Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen eine mutmaßliche Terrorgruppe erhoben. Sie soll unter anderem die Entführung von Bundesgesundheitsminister Lauterbach (SPD) geplant haben. Der Prozess soll am Oberlandesgericht Koblenz stattfinden.
Long Covid ist noch immer nicht gut erforscht. Auch bei der konkreten Hilfe und Behandlung gibt es viele Probleme. Gesundheitsminister Lauterbach will gegensteuern - mit viel Geld. Von Vera Wolfskämpf.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach spricht sich angesichts stark rückläufiger Zahlen von Organspenden für einen erneuten Reformversuch aus. Sein Ziel ist die Einführung der Widerspruchslösung.
Eigentlich gilt sie bis 7. April: Nun mehren sich die Anzeichen, dass die Maskenpflicht im Fernverkehr früher fallen könnte. Gesundheitsminister Lauterbach schließt ein vorzeitiges Ende nicht mehr aus. Druck kommt auch aus den Bundesländern.
In der Richtlinie zum Blutspenden gelten für homosexuelle Männer bisher höhere Hürden. Das will Gesundheitsminister Lauterbach nun per Gesetz ändern. Entscheidend sei das Risikoverhalten potenzieller Spender.
Teuer, marode, ineffizient: Eine Krankenhausreform soll den Kollaps verhindern. Heute beraten die Gesundheitsminister über ein Konzept. Woran krankt das System - und was ist geplant? Von Nadine Bader.
Eine neue Coronavirus-Variante bereitet Bundesgesundheitsminister Lauterbach Sorgen: Die Omikron-Mutation breitet sich in den USA rasant aus. Laut WHO ist sie die bislang ansteckendste Variante.
Die Kritik an der geplanten Krankenhausreform reißt nicht ab. Kliniken und Patientenschützer verlangen mehr Geld als bislang vorgesehen. Der Sozialverband VdK äußert sich radikaler und fordert die Abkehr von der Gewinnorientierung.
Gesundheitsminister Lauterbach bleibt dabei: Die bundesweiten Corona-Auflagen werden nicht vorzeitig einkassiert. Dafür seien die Kliniken zu voll. Kassenärzte-Chef Gassen forderte dagegen ein Ende der Schutzmaßnahmen.
Gesundheitsminister Lauterbach lehnt ein sofortiges Ende der Corona-Maßnahmen ab - ein Ende der Maskenpflicht vor April schloss er aber nicht aus. Die FDP rief die Länder auf, die Maskenpflicht im Nahverkehr sofort abzuschaffen.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will verhindern, dass immer mehr Arztpraxen von Finanzinvestoren übernommen werden. Er werde in Kürze einen Gesetzentwurf vorlegen, um die "absolute Profitgier" zu stoppen.
Gesundheitsminister Lauterbach will die "Discounter-Politik" bei Medikamenten beenden und hat konkrete Maßnahmen gegen die Lieferengpässe vorgestellt. Wie sehen sie aus - und wie schnell wirken sie?
Die Reaktion der Bundesregierung auf die Medikamentenkrise stößt auf Kritik. Ärzte und Apotheker rechnen mit keiner schnellen Besserung der Lage. Der Sachverständigenrat empfiehlt, nicht alles auf die europäische Karte zu setzen.
Fieber- und Hustensäfte sind rar. Gesundheitsminister Lauterbach will das mit einer Gesetzesanpassung ändern. Weil dadurch einige Medikamente teurer würden, sprechen die Kassen von einem "Geschenk für Pharmaunternehmen".
Manche Arzneimittel wie Fieber- und Hustensäfte sind derzeit in der Apotheke so gut wie nicht zu haben. Gesundheitsminister Lauterbach will das ändern: Krankenkassen sollen mehr für solche Medikamente bezahlen.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat eine große Krankenhausreform angekündigt. Länder wie Bayern fürchten nun eine Zentralisierung. Doch so einfach ist das nicht. Von Irene Esmann und Nikolaus Nützel.
Die bisherige Klinikfinanzierung habe sich nicht bewährt, sagt Gesundheitsminister Lauterbach im Interview mit den tagesthemen. Mit der Reform würde die Qualität vieler Behandlungen verbessert und die Kosten gesenkt.
Viele Kliniken sind aktuell überlastet. Die Regierungskommission zur Krankenhausversorgung hat nun erste Vorschläge vorgestellt, um das zu ändern. Gesundheitsminister Lauterbach spricht von einer "Revolution im System".
Pro Patient und Diagnose erhalten Kliniken - abhängig von Krankheitsart, Schwere der Erkrankung und der erbrachten Leistung - eine bestimmte Vergütung. Dieses System der Fallpauschalen setzt Kliniken unter hohen wirtschaftlichen Druck. Wie kann eine Reform aussehen? Von Nadine Bader.
Analyse
Liveblog
Bilder