Im baden-württembergischen Backnang haben grüne Gemeindevertreter mit der AfD gestimmt - ausgerechnet im Wahlkreis ihrer Parteichefin Lang. Nun hat sie nach eigenen Angaben mit den Lokalpolitikern gesprochen und eine Lösung gefunden. mehr
ARD-Sommerinterview mit Ricarda Lang, Vorsitzende Bündnis 90/Die Grünen mehr
Frag Selbst mit Ricarda Lang, Vorsitzende Bündnis 90/Die Grünen mehr
Deutschland brauche eine "Investitionsagenda" - und die Ampel werde hier ein gutes Paket schnüren, verspricht Grünen-Chefin Lang im ARD-Interview. Ausführlich äußert sie sich auch zum AfD-Umfragehoch und der Frage, was das mit den Grünen zu tun hat. mehr
Einst waren sie gegen Tabus angetreten, nun gelten sie vielen als Verbotspartei - nicht zuletzt wegen der Heizungswende. Auch in der Ampelkoalition sind die Grünen zunehmend isoliert. Wie will die Partei ihr Image verbessern? Von Claudia Buckenmaier. mehr
Grünen-Chefin Lang hat sich im Bericht aus Berlin zuversichtlich gezeigt: Ein Durchbruch im Streit über das Heizungsgesetz sei in den kommenden Wochen möglich. Dazu seien eine Prise Pragmatismus und eine soziale Komponente nötig. mehr
Bayerns Ministerpräsident Söder sieht im Fall Graichen eine Vetternwirtschaft bei den Grünen - ein Vorwurf, den Parteichefin Lang so nicht stehen lassen wollte. Im Bericht aus Berlin verteidigte sie Habeck - und schoss zurück. mehr
Vor dem Koalitionsausschuss am Sonntag bringen sich SPD, Grüne und FDP in Stellung. Streitthemen sind unter anderem der Haushalt, die Ausgestaltung des Klimaschutzes - aber auch die Art und Weise, wie gestritten wird. mehr
Das Bundeswirtschaftsministerium will von 2024 an den Einbau neuer reiner Öl- und Gasheizungen verbieten. Daran gibt es Kritik. Grünen-Co-Chefin Lang verteidigt das Vorhaben. mehr
Laut einer Prognose des Verkehrsministeriums dürfte der Güterverkehr auf der Straße bis zum Jahr 2051 stark zunehmen. Minister Wissing drängt daher auf den Ausbau von Straßen, die Grünen sehen Klimaschutzziele gefährdet. mehr
Frankreich fordert Strom von den Nachbarländern. Ricarda Lang bezeichnet Atomstrom gleichzeitig als "nicht zukunftsfähige Technologie". Es könnte eng werden bei der Energieversorgung. Die Antwort der Grünen: Reservebetrieb. Aber was heißt das eigentlich? mehr
Der Finanzminister ist bereit, auf die Gasumlage zu verzichten - beharrt aber auf der Schuldenbremse. Grünen- Parteivorsitzende Ricarda Langzeigt sich offen für eine Alternative. Vielleicht sogar ein weiteres Sondervermögen zur Energiesicherheit? mehr
Mit dem Grundsatzprogramm der Linkspartei soll alles anders werden: Keine Flügel- oder Grabenkämpfe mehr, keine ideologischen Entgleisungen. Das wird nicht funktionieren, sagt der Politikwissenschaftler Jürgen P. Lang im Gespräch mit tagesschau.de: Konflikte würden nur überdeckt. mehr
liveblog
Bilder