Wenn alles teurer wird, wollen die Gewerkschaften mehr Geld für die Beschäftigten durchsetzen. Doch die Arbeitgeber wollen sparen. Beides geht nicht. Was bedeutet das für die Tarifrunden dieses Jahres? Von P. Sonnenberg.
Der Anstieg der Tariflöhne liegt in diesem Jahr deutlich unter der Inflationsrate. Die Gewerkschaften haben sich in der Pandemie mit moderaten Lohnsteigerungen begnügt. Doch wird es dabei bleiben?
Manche Politikerinnen und Politiker sprechen von den Helden der Corona-Krise: Pflegekräfte bekommen für ihre Arbeit viele anerkennende Worte. Mehr Geld bekommen sie kaum. Tausende gaben den Beruf seit Beginn der Pandemie auf.
Angesichts der hohen Inflationsrate hat ver.di-Chef Werneke eine deutliche Anhebung der Löhne gefordert. Dadurch könnten Beschäftige den Preisanstieg auffangen. SPD-Chef Walter-Borjans warnte vor Panikmache. Von Kai Küstner.
Wie stehen die Chancen für den von Boris Johnson angekündigten Wandel der britischen Wirtschaft? Nicht nur die Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer (AHK) ist kritisch und warnt vor weiteren Engpässen.
Restaurants und Kneipen füllen sich wieder. Gastronomen könnten jetzt ihre Lockdown-Einbußen aufholen. Doch wer steht in der Küche, wenn ein Koch halb so viel verdient wie ein Polier auf dem Bau? Von Ingrid Bertram.
Die Zeit stagnierender Löhne in Deutschland könnte vorbei sein. Ökonomen etwa des Kieler IfW-Instituts gehen davon aus, dass Arbeit wegen des Fachkräftemangels und der alternden Gesellschaft deutlich teurer wird.
Von heute an verdienen Frauen in Deutschland rechnerisch das gleiche wie Männer. Bis zum heutigen Tage haben sie de facto umsonst gearbeitet. Seit Jahren ändert sich daran kaum etwas. Von Anita Fünffinger.
Experten gehen davon aus, dass die Verbraucherpreise in den kommenden Monaten weiter steigen werden. Steht in diesem Jahr ein großer Inflations-Schub bevor? Von Angela Göpfert.
Liveblog