Die Bundesregierung hat eine Exportgenehmigung für Kampfpanzer des Typs "Leopard 1" in die Ukraine erteilt. Das bestätigte Regierungssprecher Hebestreit, ohne Einzelheiten zu nennen. Die Ukraine begrüßt die Entscheidung, kritisierte aber den Zeitpunkt.
Die Bundesregierung will offenbar grünes Licht für weitere Panzerlieferungen an die Ukraine geben. Demnach geht es um ältere Kampfpanzer vom Typ "Leopard 1". Probleme soll es noch bei der Munitionsbeschaffung geben.
Die Ukraine soll nun auch von der Industrie "Leopard"-Panzer erhalten. Bundeswehrbestände sollen die Firmen ebenfalls schnell aufstocken. Wie ist es um die Branche bestellt - und welche Rolle spielt sie für die Wirtschaft? Von Till Bücker.
Nach der Entscheidung zur Lieferung deutscher Kampfpanzer an die Ukraine will sich die Regierung mit Rüstungsfirmen abstimmen. Wie groß sind Europas Bestände - und was kann die deutsche Industrie liefern? Von Detlev Landmesser.
Als Bundeskanzler Scholz im Bundestag vom neuen "Deutschlandtempo" sprach, ging es um LNG-Terminals. Nicht um die "Leopard"-Lieferung. Diese Entscheidung fällte er in der ihm eigenen Geschwindigkeit. Von Nicole Kohnert.
Lange hatte die Ukraine um eine "Leopard"-Lieferung gebeten. Der Kampfpanzer könnte nun bei der Gegenoffensive der Ukraine eine wichtige Rolle spielen. Was ihn so besonders macht. Ein Überblick.
Grüne und FDP im Bundestag begrüßen die avisierten deutschen Panzerlieferungen an die Ukraine als unausweichlich und überfällig. Linken-Fraktionschef Bartsch warnte, es falle ein weiteres Tabu.
Die Ukraine fordert die Lieferung deutscher Kampfpanzer des Typs "Leopard 2". Was unterscheidet diesen von anderen Panzern? Warum ist er russischen Panzern überlegen? Und wie will die Regierung in Kiew ihn einsetzen?
Vom Krieg in der Ukraine profitieren deutsche Rüstungskonzerne wie Rheinmetall nicht nur finanziell. Sie forcieren einen Imagewandel hin zu "Krisenhelfern". Doch die Politik der Bundesregierung führt auch zu Problemen. Von David Zajonz.
Vom "Panzer-Gipfel" in Ramstein ist schon die Rede. Doch ob bei dem Treffen auf der US-Basis eine Entscheidung über die Lieferung von "Leopard"-Kampfpanzern an Kiew fällt, ist fraglich. Wer will was - und wo hakt es?
In Europa ist ein Krieg. Aber ist Europa im Krieg? Manche Wortwahl in der aktuellen politischen Debatte in Deutschland lässt aufhorchen - und beunruhigt. Von Georg Schwarte.
Seit Monaten drängt die Ukraine auf die Lieferung deutscher "Leopard"-Kampfpanzer. Warum ist der so wertvoll für Kiew? Was zeichnet den "Leopard" aus - und was könnte ein Problem sein?
Der Rüstungskonzern Rheinmetall könnte frühestens 2024 "Leopard"-Kampfpanzer an die Ukraine liefern. So lange würde die Instandsetzung dauern, sagte Vorstandschef Papperger der "Bild am Sonntag".
Großbritannien, Polen, die Ukraine sowieso - in der "Leopard"-Debatte steigt der Druck auf die Bundesregierung. Das Kanzler-Mantra "keine Alleingänge" ist kaum mehr zu halten. Von Kai Küstner.
Die Bundesregierung hat ihr Nein zur Lieferung von Kampfpanzern bekräftigt - auch wenn sich mancher in der Ampel dafür einsetzt. Aus Großbritannien und Polen kommen nun Signale, die den Druck erhöhen.
Der deutsche Konzern Rheinmetall hat mit Tschechien die Lieferung von Leopard- und Büffel-Panzern vereinbart. Noch in diesem Jahr soll demnach das erste Fahrzeug ausgeliefert werden. Der NATO-Partner gibt wiederum militärische Ausrüstung an Kiew ab.
Liveblog