Die Bundesregierung will Solaranlagen auf Ackerflächen stark ausbauen. Die Felder sollen gleichzeitig für die Landwirtschaft und zur Stromerzeugung genutzt werden und so helfen, die Klimaziele zu erreichen.
Schweine sollen besser gehalten werden - dieses Ziel hat der neue Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir verkündet. Doch wie neue Ställe und mehr Platz finanziert werden, ließ er bisher offen. Landwirte sind enttäuscht. Von Oda Lambrecht.
Afrika braucht im Kampf gegen den Hunger seine Kleinbauern - und die brauchen ihr Land. Doch der Trend zur Landnahme durch große Konzerne nimmt zu. Und auch deutsche Gelder unterstützen die Projekte. Von Norbert Hahn.
In Spanien tobt eine Art Glaubenskrieg: Verbraucherminister Garzon kritisiert den Fleischkonsum - und gerät ins Kreuzfeuer der Kritik. Dabei ist sich die Regierung eigentlich einig, dass die Branche nachhaltiger werden soll. Von Reinhard Spiegelhauer.
In Berlin haben Landwirte aus ganz Deutschland für eine nachhaltigere Agrarpolitik demonstriert. Ihr Blick richtet sich auf Agrarminister Özdemir. Doch der dämpft die Erwartungen: Der Wandel werde ein Kraftakt.
Nicht nur beim Fleisch, auch mit dem Milchsortiment wollen große Einzelhändler nun für artgerechtere Tierhaltung sorgen. Produkte von Betrieben mit niedrigstem Standard sollen aus den Regalen verschwinden.
Wegen der hohen Umwelt- und Klimaschäden durch den Konsum von Fleisch und Milch dringt Greenpeace auf eine Erhöhung der Mehrwertsteuer. Kritiker fürchten jedoch soziale Folgen und eine Preiswelle.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat Ramschpreisen für Lebensmitteln den Kampf angesagt. Klingt gut. Wenn es da bloß nicht ein großes ABER gäbe …
Die Ampel-Parteien wollen den Verkauf von Cannabis unter gewissen Voraussetzungen legalisieren. Laut Bundesagrarminister Özdemir zeigen viele Landwirte Interesse am Hanfanbau. Doch die CSU warnt vor der Legalisierung.
Bis zu fünf Prozent der Weihnachtsbäume bleiben an den Verkaufsständen übrig. Was machen die Händler mit den Tannen und Fichten, die nicht in einem Wohnzimmer aufgestellt werden? Von Melissa Faust.
Mehr "grüne" Landwirtschaft, mehr Tierwohl - weg von Massentierhaltung und ausgelaugten Böden: Das hat sich die neue Regierung auf die Fahnen geschrieben. Was bedeutet der Koalitionsvertrag für Landwirte? Von Claudia Plaß.
Der Schweinepreis ist im Keller, Fleischproduktion in der Kritik. Viele Landwirte erwägen, ihren Betrieb aufzugeben. Forderungen nach Ausstiegsprämien werden laut - doch ihr Nutzen könnte begrenzt sein. Von Birgit Fürst.
In Kenia sind landwirtschaftliche Geräte für viele Kleinbauern unbezahlbar. Über eine Smartphone-App können sie die Maschinen mieten - nach dem Prinzip des Taxidienstes "Uber". Von Antje Diekhans.
Popillia japonica ist nur rund einen Zentimeter lang, kann aber enorme Schäden in der Landwirtschaft anrichten. Darum ist der hübsche Japankäfer kein beliebter Gast - in Baden-Württemberg wurde nun einer gefangen.
Masse statt Klasse, Förderung für große statt für kleine Unternehmen: Alles bleibt beim Alten, doch zumindest streitet die EU nicht mehr über die Agrarreform. Die ist nichts weiter als eine verpasste Chance, meint Holger Beckmann.
Das EU-Parlament hat einen jahrelangen Streit beendet und die Agrarreform verabschiedet. Die Vergabe von einem Viertel des Geldes wird künftig an Umweltauflagen geknüpft. Kritikern reicht das nicht. Von Jakob Mayr.
Jedes Jahr gibt es weniger konventionelle Bauernhöfe - und diesmal fiel ihre Bilanz eher schlecht aus. Vor allem Kartoffel- und Schweinebauern traf es hart. Im Gegensatz dazu lief es für Winzer und Ökobetriebe gut.
Um das Elend im Gazastreifen zu lindern und damit die Sicherheitslage zu verbessern, lässt Israel derzeit mehr Palästinenser von dort als Arbeitskräfte einreisen. Doch deren Status ist kompliziert. Von Susanne Glass.
Methan ist klimaschädlich - und ein Großteil dieses Gases stammt von Kühen. Schweizer Forscher setzen nun auf Algen im Tierfutter. Kann das auf den Höfen funktionieren? Und fressen Kühe etwas, was nach Fisch riecht? Von Johanna Wahl.
Die Preise für Stickstoffdünger haben sich innerhalb eines Jahres teilweise verdreifacht. Das sorgt bei vielen Bauern für Unruhe. Vor allem für Forstbetriebe ist zudem der teure Kraftstoff ein Problem. Von Christine Schneider.
