An diesem Wochenende könnte sich auch ihre Zukunft entscheiden: Linkspartei-Chefin Wissler wirbt nach dem Rückzug von Co-Chefin Hennig-Wellsow um das Vertrauen des Vorstands - und versprach eine umfassende Aufklärung der Sexismus-Vorwürfe. mehr
Lafontaines Austritt belegt die Entfremdung von seiner Partei. Die Linke ist bunter, ökologischer und feministischer geworden, meint Kerstin Palzer. Das Nachtreten des einstigen Über-Vaters wird Folgen haben. mehr
Große Immobilienkonzerne generieren jedes Jahr vierstellige Gewinne pro vermieteter Wohnung. Das zeigt ein Sharepic eines Abgeordneten der Linkspartei. Die Zahlen sind korrekt - ihre Aussagekraft fragwürdig. Von Wulf Rohwedder. mehr
Ein Kandidat der Linkspartei sorgt im Hamburger Wahlkampf für Verwirrung - erst durch einen Holocaust-Vergleich, nun durch Gerüchte über Politiker und Klimaaktivisten. Steckt eine Strategie dahinter? Von Patrick Gensing. mehr
Nach Rückzug von Wagenknecht: Linke wählen neue Fraktionsspitze mehr
Thüringen hat gewählt - Berliner Reaktionen mehr
Polizeistatistik: Straftaten gegen Flüchtlinge mehr
Medienbericht: Jede zweite Rente liegt unter 900 Euro mehr
Der Europa-Konvent der Linkspartei soll noch einmal für Schwung im Endspurt vor den Europawahlen sorgen. Denn die Partei steckt noch immer in einer Sinnkrise. Von Markus Sambale. mehr
Die Linke zieht mit dem Europaabgeordneten Schirdewan und der früheren Gewerkschafterin Demirel als Spitzenkandidaten in die Europawahl. Zuvor hatte sich die Partei zur EU bekannt - aber deren Umbau gefordert. mehr
Europa-Parteitag der Linkspartei: Wahl der Spitzenkandidaten für Wahl im Mai mehr
Scharfe Abgrenzung und unbekannte Kandidaten - für die Linke geht es auf ihrem Europa-Parteitag um eine Grundsatzfrage: Will sie linksnationalistisch oder proeuropäisch in die EU-Wahl ziehen? Von Julia Krittian. mehr
Der Weg ins Kanzleramt wird für Martin Schulz nicht leicht. "Durch Rot-Rot-Grün, könnte er konservative SPD-Wähler verschrecken", sagt Politologe Spier im Interview. Sein Dilemma: Auch eine erneute Große Koalition sei unpopulär. mehr
Vorstandsklausur der Linken: Partei legt im Wahlkampf Fokus auf "Soziale Gerechtigkeit" mehr
Bundespräsidentenwahl: Linkspartei nominiert Armutsforscher Butterwegge mehr
Kurs der Linkspartei: Ramelow fordert Korrekturen mehr
Die Opposition im Bund kann relativ entspannt auf Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt blicken. Vor allem für die Grünen sind neue Machtoptionen in Sicht. Für die Linkspartei sieht Politikwissenschaftler Franzmann im tagesschau.de-Interview wenig Chancen auf mehr Einfluss. mehr
Parteitag in Bielefeld: Fraktionschef Gysi verzichtet auf erneute Kandidatur mehr
Parteitag der Linkspartei: Vorsitzende Kipping fordert konsequent linkes Programm mehr
Linkspartei: Wagenknecht kandidiert nicht für den Fraktionsvorsitz mehr
Politischer Aschermittwoch: Parteien liefern sich Schlagabtausch mehr
Reaktionen auf Ministerpräsidentwahl: Parteien und Verbände äußern teils heftige Kritik mehr
Thüringen: Ramelow zum ersten Ministerpräsidenten der Linkspartei gewählt mehr
SPD in Thüringen: Delegierte billigen rot-rot-grünen Koalitionsvertrag mehr
Kritik an Gauck-Äußerung: Vertreter der Linkspartei fordern politische Neutralität mehr
Bericht aus Berlin: Gauck sieht rot-rot-grünes Bündnis in Thüringen skeptisch mehr
Der SPD mangelt es derzeit im Bund an Koalitionsoptionen. So schaut man gespannt nach Thüringen. Sollte es dort zu Rot-Rot-Grün kommen, wäre das trotzdem noch kein Modell für den Bund, meint ARD-Korrespondentin Sabine Rau im tagesschau.de-Interview. mehr
Koalitionsverhandlungen Brandenburg: SPD und Linkspartei im Gespräch mehr
Die Vertreter von Union, SPD, Grüne und Linkspartei in der Berliner Runde mehr
Gedenken an Zweiten Weltkrieg: Linkspartei kritisiert Gauck-Äußerungen mehr
Linkspartei: Kipping weist Bundesregierung Mitschuld bei Ukraine-Konflikt zu mehr
Parteitag der Linkspartei: Gabi Zimmer ist Spitzenkandidatin für die Europawahl mehr
Parteitag der Linken: Delegierte beschließen Programm für die Europawahl mehr
Die Linkspartei kritisiert die EU nicht länger als "neoliberale, militaristische und weithin undemokratische Macht". Die entsprechende Passage wurde aus dem Entwurf für das Wahlprogramm gestrichen. Vorausgegangen war ein heftiger Flügelstreit. mehr
Europawahl: Die Linkspartei berät über Wahlkampfstrategie und legt Linie fest mehr
Ist die EU "militaristisch" und "undemokratisch"? Ja, findet die Spitze der Linkspartei. Nein, findet dagegen Fraktionschef Gregor Gysi - und fordert, die "nicht ganz gelungene" Formulierung aus dem Programm für die Europawahl zu streichen. mehr
Es ist ruhiger geworden um die Linkspartei. Nach Flügelkämpfen und Personalquerelen hat sie sich wieder berappelt. Doch Begeisterung will nicht aufkommen, die Partei wirkt blutleer. Es fehlt an durchschlagenden Themen. mehr
Neuanfang oder Aufspaltung - die Linkspartei steht vor dem schwersten Parteitag ihrer Geschichte. Noch nie bewarben sich so viele Kandidaten um den Vorsitz. Im Interview mit tagesschau.de erklärt der Politikwissenschaftler Lorenz, wer mit den größten Aussichten auf Erfolg ins Rennen geht. mehr
Bericht vom Parteitag: "Die Linke" aus Erfurt mehr
hintergrund
liveblog
Bilder
faq