Die Wirtschaft in Deutschland steuert unverändert auf eine Winter-Rezession zu. Den Forschern des Münchner ifo-Instituts zufolge könnte diese jedoch schwächer ausfallen als zunächst befürchtet.
Seit Beginn der Corona-Pandemie war ein vereinfachter Zugang zur Kurzarbeit möglich. Nun soll die Verordnung wegen der Energiekrise und des Ukraine-Krieges verlängert werden - bis Ende Juni.
Die Zahl der Kurzarbeiter in Deutschland ist seit dem Sommer wieder angestiegen. Vor allem in energieintensiven Branchen reduzieren Unternehmen die Arbeitszeiten, um Produktion zu drosseln und Geld zu sparen.
Bundesarbeitsminister Heil hat angekündigt, konsequent auf Kurzarbeit setzen zu wollen, sollte sich die wirtschaftliche Lage weiter verschlechtern. Zudem appellierte er an Arbeitgeber, Einmalzahlungen zu leisten.
Die Zahl der Kurzarbeiter in Deutschland ist im April laut dem Ifo-Institut kräftig gesunken. Zur Entspannung trugen die Lockerungen bei den Corona-Maßnahmen bei.
Die Regelungen zur Kurzarbeit werden nochmals verlängert und sollen nun bis Ende Juni gelten. Ursprünglich sollten sie Ende März auslaufen. Der Bundestag muss der Verlängerung noch zustimmen.
Millionen Menschen haben in der Pandemie Kurzarbeitergeld erhalten. Experten halten es für ein Erfolgsmodell in der Krise - und sehen doch Reformbedarf. Von Anne-Catherine Beck.
Die Zahl der Beschäftigten in Kurzarbeit ist inmitten der neuen Corona-Welle wieder kräftig gestiegen. Besonders betroffen sind Arbeitnehmer im Gastgewerbe und der Autoindustrie.
Der Bundestag hat die Erhöhung des bereits bis März verlängerten Kurzarbeitergeldes beschlossen. Dabei profitieren mehr Beschäftigte als bisher von den höheren Leistungen. Von Georg Schwarte.
Die anteilige Kürzung vom Jahresurlaub ist rechtmäßig, wenn Arbeitnehmer durch Kurzarbeit tageweise nicht zur Arbeit gehen. Das hat das Bundesarbeitsgericht heute entschieden.
Immer wieder stehen in Autowerken die Bänder still - die Hersteller verweisen auf den branchenweiten Chipmangel. Nun trifft es abermals Volkswagen und Daimler. Wann bessert sich die Lage? Von Angela Göpfert.
Noch immer bekommen Millionen Menschen Kurzarbeitergeld. Gleichzeitig war die Zahl der unbezahlten Überstunden vergangenes Jahr sehr hoch. Die Linke kritisiert das - und hegt einen Verdacht. Von Vera Weidenbach.
Im Oktober waren laut ifo-Institut noch 3,3 Millionen Menschen in Deutschland in Kurzarbeit. Heute berät der Bundestag über die Verlängerung der Kurzarbeiterregelungen. Anita Fünffinger erklärt, worum es geht.
Wie lange kann Kurzarbeitergeld nach den Beschlüssen des Koalitionsausschusses nun bezogen werden? Wer zahlt die Sozialversicherung? Und was kostet das alles den Staat? Ein Überblick über die wichtigsten Fragen.
Aufgrund der Corona-Krise sind so viele Menschen von Kurzarbeit bedroht wie noch nie zu vor. Das zeigt eine NDR-Datenanalyse, in der unter anderem auch die jetzigen Zahlen mit denen der Finanzkrise 2008/2009 verglichen werden.
Liveblog