Der Ausstoß von Methan soll laut der Einigung auf dem Weltklimagipfel bis 2030 drastisch sinken. Dafür müssten die EU-Staaten die Landwirtschaft grundlegend umstellen - und die Verbraucher ihre Ernährung. Von Helga Schmidt.
Im Spätherbst leuchten die Felder im Nordwesten der Türkei in Lila. Aus den blühenden Krokussen wird eines der teuersten Gewürze gewonnen: Safran. 100 Gramm kosten mehrere hundert Euro. Karin Senz war bei der Ernte dabei.
Mitten in den Sondierungsgesprächen fordern zehn Agrar- und Umweltverbände von der neuen Regierung einen ökonomischen und ökologischen Kurswechsel in Deutschland. Dafür wollen sie an einem Strang ziehen. Von A. Seifert.
Erdnüsse statt Kartoffeln, Aprikosen statt Äpfel: In Deutschland werden auf Versuchsflächen und Feldern immer mehr exotische Früchte angebaut - eine Folge des Klimawandels. Von Barbara Fuß.
Niedrige Schweinepreise und Forderungen nach mehr Tier- und Umweltschutz: Schweinehalter stehen unter massivem Druck. Nun schlagen Branchenvertreter sogar eine Ausstiegsprämie vor. Von Oda Lambrecht.
Landwirtschaft ist einer der Hauptverursacher des Klimawandels. Der Großteil der Agrarsubventionen wirkt sich dabei negativ aus. Die UN fordern ein Umschwenken, um bis 2030 die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Von Nick Schader.
Die Weltbevölkerung wächst rasant - und damit wird die Frage immer drängender, woher in Zukunft die benötigten Nahrungsmittel kommen. In den Niederlanden, die stark vom Agrarsektor abhängen, suchen Forscher nach Antworten. Von R. Bucken & O. Chládková
Kühe gelten wegen ihres Methanausstoßes als Klimabelastung in der Landwirtschaft. Doch das ist nur die halbe Wahrheit - was auch mit der Öko-Bilanz des Kuhfladens zu tun hat. Von Barbara Berner.
Das Hochwasser hat viele Landwirte hart getroffen: Höfe wurden zerstört, Felder überspült. Umweltschützer befürchten, dass Böden verseucht sein könnten. Von David Zajonz.
Mehr Tierwohl, mehr Umwelt- und mehr Klimaschutz: Experten halten Veränderungen in der Landwirtschaft für unausweichlich. Doch wie wollen die Parteien den Umbau fördern? Ein Überblick zu den Wahlprogrammen von Nadine Bader.
Nach Dürre und Starkregengüssen suchen immer mehr Landwirte nach einem Ausweg für ihre kriselnden Betriebe. Sie treffen auf Investoren, die Solarparks bauen wollen. Kritiker warnen vor dem Verlust von Anbauflächen. Von Andreas König.
Die Zahl der Betriebe mit ökologischer Tierhaltung ist innerhalb von zehn Jahren um 41 Prozent gestiegen. Insgesamt war damit im Jahr 2020 jeder zehnte der bundesweit 168.800 tierhaltenden Höfe ein Ökobetrieb.
Brandenburg rüstet auf gegen die Afrikanische Schweinepest: Entlang der Grenze zu Polen werden die Schutzmaßnahmen verschärft. Landwirte vor Ort fürchten um ihre Existenz und drücken aufs Tempo. Von Andreas König.
Die Zukunftskommission Landwirtschaft legt ihren Abschlussbericht vor. Das Gremium empfiehlt einen massiven Umbau des Agrar- und Ernährungssektors - und fordert Milliardeninvestitionen. Von B. Schmeitzner.
Kalifornien, der wirtschaftlich wichtigste US-Bundesstaat, kämpft nicht nur aktuell mit Hitze, sondern bereits seit zwei Jahren mit einer Dürreperiode. Die Folgen für die Bauern sind verheerend. Von Katharina Wilhelm.
Selbst in Schutzgebieten ist Grundwasser vielerorts mit Spuren von Pflanzenschutzmitteln belastet. Eine Allianz zwischen Versorgern, Landwirten und Behörden soll das ändern. Doch es gibt viele Widerstände. Von Rebecca Reinhard.
Neue genetische Zuchtverfahren könnten die Landwirtschaft revolutionieren, sagen die einen. Einen unzulässigen Eingriff in die Natur sehen darin die anderen. Noch ist die viel diskutierte Gen-Schere nur wenig im Einsatz. Von W. Eckert.
2021 könnte im Westen der USA das trockenste Jahr des vergangenen Jahrhunderts werden. Mit einer Dürre kämpfen die Farmer schon seit Langem. Vielen bleibt nur, sich dem trockenen Klima anzupassen oder wegzugehen. Von C. Sarre.
Kaffee, Kakao, Bananen - die Klassiker des fairen Handels wurden auch 2020 oft gekauft. Dennoch ging der Umsatz von Fairtrade zurück. Eine "Corona-Delle"? Oder verschrecken zu hohe Preise die Verbraucher? Von Anke Hahn.
Liveblog
FAQ