Die libanesische Regierung will syrische Flüchtlinge zur Rückkehr in ihre Heimat bewegen. Viele haben jedoch Angst vor dem Assad-Regime und wissen nicht, wo und wie sie in dem zerstörten Land leben sollen. Von A. Allmeling.
An der Grenze zum Libanon hat Israel mit dem Bau einer Mauer begonnen - sieben Meter hoch, aus Beton und mit Stacheldraht bestückt. Die Anlage soll 130 Kilometer lang werden und vor Angriffen der Hisbollah schützen.
Bei der Parlamentswahl im Libanon ist die schiitische Hisbollah klar stärkste Kraft geworden. Ministerpräsident Hariri musste deutliche Verluste einstecken - bleibt jedoch voraussichtlich Regierungschef.
Seit mehr als 30 Jahren ist die Hisbollah fest im Libanon verankert. Sie hat großen Einfluss auf die Politik des Landes, kontrolliert ganze Regionen. Das versucht der Iran für sich zu nutzen. Von Björn Blaschke.
Auch wenn die syrische Regierung offiziell den Anschlag auf den libanesischen Geheimdienstchef Hassan verurteilt - so weint ihm in Damaskus doch niemand eine Träne nach, sagt ARD-Korrespondent Thomas Stephan im Interview. Das Attentat drohe nun, alte Gräben im Libanon wieder aufzureißen.
Israel gibt Syrien und Iran eine Mitschuld an den Angriffen der Hisbollah auf sein Territorium und seine Bürger. In einem Interview mit tagesschau.de erklärt ARD-Korrespondent Patrick Leclercq, welche Verbindungen zwischen den beiden Staaten und der schiitischen Extremistenorganisation bestehen.
Weltspiegel
Liveblog
Bilder
Exklusiv