Von Tim Diekmann. mehr
Ohne den Treibstoffzusatz AdBlue fahren auf Deutschlands Straßen fast keine Lkw mehr. Der drohende Mangel oder eine weitere massive Verteuerung könnte die deutsche Wirtschaft empfindlich treffen und für leere Regale sorgen. mehr
Künstliche Intelligenz soll ermöglichen, dass Lkw künftig auch ohne Fahrer unterwegs sein können. Die nötigen Daten sammelt der Hersteller Daimler im US-Bundesstaat New Mexico. Ein Besuch vor Ort. Von Markus Schuler. mehr
Die Lkw-Maut in Deutschland soll im kommenden Jahr steigen. Dem Staat dürfte das Milliardeneinnahmen bescheren. Unumstritten ist die Erhöhung der Gebühren allerdings nicht. mehr
Nach Einschätzung einer britischen Behörde wird der Brexit deutlich schlimmere Folgen für die Wirtschaft des Landes als die Corona-Pandemie haben. Inflation und Lebenshaltungskosten könnten dramatisch steigen. mehr
liveblog
Bilder