Wölfe reißen immer wieder Schafe, Hunde oder Pferde. Und die EU-Kommission warnt sogar vor Gefahren für Menschen. Nun sollen Daten gesammelt werden, um zu prüfen, wie der Schutzstatus verändert werden könnte. Von A. Meyer-Feist mehr
Wenn ein Wolf viele Nutztiere reißt, soll er künftig leichter abgeschossen werden dürfen. Dafür plädiert Umweltministerin Lemke laut einem Medienbericht. Konkrete Vorschläge sollen Ende des Monats vorliegen. mehr
Die Bundesregierung will mehr Geld für den Schutz der Meere ausgeben. Die Einnahmen dafür kommen aus der Versteigerung von Windkraftlizenzen. "So viel Geld ist dort noch nie investiert worden", sagt Umweltministerin Lemke. Von Jan Zimmermann. mehr
Mit mehr als 800.000 Unterschriften appelliert die Initiative "Restore Nature" an Umweltministerin Lemke, das geplante EU-Naturschutzgesetz gegen konservative Kräfte zu verteidigen. Die kritisieren das Gesetz als "Verbotspolitik". mehr
Wohin mit Tausenden Fässern Atommüll, solange kein Endlager da ist? Diese Frage beschäftigt den Bund und die Anwohner der Asse. Das ehemalige Bergwerk ist marode und muss geräumt werden. Umweltministerin Lemke machte sich vor Ort ein Bild. mehr
Im Streit um das Verbrenner-Aus pocht Umweltministerin Lemke auf eine baldige Einigung. Die "Hängepartie" müsse so schnell wie möglich beendet werden, sagte sie im Bericht aus Berlin. Schon in der nächsten Woche könnte es soweit sein. mehr
Am 15. April sollen die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen. Bundesumweltministerin Lemke bestätigte das Datum nochmals. Die Sicherheit der deutschen Energieversorgung sei dadurch nicht gefährdet. mehr
Unter Bolsonaro war Deutschlands Beziehung zu Brasilien schwierig. Nun, da Lula im Amt ist, versuchen der Bundespräsident und die Umweltministerin einen Neustart. Im Fokus: der Schutz des Regenwalds. Von Moritz Rödle. mehr
Natur- und Artenschutz: Gipfel in Montreal einigt sich auf Abkommen mehr
Die Weltnaturkonferenz geht auf die Zielgerade. Umweltministerin Lemke erklärt im tagesschau-Interview an welchen vier Stellen die Verhandlungen haken - und warum sie dennoch optimistisch ist, dass es zu einer Einigung kommt. mehr
Die Ampelkoalition will die Infrastruktur des Landes modernisieren. Was dabei priorisiert werden soll, ist strittig - vor allem zwischen Umweltministerin Lemke und Verkehrsminister Wissing. Von Torben Ostermann. mehr
Die Moore dieser Welt speichern mehr CO2 als alle Wälder zusammen. Deshalb ist es extrem wichtig, sie zu schützen, sagen Experten - und trockengelegte Areale wieder zu vernässen. Ein wichtiger Anreiz könnte dabei das Paludifarming sein. mehr
Das Umweltministerium hat den Vorstoß von Finanzminister Lindner für Fracking in Deutschland zurückgewiesen: Der Ausbau erneuerbarer Energien sei nicht nur umweltfreundlicher - er gehe auch schneller. Auch von SPD und Grünen gab es Kritik. mehr
Das Fischsterben in der Oder muss laut Umweltministerin Lemke "ein Weckruf" sein. Wenige Tage vor der Veröffentlichung der Untersuchungsergebnisse kündigte sie nun an, auch die Wasserqualität anderer Flüsse verbessern zu wollen. mehr
Wer wusste wann vom kaputten Ventil im AKW Isar 2? Darüber gibt es Streit zwischen Umweltministerin Lemke und Bayern. Deren Freie Wähler machen Druck auf den Bund, grundsätzlich über den AKW-Weiterbetrieb zu entscheiden. mehr
Umweltministerin Lemke zeigt sich irritiert, keine früheren Hinweise von der bayerischen Regierung zum Leck im AKW Isar 2 erhalten zu haben. Das Kraftwerk war für den Reservebetrieb bis April 2023 vorgesehen. mehr
Mit der Debatte um Atomkraft könnte Umweltministerin Lemke eine Niederlage drohen. Es wäre ein Rückschlag für die Grünen-Politikerin - die im Kabinett noch ihre Rolle sucht. Von Julie Kurz. mehr
Unangepasst und unbedingt gegen den Mainstream, den Scheinwerfer meist auf die Schattenseiten der Gesellschaft gerichtet: So arbeitete Klaus Lemke. Jetzt ist der Regisseur und Drehbuchautor im Alter von 81 Jahren gestorben. mehr
Heute votiert der EU-Ministerrat über ein Verbot von Pkw-Verbrennermotoren ab 2035. Umweltministerin Lemke hat Zustimmung und einen Kompromiss angedeutet, doch die FDP ist weiter dagegen. Enthält sich Deutschland, könnten die Pläne scheitern. mehr
Weil für den Anbau von Pflanzen für Biosprit viel Agrarfläche belegt ist, will Umweltministerin Lemke den Einsatz limitieren. Biokraftstoffe aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen seien "aus der Zeit gefallen". mehr
Wirtschaftsminister Habeck und Umweltministerin Lemke wollen in der Regierung mehr Klimaschutz durchsetzen. Der Krieg in der Ukraine könnte die ehrgeizigen Klimaziele gefährden - oder doch nicht? Von Marcel Heberlein. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder