Die Zahl der Kurzarbeiter in Deutschland ist im April laut dem Ifo-Institut kräftig gesunken. Zur Entspannung trugen die Lockerungen bei den Corona-Maßnahmen bei.
Die Regelungen zur Kurzarbeit werden nochmals verlängert und sollen nun bis Ende Juni gelten. Ursprünglich sollten sie Ende März auslaufen. Der Bundestag muss der Verlängerung noch zustimmen.
Millionen Menschen haben in der Pandemie Kurzarbeitergeld erhalten. Experten halten es für ein Erfolgsmodell in der Krise - und sehen doch Reformbedarf. Von Anne-Catherine Beck.
Die Zahl der Beschäftigten in Kurzarbeit ist inmitten der neuen Corona-Welle wieder kräftig gestiegen. Besonders betroffen sind Arbeitnehmer im Gastgewerbe und der Autoindustrie.
Der Bundestag hat die Erhöhung des bereits bis März verlängerten Kurzarbeitergeldes beschlossen. Dabei profitieren mehr Beschäftigte als bisher von den höheren Leistungen. Von Georg Schwarte.
Erstmals seit Februar sind wieder mehr Menschen in Kurzarbeit. Steigenden Corona-Neuinfektionen und Lieferengpässe machen der Wirtschaft zu schaffen. Das wird jetzt auch auf dem Arbeitsmarkt spürbar.
Die anteilige Kürzung vom Jahresurlaub ist rechtmäßig, wenn Arbeitnehmer durch Kurzarbeit tageweise nicht zur Arbeit gehen. Das hat das Bundesarbeitsgericht heute entschieden.
Zwar sinkt die Gesamtzahl der Kurzarbeiter in Deutschland. Doch in der Industrie werden zunehmend Beschäftigte in Kurzarbeit geschickt. Denn Lieferengpässe bremsen die Produktion - trotz vieler Aufträge.
In der Industrie sorgen Lieferengpässe bei Halbleitern für anhaltende Probleme. Das wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt aus. Zwar sank die Kurzarbeit in Deutschland insgesamt weiter, aber in der Industrie nahm sie zuletzt sogar wieder zu.
Der Mangel an Halbleitern und anderen Bauteilen hat immer größere Auswirkungen auf die Autoindustrie. Opel gab nun bekannt, sein Werk in Eisenach mindestens bis Jahresende zu schließen. Für die Beschäftigten werde Kurzarbeit beantragt.
Der erleichterte Zugang zur Kurzarbeit ist bis Ende des Jahres verlängert worden. Das Kabinett stimmte einer Verordnung von Arbeitsminister Heil zu. Kritik daran gibt es unter anderem vom Maschinenbauverband.
Durch den Wirtschaftsaufschwung in Deutschland ist die Zahl der Menschen in Kurzarbeit auf deutlich unter eine Million gesunken. Das ist im Vergleich zum Beginn der Pandemie ein starker Rückgang.
Kurzarbeit wurde zu einem der Symbole der Corona-Krise. Angesichts der aktuellen Zahlen für diesen Bereich könnte man denken, die Pandemie sei vorbei. Nur in der Industrie steigt die Kurzarbeit wieder - wegen Materialknappheit.
Immer wieder stehen in Autowerken die Bänder still - die Hersteller verweisen auf den branchenweiten Chipmangel. Nun trifft es abermals Volkswagen und Daimler. Wann bessert sich die Lage? Von Angela Göpfert.
Noch immer bekommen Millionen Menschen Kurzarbeitergeld. Gleichzeitig war die Zahl der unbezahlten Überstunden vergangenes Jahr sehr hoch. Die Linke kritisiert das - und hegt einen Verdacht. Von Vera Weidenbach.
Der weltweite Chipmangel belastet zunehmend die europäischen Autobauer. So muss Daimler Tausende Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken - und Peugeot baut bei einem Modell wieder analoge Tachos ein.
Ein Jahr Corona - auch auf dem Arbeitsmarkt hat die Krise tiefe Spuren hinterlassen. Doch das "große Beben" sei ausgeblieben, so Minister Heil. Den erleichterten Kurzarbeitergeld-Zugang will er bis 30. Juni verlängern.
Im Oktober waren laut ifo-Institut noch 3,3 Millionen Menschen in Deutschland in Kurzarbeit. Heute berät der Bundestag über die Verlängerung der Kurzarbeiterregelungen. Anita Fünffinger erklärt, worum es geht.
Liveblog