Verarmungsangst als Motiv, Kontaktaufbau zum FSB - Recherchen von Kontraste, dem ARD-Hauptstadtstudio und der "Zeit" zeigen ein umfassendes Bild des mutmaßlichen BND-Spions Carsten L. - und offenbaren Mängel bei dessen Sicherheitsüberprüfung. mehr
Es ist passiert, was nicht passieren soll. Ein Mitarbeiter des BND hat wohl spioniert - für Russland. Noch wird ermittelt. Und es stellt sich die Frage, wie sich der Geheimdienst gegen Maulwürfe schützt. Antworten gibt ein Ex-BND-Mitarbeiter. Von Michael Stempfle. mehr
Die Bundesanwaltschaft hat einen BND-Mitarbeiter festnehmen lassen. Sie wirft ihm Landesverrat vor. Was genau ist darunter zu verstehen - und welche Fälle gab es schon? Von F. Bräutigam und C. Kehlbach. mehr
Ermittlungen gegen Journalisten wegen Landesverrats sind ein schwerer Eingriff in die Pressefreiheit. Rein formaljuristisch lag ein Anfangsverdacht vor. Warum das so ist, wieso das Verfahren keineswegs ruht, und welches Gutachten letztlich entscheidend ist, erklärt Kolja Schwartz. mehr
Um sie geht es: Den Bloggern Beckedahl und Meister wird vorgeworfen, Landesverrat begangen zu haben. Er fühle sich wie in einem Alptraum, sagte Beckedahl bei tagesschau24. Und dass für ihn der eigentlich Schuldige nicht Generalbundesanwalt Range sei. mehr
Vorwurf des Landesverrats: Range lässt Ermittlungen gegen Netzpolitik.org vorerst ruhen mehr
Schon mehrfach in der Geschichte der Bundesrepublik ist die Justiz gegen Journalisten wegen Landesverrats vorgegangen. Der Generalbundesanwalt stützt sich dabei auf Paragraf 94 des Strafgesetzbuchs. Er bewegt sich dabei immer im Spannungsfeld zur Pressefreiheit. Von Bernd Wolf. mehr
Verdacht des Landesverrats: Ermittlungen gegen Netzpolitik.org mehr
Gerichtsentscheid in Kairo: Ex-Präsident Mursi zum Tode verurteilt mehr
exklusiv
liveblog
Bilder