Ein Guthaben von 200 Euro für Kulturangebote - das soll ein geplanter Kulturpass für 18-Jährige in Deutschland ermöglichen. Die gebeutelte Kulturbranche freut sich - sieht aber noch Verbesserungsbedarf bei der Umsetzung. Von G. Schwarte.
Kulturstaatsministerin Roth plant "eine Art 'Kulturfonds Energie'". Das Geld soll aus dem Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen kommen - mindestens eine Milliarde Euro. Greifen soll die Hilfe ab Januar.
Steigende Energiekosten bei sinkenden Zuschauerzahlen - das ist eine explosive Kombination für kleine Theater, Schauspielhäuser und Kinos. Der nächste Akt: Corona im Herbst. Von Philipp Wundersee.
Kinos, Theater, Museen: Diese Räume sind selten klein - aber wollen beheizt und beleuchtet werden. Wie das trotz der hohen Energiepreise künftig weiter gehen kann, soll nun eine Arbeitsgruppe planen.
Die deutschsprachigen Theater haben extrem unter den Beschränkungen in der Corona-Pandemie gelitten. Neue Zahlen belegen, wie gravierend die Lockdowns für die Kulturbranche waren.
Er zählt zu den bedeutendsten Autoren der Gegenwartsliteratur, seine Werke wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt - nun ist Friedrich Christian Delius gestorben. Er wurde 79 Jahre alt.
Unübersehbar prangt er jetzt an einer Hauswand in der Kölner Innenstadt: Wladimir Putin. Der russische Präsident ist auf einem XXL-Banner in Sträflingskleidung zu sehen.
Eigentlich gab es bei den Oscars für viele Grund zum Jubeln: für die Macher des besten Films "Coda", für zwei deutsche Oscar-Sieger und für Schauspieler Will Smith. Doch der sorgte mit einer Ohrfeige für den Eklat des Abends.
Russlands Präsident Putin hat die Absage von Konzerten russischer Künstler mit Nazi-Methoden verglichen. Alles Russische werde im Westen diskriminiert. Außenminister Lawrow sagte, Europa wolle Russland vernichten und erdrosseln.
Olga Smirnowa war ein Star des Bolschoi-Balletts. Nun sagt sie frei heraus, was sie über den Krieg in der Ukraine denkt - allerdings aus sicherer Entfernung. Sie hat Moskau verlassen und tanzt jetzt in Amsterdam. Von Ludger Kazmierczak.
"Schande": Mit scharfen Worten haben sich viele russische Prominente gegen den Angriff auf die Ukraine gewandt. Mit dabei: Friedensnobelpreisträger Muratow. Staatsnahe Zeitungen dagegen bleiben dem Kreml treu. Von P. Milling.
Mehr als 70 Theater, Museen und Konzertsäle in den Niederlanden haben trotz Verbots ihre Türen geöffnet. Bühnen wurden zu Friseursalons oder Yoga-Studios, Künstler traten auf - ein Protest gegen die strengen Corona-Maßnahmen. Von Ludger Kazmierczak.
Wie geht man mit einem Kind um, das gewalttätig wird? Das Drama "Systemsprenger" stellt sich diese Frage - und gewinnt damit beim Deutschen Filmpreis in acht Kategorien.
In diesem Jahr wird es wegen der Coronavirus-Pandemie keinen Eurovision Song Contest geben. Der ESC in Rotterdam, der für Mitte Mai geplant war, wurde abgesagt. Das teilte die Europäische Rundfunkunion als Organisator mit.
Liveblog
Hintergrund
Bilder
FAQ
Analyse