Wie viel Mitverantwortung tragen Marktspekulanten für hochschießende Preise von Agrarprodukten? Kritiker sprechen von "Zockerei". Ökonomen sehen aber auch sinnvolle Effekte darin, wie Preise entstehen. Von Bianca von der Au.
Plus 33 Prozent bei Milch, plus 70 Prozent bei Getreide und fast das Doppelte für Kartoffeln: Die Erzeugerpreise für Agrarprodukte steigen wegen des Kriegs im Rekordtempo. Verbraucher dürften das bald zu spüren bekommen.
Trockenheit und Dürre haben in den vergangenen Jahren auch in Deutschland Ernteausfälle zur Folge gehabt. Welche Wege hat die Landwirtschaft, mit der Trockenheit auf den Feldern umzugehen? Von Johanna Wahl.
Klimakrise, Umweltschäden, Insektensterben: Agrarminister Özdemir will die Landwirtschaft auf Nachhaltigkeitskurs bringen. Doch wegen der Ernteausfälle im Zuge des Ukraine-Kriegs geraten die Pläne in die Kritik. Von Uwe Jahn.
Die globale Nahrungsmittelkrise, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine, droht laut IWF und Weltbank zur "humanitären Katastrophe" in Afrika zu werden: In der Pandemie haben viele arme Staaten Schulden gemacht - nun droht Hunger. Von Norbert Hahn.
Teures Gas, weniger Dünger, weniger Agrarprodukte. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine lässt Lebensmittelpreise steigen. In ärmeren Ländern könnte es zu Hungersnöten kommen. Experten vermuten dahinter eine Strategie. Von M. Rosch, F. Mader, J. Hofmann.
Steigende Getreidepreise, Kosten für Sprit auf Rekordständen: Die Landwirtschaft leidet unter den Folgen des Ukraine-Kriegs. Doch die Bundesregierung will am Reformkurs festhalten. Von Matthias Göttfert.
Auch weil es in der Ukraine so viele gut ausgebildete IT-Spezialisten gibt, haben deutsche Firmen in der Vergangenheit im Land investiert. Wie gehen sie nun mit dem Krieg um? Von Patrick Schneider.
Ob Weizen oder Sonnenblumenöl: Die Angst vor Exportausfällen aus der Ukraine ist groß. Die EU-Landwirtschaftsminister wollen künftig mehr in Europa produzieren - auch auf Kosten der Umwelt. Von Holger Beckmann.
Dünger wird immer knapper und dadurch teurer. Der Ukraine-Krieg verschärft die Lage. Für Landwirte ist das eine Herausforderung, die auch die Verbraucher bald zu spüren bekommen werden. Von Philipp Wundersee.
Doppelt so viel Biogas wie jetzt: Das sei möglich, heißt es aus der Branche. Damit ließe sich russisches Erdgas beim Heizen zumindest teilweise ersetzen. Von Tobias Hildebrandt.
Umkämpfte ukrainische Häfen, Sanktionen gegen Russland: Der Ukraine-Krieg schlägt bereits in Krisenregionen durch und wird auch manche Schwellenländer unter Druck setzen, befürchten die UN. Von Rüdiger Kronthaler.
Weizen verteuert sich, bei Sonnenblumenöl und Soja droht eine Verknappung. Auch die Düngerpreise steigen. In der Landwirtschaft zeigt sich, wie groß die Abhängigkeit von den großen Lieferländern Russland und Ukraine ist. Von Holger Beckmann.
Immer mehr Menschen kaufen Bio-Produkte. Doch stellen genug Betriebe auf biologische Landwirtschaft um, dass die Branche die wachsende Nachfrage auf Dauer bedienen kann? Von Karin Goeckel.
Die USA führen vorerst keine Avocados aus Mexiko mehr ein - ein US-Sicherheitskontrolleur hatte einen Drohanruf erhalten. Das lukrative Geschäft mit der Frucht ist offenbar ins Visier der Drogenkartelle geraten.
Die Bundesregierung will Solaranlagen auf Ackerflächen stark ausbauen. Die Felder sollen gleichzeitig für die Landwirtschaft und zur Stromerzeugung genutzt werden und so helfen, die Klimaziele zu erreichen.
Schweine sollen besser gehalten werden - dieses Ziel hat der neue Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir verkündet. Doch wie neue Ställe und mehr Platz finanziert werden, ließ er bisher offen. Landwirte sind enttäuscht. Von Oda Lambrecht.
Afrika braucht im Kampf gegen den Hunger seine Kleinbauern - und die brauchen ihr Land. Doch der Trend zur Landnahme durch große Konzerne nimmt zu. Und auch deutsche Gelder unterstützen die Projekte. Von Norbert Hahn.
In Spanien tobt eine Art Glaubenskrieg: Verbraucherminister Garzon kritisiert den Fleischkonsum - und gerät ins Kreuzfeuer der Kritik. Dabei ist sich die Regierung eigentlich einig, dass die Branche nachhaltiger werden soll. Von Reinhard Spiegelhauer.
Nicht nur beim Fleisch, auch mit dem Milchsortiment wollen große Einzelhändler nun für artgerechtere Tierhaltung sorgen. Produkte von Betrieben mit niedrigstem Standard sollen aus den Regalen verschwinden.
Liveblog
FAQ