Außenpolitik wird gemeinhin in Berlin gemacht. Ein bisschen möchten aber auch hier die Länder mitmischen. Dafür eignet sich etwa das Amt des Kulturbevollmächtigten. Manch einer gefällt sich sehr in der Rolle. Von Jochen Trum.
Angesichts des historisch schlechten Wahlergebnisses meinen 66 Prozent der Deutschen laut ARD-DeutschlandTrend, dass CDU-Chef Laschet sein Amt niederlegen sollte. Einen Neuanfang trauen sie am ehesten einer Ampel zu.
Die Unions-Parteichefs operieren mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten: Während CSU-Chef Söder auf schnelle Entscheidungen drängt, scheint sein CDU-Kollege Laschet auf Zeit zu spielen. Von Kirsten Girschick.
Nach dem schlechten Abschneiden bei der Bundestagswahl hängt bei der CSU der Haussegen schief. Noch richtet sich der Unmut gegen Laschet - doch auch die Rolle von Parteichef Söder wird zunehmend hinterfragt.Von Maximilian Heim.
CDU-Chef Armin Laschet hält daran fest, Sondierungsgespräche mit Grünen und FDP zu führen. "Keine Partei kann aus diesem Ergebnis einen klaren Regierungsauftrag ableiten", sagte er. Ziel seien nun Gespräche "auf Augenhöhe".
Der Parteitag der CSU endete mit Jubel für Unions-Kanzlerkandidat Laschet. Ab jetzt will man im Bundestagswahlkampf "maximal geschlossen" auftreten. Aber reicht das, um das Ruder noch herumzureißen? Von Franka Welz.
Mit neuen Gesichtern und konkreten Aussagen zu Schwerpunktthemen will Kanzlerkandidat Laschet Schwung in den Unions-Wahlkampf bringen. So kündigte er an, Tempo bei der Energiewende machen zu wollen. Hilft das gegen das Umfragetief?
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl ist die Union dem Kanzleramt so fern wie lange nicht mehr. Das ist vor allem Laschets Schuld, meint Uwe Lueb. Es kann passieren, dass die Wähler das Unions-Abo aufs Kanzleramt kündigen.
Die Umfragewerte stürzen ab, der Unmut in der Union wird lauter - Kanzlerkandidat Armin Laschet gerät zunehmend unter Druck. Während manche ihm demonstrativ den Rücken stärken, fordern andere ihn auf, endlich "Vollgas" zu geben.
Die Union startet morgen mit Merkel, Laschet und Söder in die heiße Wahlkampfphase. Doch in den Umfragen steht sie alles andere als gut da. Kurz vor der Bundestagswahl wächst die Nervosität. Von Vera Wolfskämpf.
Nur noch sieben Wochen bis zur Bundestagswahl - und doch schleppt sich der Wahlkampf dahin. Laschet, Scholz, Baerbock - sie alle können die Wählerinnen und Wähler im Moment nicht so richtig überzeugen. Woran das liegt, analysiert Franka Welz.
CDU-Kanzlerkandidat Laschet hat eine fehlende Quellenangabe in einem von ihm verfassten Buch eingeräumt und sich dafür entschuldigt. Er kündigte an, die Publikation auf weitere Fehler prüfen zu lassen.
Für Wahlkämpfer ist der Besuch im Katastrophengebiet ein schmaler Grat. Denn die Geschichte zeigt: Diese Momente können durchaus Wahlen entscheiden. Von Kai Clement.
Viele vage Versprechungen, kein Konzept zur Finanzierung - am Wahlprogramm der Union gibt es viel Kritik. Kanzlerkandidat Laschet wies dies im ARD-Sommerinterview zurück. Und anders als behauptet plane die Union auch keine Steuersenkungen.
Liveblog
Exklusiv
Bilder
Hintergrund